Fulda liegt sehr zentral in der Mitte Deutschlands und lohnt auf dem Weg in den Süden (oder Norden) auch mit Kindern auf jeden Fall einen ausgiebigen Zwischenstopp. Neben vielen netten Cafés lockt vor allem die Kinderakademie mit dem begehbaren Herz. Und auch das Vonderau-Museum ist ein guter Tipp für Familien!
Fulda mit Kindern – auf der Durchreise
Das eine sage ich gleich: Fulda hätte mit Kindern durchaus einen vollwertigen Wochenend-Trip verdient. Wir selbst haben es bisher immer nur auf der Durchreise geschafft. Verkehrsgünstig und ziemlich genau in der Mitte Deutschlands gelegen führen viele Reiserouten direkt an Fulda vorbei. Da empfielt es sich, einfach mal von der Autobahn abzubiegen und ausgiebig Pause zu machen. Wir haben das mittlerweile drei Mal so gemacht.

Fulda ist ein recht schickes Städtchen mit Flair, das geben auch die Kinder zu.
Einen ausführlichen Bericht für mein Reiseblog habe ich von unserem Besuch im Herbst 2017 geschrieben. Damals haben wir auf dem Rückweg von unserem →Roadtrip durch Bayern sogar bei Fulda übernachtet. Diesen Artikel habe ich inzwischen aktualisiert und um frischere Erfahrungen ergänzt. Voilá!
Stadtbummel durch Fulda mit Kindern
Eigentlich habe ich gar nicht vor, über Fulda mit Kindern zu bloggen, als wir an diesem Tag aus dem Auto steigen. Wir kommen aus →München und sind auf dem Heimweg ins →Schaumburger Land. Knapp sieben Stunden Fahrzeit könnte man durchaus in einem Rutsch bewältigen – aber wir legen da nach Möglichkeit lieber noch einen Zwischenstopp ein. Ziemlich genau auf der Hälfte bietet sich Fulda an.
Dann gefällt es uns so gut, dass ich über Fulda mit Kinder doch unbedingt was in meinem Reiseblog schreiben muss!

Fulda mit Kindern: Bummel durch die Innenstadt.
Es ist Anfang November, und diese Jahreszeit steht keiner Stadt gut zu Gesicht. Fulda macht trotzdem einen guten Eindruck auf uns, als wir durch die Innenstadt bummeln.
Heute gilt Fulda als Barockstadt, weil das Stadtschloss und viele Wohnhäuser aus dieser Zeit stammen. Auch der Dom wurde in diesem Stil neugebaut.

Das Alte Rathaus stammt auch aus dem Barock, wenngleich Fachwerk für diese Zeit nicht ganz so repräsentativ ist.
Fuldaer Dom und Michaelskirche
Die Stadt selbst ist jedoch wesentlich älter. Auch der Dom war es, bevor er dem Modernisierungswillen der Frühen Neuzeit zum Opfer fiel. In unmittelbarer Nachbarschaft zum barocken Prunk steht bis heute die alte Michaelskirche. Die ist unserem Empfinden nach sehr viel sehenswerter als ihre große Schwester.
Die Michaelskirche wurde von 820 bis 822 errichtet und zählt damit zu den ältesten Kirchen Deutschlands. Ungewöhnlich wirkt ihr Aufbau auf uns, was daran liegt, dass die Kirche als Rotunde konzipiert ist. Der kreisförmige Säulengang um den Altarraum lässt uns sofort an neolithische Heiligtümer a la →Stonehenge und →Pömmelte denken. Spätere Recherche ergibt jedoch, dass man hier wohl die Grabeskirche aus Jerusalem nachbauen wollte. Und ja, okay, runde Kirchen kennen wir auch aus →Griechenland und dem ganzen Einflussbereich des alten Byzanz.

Von außen sieht man gar nicht unbedingt, wie besonders die romanische Michaelskirche wirklich ist.
Leider ist im Inneren der Michaelskirche das Fotografieren verboten. Dafür ist der Eintritt frei. Besonders spannend ist auch der Abstieg in die Krypta, die dem frühmittelalterlichen Kloster Fulda als Grablege diente.
Der prächtige Barock-Dom ist außerhalb der Gottesdienstzeiten ebenfalls frei zugänglich.

Eine der großen Sehenswürdigkeiten von Fulda ist der barocke Dom auf jeden Fall. Das Foto zeigt, wie nah die Michaelskirche steht.
Schöner Spielplatz im Schlossgarten
Zwischenruf aus der Zukunft: eine kleine Aktualisierung aus dem Jahr 2025. Auf dem Rückweg von unserem →Familienurlaub in Südtirol legen wir in Fulda eine längere Pause ein und verbringen den ganzen Nachmittag in der Stadt. Nach sieben Jahren (boah!) sind wir endlich mal wieder mit unseren Kindern in Fulda. Da hat sich vieles geändert – in unserer Familie vielleicht mehr als in der Stadt. Der kleine Silas ist inzwischen volljährig. Janis fährt gar nicht mehr mit in Urlaub. Dafür ist eine kleine Schwester auf der Bildfläche erschienen, die kräftig mitmischt. Franka ist fünf und erwartet bei einem Stadtbummel vor allem eins: einen Spielplatz.
Den finden wir zentrumsnah im Schlossgarten. Der allein ist schon echt schick und zählt zu den Sehenswürdigkeiten von Fulda. Hinter dem Stadtschloss steigen wir die Treppe erst hinauf und dann hinunter in den streng geometrisch angeordneten Park.

Der kleine Sohn ist groß geworden. Viel wichtiger: der Schlossgarten mit Blick auf die barocke Orangerie.
Wir haben Glück und erwischen eine der wenigen Bänke für ein Picknick. Danach schlendern wir im Schatten der großen Bäume durch den langgezogenen Park. Ein wenig oberhalb der geschniegelten Grünflächen stoßen wir schließlich auf den ziemlich schönen Spielplatz. (Und bei Google Maps sehe ich gerade, dass wir offenbar direkt daneben ein Labyrinth aus Buchenhecken völlig übersehen haben.)
Ausflugsziel Kinderakademie Fulda
Nach so viel Geschichte und Kultur sind die Jungs wieder dran mit einem kinderfreundlichen Programmpunkt. Auch den hab ich mit den Kindern schon vor unserer Ankunft in Fulda rausgesucht. Denn wer in der Kinderakademie nicht nur spielen und Dinge ausprobieren, sondern auch ein menschliches Herz von innen besichtigen möchte, reserviert sich lieber im Voraus Plätze bei der Führung.
Pünktlich stehen wir in der kleinen Institution etwas außerhalb des Zentrums von Fulda mit unseren Kindern auf der Matte.

Janis in seinem Element. Am Ende nahm die Dschungel-Landschaft die halbe Bande ein und war mit etlichen Tieren und Skurrilitäten belebt.
Für Familien von außerhalb ist die Kinderakademie in erster Linie ein regenwettertaugliches Ausflugsziel, das einem Indoor-Spielplatz nicht ganz unähnlich ist.
Janis stürzt sich sofort auf die überdimensionale Duplo-Kiste. Die ist eigentlich eher für Kleinkinder gedacht. Der 13-Jährige baut trotzdem mit großem Ernst eine üppige Dschungellandschaft auf. Vater und Bruder konstruieren währenddessen hohe Türme aus Holzbausteinen, die die Schwerkraft herausfordern. Geschicklichkeitsspiele und Knobelaufgaben fördern die Beschäftigung mit den Naturwissenschaften.

Silas probiert sich an den Logikrätseln.
Kinder aus Fulda kennen die Akademie mit all ihren Angeboten vor allem auch als einen Ort der Ferien-Aktionen. Hier finden auch regelmäßig Workshops und Kunst-Kurse statt.
Infos zu Öffnungszeiten finden sich am aktuellsten und bequemsten auf der Webseite.
Das begehbare Herz
Wir sind vor allem hergekommen, weil wir das Herz besichtigen wollen. Das ist 36 Quadratmeter groß, fünf Meter hoch und befindet sich in einem abgetrennten Saal im Obergeschoss. Ein Ärzte-Paar hat es vor über 20 Jahren in liebevoller Kleinarbeit gebaut, nachdem es sich von ähnlichen Angeboten in den USA hat inspirieren lassen.
Eine knappe Stunde dauert die Führung. Wir Erwachsene dürfen dazu auf Stühlen vor dem Gebilde Platz nehmen. Die Kinder machen es sich auf den runden Kissen bequem, die roten Blutkörperchen nachempfunden sind. Es folgt eine kindgerechte Einführung in den menschlichen Blutkreislauf. Unsere Jungs wissen schon recht gut Bescheid, wie das alles funktioniert. Der Vortrag richtet sich vor allem an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Trotzdem beteiligt sich zumindest Silas an den Frage-Antwort-Spielen. (Auch wenn er später behauptet, nichts Neues gelernt zu haben.)

So sieht der Eingang zum menschlichen Herzen aus. Zumindest in Fulda in der Kinderakademie.
Absolut spannend wird es dann aber, als wir das Herz zum ersten Mal betreten dürfen. Die Schuhe müssen aus. Und niemand darf es sich länger an einer Stelle bequem machen. Sofern sie sich in den engen Raum trauen, dürfen auch die Erwachsenen mit rein. So übernehmen wir denn also die Rollen der Blutkörperchen, auf denen wir bis eben gesessen haben. Alle Herzkammern sind originalgetreu nachgebildet. Am Ende müssen wir an einer Stange zwei Meter nach unten rutschen.
Insgesamt zwei Mal dürfen wir das begehbare Herz von vorne bis hinten durchklettern. Beim zweiten Mal haben wir noch mehr Infos bekommen und wissen, worauf wir achten müssen. Silas behauptet zwar nach wie vor, nichts wirklich Neues gelernt zu haben. Aber für mich erschließen sich durch den dreidimensionalen Einblick durchaus ein paar Zusammenhänge, die mir auf dem Papier bisher unklar geblieben waren.

Herzklappen, Vorhofkammern und all das rückt plötzlich buchstäblich näher ins Bewusstsein.
„Und es war schon ganz cool“, gibt der 11-Jährige zu, nachdem sein großer Bruder seine Begeisterung ausgedrückt hat.
Führungen durch das begehbare Herz gibt es für Familien und Einzelbesucher am Wochenende je nach Jahreszeit zwei bis vier Mal, in den hessischen Schulferien auch unter der Woche. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich. Nähere Infos gibt es auf der Webseite der Kinderakademie.
Kinderfreundliches Museum Vonderau
Im Jahr 2025 nehmen wir uns als großen Programmpunkt das Museum Vonderau vor. Es liegt im Stadtzentrum und ist nach seinem langjährigen Leiter benannt. Thematisch vereint es Geschichte, Naturkunde und Kunst unter einem Dach. Der Aufbau ist einerseits sehr klassisch. Andererseits ist an vielen Stellen moderne Museumspädagogik umgesetzt. Es macht richtig viel Spaß, das Vonderau-Museum mit Kindern zu besichtigen!

Wir starten in der Steinzeit. Alle meine Kinder müssen mit mir diesbezüglich durch eine harte Schule und manches bleibt sogar hängen. Nach einer harten Teenagerzeit mit altergerecht eingeschränkter Begeisterungsfähigkeit liest Silas inzwischen freiwillig Texttafeln.
Besonders toll gemacht ist die Naturkunde-Abteilung. Die heimische Tierwelt interessiert Kinder erfahrungsgemäß immer. In liebevoll zusammengestellten Dioramen können sie Vögel und Säugetiere in ihrem natürlichen Lebensraum betrachten. Richtig viel Spaß haben der große Bruder und seine kleine Schwester dann beim gemeinsamen Erforschen im Kinderlabor. Die Schubladen der Schreibtische beinhalten interaktives Material zu jedem heimischen Wildtier, mit dem sie einen „Forschungsbericht“ erstellen können.

Im Vonderau-Museum dürfen Kinder heimische Wildtiere erforschen und sie dabei auch (vorsichtig!) anfassen.
(Muttern erliegt derweil ihrer Historikerinnennatur und schwelgt in Stadtgeschichte und Jugendstil-Einrichtung. Papa Martin ist ganz angetan von der Geologie. Das Museum ist riesig und alle finden unterschiedliche Dinge spannend. Im Auto bei der Weiterfahrt berichten wir uns dann von unseren jeweiligen Erkenntnissen. Herrlich!)
Mit 3,50 Euro für Erwachsene ist das Vonderau-Museum ein echtes Schnäppchen für einen schönen Tag in Fulda mit Kindern! Kinder und junge Leute bis 25 Jahre haben grundsätzlich freien Eintritt. Öffnungszeiten und Aktuelles findet ihr auf der Museums-Website.
Schöne Cafés in Fulda mit Kindern
Ich glaube, wir können noch so ungefähr fünf bis acht Mal Zwischenstation in Fulda machen, bis wir – ob mit Kindern oder ohne – all die schönen Cafés durchgetestet haben, die die Stadt zu bieten hat. Bisher haben wir drei „abgearbeitet“.
Frühstücken in Fulda mit Kindern im Café Glück
Das Etablissement mit dem geflügelten Schweinchen wirbt mit Nachhaltigkeit und gutem Gewissen. Vieles auf der Speisekarte ist bio und fair. In der Speisekarte beschreibt Inhaberin Anna Hain bei vielen Produkten, wieso sie sich gerade dafür entschieden hat. So unterstützt jede*r bei der Bestellung eines Kakaos beispielsweise indirekt ein Schimpansen-Schutzprojekt.
Trotzdem gibt es für die Jungs auch ihre geliebte Schokocreme zum süßen Frühstück „Glückskäfer“. Ich entscheide mich für die vegane Variante – nicht aus Überzeugung, sondern weil die selbstgemachten Brotaufstriche so lecker klingen. Und genau das sind sie dann auch.

Martin und Silas und mein veganes Frühstück „Kleeblatt“ im Café Glück.
Das dazugehörige Ambiente im Café Glück schwankt zwischen skandinavischer „hygge“ und Landhaus-Stil mit ziemlich viel rosa.
Adresse: Café Glück, Friedrichstr. 20 in Fulda. Öffnungszeiten und weitere Infos inklusive der kompletten Speisekarte zum Download gibt es auf der Webseite.
Kaffetrinken in der Konditorei Lembach
In der Kinderakademie gibt es zwar ebenfalls ein Museumscafé, und der Kuchen sieht sehr gut aus. Aber das Ambiente mit Sperrholz und Kinderlärm ist nicht das, was ich mir für einen richtig schönen Kaffeeklatsch wünsche.
Außerdem hab ich da längst was rausgesucht. Und diese Wahl stellt sich als genau richtig für einen krönenden Abschluss heraus: Lembachs Konditorei, Marzipan & Trüffel. – Allein schon der Name weckt Versprechungen, die der kleine Laden dann durchaus hält.

Ein Café ganz nach meinem Geschmack! (Kuchen gab es da noch kein eigenes Stück für mich wegen meines →Falschparker-Debakels, welches ich mir inzwischen aber Gott sei Dank abgearbeitet habe, yay!)
Das helle, leicht rustikale und doch an den richtigen Stellen verschnörkelte Ambiente gefällt mir ausgesprochen gut. Auf den Tischen stehen echte Blumen. Der Cappuccino ist hervorragend und der Kuchen ein Traum. Auch hier ist vieles bio und fair. Highlight für die Jungs ist der Café-Hund, der etwas abseits des Geschehens ruhig unter einem Tisch wartet, bis jemand Muße findet, sich mit dem freundlichen Kerl zu beschäftigen.
Lembachs Konditorei, Karlstr. 37 in Fulda. Achtung: montags und dienstags geschlossen. Weitere Infos zu Öffnungszeiten, mehr Bilder und die Frühstückskarte gibt es auf der Webseite.

Den Namen des Süßen habe ich inzwischen leider vergessen. (Ich hab ja nicht mitgeschrieben, weil ich ja eigentlich gar nicht bloggen wollte.) Jedenfalls war es ein Lieber. Silas war ganz hin und weg.
Tortenschlacht im Café Herzlich
Bei unserem Zwischenstopp im Juni 2025 debattieren wir mit unseren Kindern eine ganze Weile, für welches der vielen Cafés in Fulda wir uns entscheiden wollen. Es wird schließlich das Café Herzlich, das im Südwesten des Stadtzentrums liegt. Für die grandiose Auswahl an Torten und Kuchen lohnt sich der kleine Umweg – vor allem für jene, die mit Gluten ihre Schwierigkeiten haben, denn mehrere Torten im Abgebot sind „mehlfrei“.
Besonders witzig ist hier das Ambiente. Das schwankt so ein bisschen zwischen Uromas Wohnstube und Antiquitätenladen. Letzterer residiert im Obergeschoss. Ein Minuspunkt ist das einzige Klo, vor dem sich schon an diesem mittelmäßig stark besuchten Freitag eine Schlage bildet. Dafür sitzen wir auf majestätischen Polstersesseln. Und der Kuchen schmeckt echt gut!
Café Herzlich, Kanalstr. 76 in Fulda. Keine Website. Zum Zeitpunkt unseres Besuchs täglich 12 bis 18 Uhr geöffnet. Kein Ruhetag.
Transparenz-Hinweis: Wie gesagt, eigentlich wollte ich über Fulda mit Kindern gar nicht bloggen. Wir sind also quasi in geheimer Mission und zu 100 Prozent auf eigene Kosten unterwegs gewesen. Das gilt auch für unseren erneuten Besuch 2025.
Hinterlasse einen Kommentar