Am Ende unseres Frankreich-Roadtrips in den Sommerferien machen wir mit unseren Kindern einen letzten Übernachtungsstopp in Luxemburg. Einen vollen Tag verbringen wir in der kleinen Hauptstadt des ebenso kleinen Landes – der voller schöner Erlebnisse steckt! Hier teilen wir unsere Tipps und Empfehlungen für die Stadt Luxemburg mit Kindern.

Unsere Reise nach Luxemburg mit Kindern

Dass wir unseren letzten Stopp des Familien-Roadtrips in Luxemburg buchen, hat mehrere Gründe. Zum einen liegt es von Paris bis ins →Schaumburger Land verkehrsgünstig auf der Strecke.

luxemburg grund

Luxemburg ist abgründig schön und auch die Hauptstadt ist an vielen Stellen herrlich grün.

Zum anderen möchte Silas endlich die Schmach tilgen, dass sein großer Bruder ein Land mehr bereist hat als er. Vor 18 Jahren sind wir nämlich schon einmal hier gewesen: mit einem Kleinkind und einem Baby im Bauch.

Dunkel erinnere ich mich an eine hübsche Stadt mit vielen Abgründen. Damals haben wir nicht in Luxemburg übernachtet, sondern irgendwo im Saarland. Diesmal buchen wir kurzentschlossen ein privates Zimmer im Luxemburger Ortsteil Kirchberg für zwei Nächte. So haben wir einen vollen Tag, um von morgens bis abends die dritte Hauptstadt von BeNeLux zu erkunden. Perfekt!

luxemburg mit kindern familie 2

Wir in Luxemburg, 2025: Franka (6), Silas (18), Martin und ich. (Und Melusine. Zu ihr viel weiter unten mehr.) Der ganz große Bruder reist nicht mehr mit. (Der war ja schon als Kind in Luxemburg. Das reicht ihm.)

Wer nicht so viel lesen möchte, sondern unseren persönlichen Eindrücken und Momentaufnahmen lieber „live“ folgt, findet in meinem →Instagram-Profil das Luxemburg-Highlight.

Highlights in Luxemburg mit Kindern

Ich weiß: Ganz viele von euch, die „Luxemburg mit Kindern“ gegoogelt haben, wollen am liebsten eine strukturierte Übersicht mit ganz kompakten Tipps für familienfreundliche Sehenswürdigkeiten. Leider bin ich in strukturiert und ganz kompakt nicht besonders gut. Aber für alle Eiligen zähle ich hier einmal unsere persönlichen Highlights in Luxemburg für Familien mit Kindern auf. Dabei nenne ich jetzt nicht die Sehenswürdigkeiten, die ihr in jedem Reiseführer nachschlagen könnt, sondern wirklich die Dinge, die unserer Sechsjährigen (und dem großen Teenager) Spaß gemacht haben.

  • Funicular und Panoramafahrstuhl (kostenlos)
  • 5 große Themenspielplätze (natürlich auch kostenlos)
  • Melusine die Nixe besuchen (kostenlos)
  • Kletterbaum mit fantastischer Aussicht (logischerweise kostenlos)
  • Der Wunschbaum (kostenlos)
  • Straßenbahn und Bus fahren (auch kostenlos!)

Zu all diesen Programmpunkten komme ich später noch ausführlich in meinem Erfahrungsbericht.

luxemburg wilhelmsplatz

Schöne Abkühlung für Kinder an heißen Tagen in Luxemburg: die Wasserspiele auf dem Wilhelmsplatz.

Bestimmt auch toll für Kinder, aber nicht selbst von uns ausprobiert, sind die Führungen durch die Kasematten oder den alten Wassertunnel. Die kosten aktuell 12 Euro pro Person, Kinder die Hälfte.

Wer keine Höhenangst hat, empfindet bestimmt auch die Adolphebrücke über die Petruss-Schlucht als Highlight. (Fußgänger*innen laufen hier neuerdings unter der Fahrbahn mit bester Aussicht…)

Älteren Kindern gefällt vielleicht der große Skatepark, der sich im Tal der Petruss befindet. Daneben gibt es auch noch einen Spielplatz für Jüngere. Und auf dem Mirador bei der berühmten „Gelle Fra“, gerne auch als Freiheitsstatue von Luxemburg bezeichnet, gibt es im Sommer für Kinder ein Kettenkarussell (4 Euro pro Fahrt).

luxemburg mit kindern gulli

Die Stadt Luxemburg bietet nicht nur für Große, sondern auch für Kleine tolle Erlebnisse.

Luxemburg mit Kinderwagen, Buggy, Roller?

Da alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Stadt kostenlos nutzbar sind, könnt ihr euch jederzeit einfach in einen Bus oder eine Straßenbahn setzen. Wir haben das ausgiebig getan, sind aber trotzdem letztlich über zehn Kilometer gelaufen!

Normalerweise nehmen wir bei →Städtetrips mit Kindern, die aus dem Buggy herausgewachsen sind, gerne den Roller mit. Da wir die Luxemburger Altstadt voller Kopfsteinpflaster in Erinnerung hatten, haben wir diesmal darauf verzichtet. So schlimm ist es dort aber gar nicht (mehr?)! Nehmt für eure Kinder also ruhig einen Roller mit, wenn ihr mögt.

luxemburg mit kindern muehlberg

Luxemburg mit Kindern? Läuft. Würde aber auch gut rollen. (Hier im Ortsteil Kirchberg auf Kilometer 1 unserer „Wanderung“.)

(Dass unsere Tochter die gut zehn Kilometer ohne jedes Motzen gelaufen ist, liegt wohl zum einen daran, dass sie immer wieder von Fahrten mit den Öffis und netten Kinder-Highlights unterbrochen wurden. Außerdem sind die Fußwege in Luxemburg zwischen den Ortsteilen zwar oft steil, aber abenteuerlich gewunden. Es geht über Brücken und Treppen (mit barrierefreien Alternativen). Oft locken spannende Orte in Sichtweite. Zum anderen war Franka am Ende unseres Urlaubs nach etlichen Wandertouren und Pariser Großstadtgetümmel entsprechend auftrainiert. Ganz normal ist das bei uns auch nicht. :) )

Unser Tag in Luxemburg mit Kindern

Im Folgenden nehme ich euch mit auf unseren langen Tag quer durch Luxemburg.

Kirchberg mit EU-Institutionen

Wir beginnen unsere Tour im Ortsteil Kirchberg, wo unsere Unterkunft liegt. Das Viertel befindet sich ein bisschen außerhalb des historischen Zentrums. Seit einigen Jahren entsteht hier rund um die EU-Institutionen ein sehr moderner Stadtteil. Manche sprechen von Luxemburgs →HafenCity. – Das erscheint mir aber doch ein bisschen übertrieben.

luxemburg mühlberg aussicht

Aktuell dominieren neben den EU-Hochhäusern Baukräne die Aussicht aus unserem Zimmer. Da kommt noch mehr…

Wir schlendern am EU-Gerichtshof vorbei. Der Komplex ist riesig und augenscheinlich kommt man als Normalperson nicht rein. Ganz in der Nähe muss irgendwo der Zugang zum „Erlebnis Europa Luxeumburg“ sein, einer kostenlosen Ausstellung im EU-Parlament. Aber das Wetter ist an diesem Morgen viel zu schön, um irgendwo rein zu gehen. Ganz interessant ist es schon, das Drumherum einmal zu sehen. Es ist ein Freitag in den Sommerferien und deshalb eher ruhig. Trotzdem sehen wir einige sehr gut gekleidete Männer in Anzügen und teuren Autos auf der einen und eine ganze Latte Räder im Fahrradständer auf der anderen Seite.

Im Central Park gäbe es auch noch einen Spielplatz mit langer Tunnelrutsche und ein Heckenlabyrinth. Das liegt aber nicht auf unserem Weg. Auch das Museum für moderne Kunst, die Philharmonie mit dem beliebten Selfie-Spot und letztlich auch das Europäische Parlament lassen wir im Ortsteil Kirchberg links liegen.

Garten der Mehrsprachigkeit

Stattdessen landen wir in dem kleinen Park „Garten der Mehrsprachigkeit“, der neben dem Gerichtshof-Komplex liegt. Das Thema passt, denn in Luxemburg herrscht ein wildes Gemisch aus Französisch, Deutsch, Luxemburgisch und vielen anderen europäischen Sprachen. (In Geschäften und Restaurants werden wir meist erst auf Französisch angesprochen und antworten reflexhaft auf Englisch. Sobald unsere Gegenüber unsere Muttersprache realisieren, schalten sie fast alle sofort auf Deutsch um.)

luxemburg garten der mehrsprachigkeit

Der Garten der Mehrsprachigkeit hat als Tribut an ebendiese Grundeigenschaft Luxemburgs sicher seine Berechtigung.

Kurz: Der Park ist absolut kein Must-See. Wir laufen hauptsächlich zwischen die in Reih und Glied stehenden Büsche, weil wir denken, dass wir damit den kürzesten Weg zum Funicular einschlagen. (Das stimmt nicht, man kommt nicht durch.)

Witzig ist aber der kleine Pavillon am Ende des Weges. Ein Regal voller Kinderbücher steht darin, die in allen europäischen Sprachen verfasst sind. Doof allerdings: Weder im Pavillon noch im gesamten Park gibt es irgendeine Sitzgelegenheit, um sie vorzulesen. Dafür hängen Bildschirme an der Wand, auf denen Luxemburger*innen mit Untertiteln etwas in ihrer eigenen Sprache erzählen. Später hören wir Letzebuergesch zwar auch noch in freier Wildbahn. Aber so als Erstkontakt mit dem flämisch-deutsch-französischen Mischmasch ist das schon gar nicht schlecht.

Funicular Mühlberg – Pfaffenthal

Sinnvoll wäre es jetzt, in irgendeinen Bus zu steigen, der zu Rout Bréck an der Av. John F. Kennedy fährt. (Wir verpassen ihn knapp, haben kein Vertrauen zu warten und laufen stattdessen.)

Um mit der Standseilbahn zu fahren, betreten wir ein gläsernes Bahnhofsgebäude. Hier geht es auch zu den Schienen des Regionalverkehrs, der nicht kostenlos ist. Das Funicular dürfen wir jedoch ohne Ticket benutzen. Besonders für Kinder ist das ungewöhnliche Fortbewegungsmittel ein kleines Highlight.

luxemburg funicular

So eine Standseilbahn ist für die meisten Kinder ungewöhnlich und die Fahrt ein Spaß. Wir kennen das Prinzip unter anderem auch aus →Lugano in der Schweiz.

Gerade erst ein paar Tage zuvor sind wir – da es dort in unserem Tagesticket ebenfalls ohne weitere Kosten enthalten war – mit dem Funicular am Montmatre in Paris gefahren. Das war angesichts der dicht gepackten Menschenmasse ein zweifelhaftes Vergnügen. Hier in Luxemburg ist die Verbindung zwischen Mühlberg und Pfaffenthal eine geräumige und zumindest an diesem Freitagmorgen praktisch menschenleere Angelegenheit. Nur ein einziger Fahrradfahrer betritt nach uns noch die große Kabine.

Die Fahrt ist kurz. Ich habe die Zeit nicht gestoppt, würde aber auf maximal zwei Minuten tippen. Dann sind wir auf der Bahnhofsebene. Um ganz in den Grund zu gelangen, wo die Alzette malerisch durchs Grün und um die altertümliche Bebauung fließt, müssen wir jedoch noch eine Etage tiefer. Es gibt Treppen. Wir nehmen lieber den Panoramafahrstuhl.

luxemburg pfaffenthal rote bruecke

Wer von Kirchberg in die Altstadt will, fährt einfach über die Rote Brücke. Oder nimmt den spannenden Weg durchs Pfaffenthal.

Im Pfaffenthal übers „Beinchen“

Unten angekommen laufen wir an ein paar Einfamilienhäusern mit Gartenzwergen im Vorgarten vorbei. Dann erreichen wir das Siechentor. Auf diesem Wege mussten Leprakranke früher die Stadt in Richtung Hospize verlassen. Im Turm des Tores befindet sich heute ein Museum.

luxemburg festung

Der Turm ist leider nur ansatzweise auf meinem Bild zu sehen. Dafür bekommt ihr hier einen Eindruck davon, wie ernst die damals die Sache mit der Festung genommen haben. Da gab es echt kein Durchkommen.

Wir biegen hier auf das „Beinchen“ ab. Die schmale steinerne Brücke lässt sich nur zu Fuß überqueren. Unter uns plätschert die Alzette munter dahin. Es ist super idyllisch und beinahe menschenleer. (Nach Paris sind wir da leicht traumatisiert und genießen die Ruhe umso mehr.) Infotafeln verraten uns die historischen Hintergründe.

luxemburg mit kindern pfaffenthal panoramaaufzug

So schön hier! Im Hintergrund ist schon der Panoramaaufzug zu sehen.

Demnach war das „Beinchen“ früher Teil der Festung Luxemburg. Damals besaß die Brücke einen Wehrgang mit Schießscharten. Wie alle anderen Überbleibsel der Festung gehört sie seit 1994 zum UNESCO-Welterbe.

Auf der anderen Uferseite fällt uns zuerst ein alter hoher Schornstein ins Auge. Er gehörte zu einem Pumpwerk, das Quellwasser aus dem Pfaffenthal in die Oberstadt (heutige Altstadt) beförderte.

luxemburg mit kindern beinchen

Rechts oben ist der Schornstein zu sehen, mittig die steinerne Brücke in voller Pracht. Und ohne den Moment extra abzupassen, nur ein einziger Mensch im Hintergrund, der nicht zu uns gehört!

Ein paar Meter weiter rechts befindet sich der Einstieg in den historischen Wassertunnel. Zumindest jetzt im Sommer befindet sich direkt davor ein mobiler Stand, der Tickets verkauft. Obwohl so eine Tour ins unterirdische Luxemburg sicher spannend ist, schauen wir uns lieber erst einmal den kostenlos zugänglichen Teil der Stadt an.

Mit dem Panoramafahrstuhl in die Oberstadt

Wir folgen also den Schildern links herum zum Panoramafahrstuhl. Der ist noch einmal ein ganzes Stück höher als der auf der anderen Seite in Richtung Kirchberg. Die Kabine ist groß – und an Menschen mit Höhenangst ist zum Glück gedacht. Nur der vordere Teil der Fahrstuhlkabine ist komplett verglast. Wer lieber nicht bis zu 71 Meter in die Tiefe blicken möchte, stellt sich einfach mit dem Gesicht zur Felswand.

luxemburg panoramafahrstuhl

Gut zu wissen: Jeden ersten Montag im Monat ist der Fahrstuhl wegen Wartungsarbeiten nicht im Einsatz.

Oben angekommen ist allerdings auch noch ein Laufsteg mit Glaswänden zu überwinden. Die durchsichtigen Gitterroste links und recht geben aber wenigstens ein bisschen das Gefühl von Sicherheit. Ich halte meinen Blick auf den Fußboden gerichtet, wo das Gitter blickdicht überdeckt ist. Nach wenigen Metern habe ich es geschafft und warte auf den Rest der Familie, der sich noch mit Selfies in der komplett verglasten Aussichtskanzel vergnügt. Dort ist sogar der Fußboden durchsichtig!

Durch den Pescatore-Park in die Altstadt

Wir stehen nun in einer von Luxemburgs vielen Grünanlagen. In diesem Sommer sind in den Parks und im übrigen öffentlichen Raum unter dem Stichwort #LuGa überall zusätzliche Garten-Oasen entstanden. Beide unserer Kinder stürmen eine dieser temporären Installationen mit Liegestühlen und Balancierparcours. Bis jetzt wirkt Luxemburg so herrlich entspannt auf uns! Eigentlich könnten wir uns hier gleich niederlassen und den ganzen Vormittag vertrödeln. Aber wir wollen ja noch was von der Stadt sehen!

luxemburg mit teenager luga

Der Teenager hat ein lauschiges Plätzchen gefunden. Allerdings hat irgendwer nicht aufgepasst und die Bäume falsch rum eingepflanzt…

Ein erstes herrschaftliches Gebäude zieht unsere Blicke auf sich. Sind wir etwa schon am Rathaus? Nein, wie sich herausstellt, handelt es sich bei dem Schlösschen nur um ein Altenheim. Okay. Luxemburg halt.

Inzwischen sind wir fast zwei Stunden unterwegs. Frankas Magen ist immer noch an die Frühstückspause im Kindergarten gewöhnt. Normalerweise sind wir beim Reisen mit Kindern dahingehend gut gerüstet. Heute haben wir jedoch aus logistischen Gründen nicht vorgesorgt. Macht überhaupt nichts: Luxemburg verfügt über genügend gute Bäckereien, in denen es nicht allzu überteuert Kleinigkeiten auf die Hand gibt. Während Martin sich in einem von ihnen anstellt, lenkt sich unser hungriges Mädchen auf dem kleinen Spielplatz ab. Praktisch mitten in der Fußgängerzone stehen einige Spielgeräte. Kein überwältigendes Angebot, eher beiläufige Kinderfreundlichkeit (die wir in Paris so vermisst haben).

luxemburg mit kindern spielplatz innenstadt

Papa und großer Bruder machen den Quatsch mit? Hold my Käsebrötchen!

Sehenswürdigkeiten besichtigen in Luxemburg mit Kindern

Jetzt ist Zeit fürs Sightseeing! Zur Zufriedenheit unserer Kinder nehmen klassische Sehenswürdigkeiten in Luxemburg nicht übermäßig viel Raum ein. Die Altstadt ist hübsch, aber nicht so kulturell wertvoll, dass man alle paar Meter staunend stehen bleiben muss. Mit Kindern ist das meiner Meinung nach ein echtes Plus!

Place d’Armes

An den Schaufenstern teils teurer, teils austauschbarer Läden schlendern wir zunächst einmal zum Place d’Armes.

Der „Salon der Stadt“, wie er wohl auch genannt wird, ist im 17. Jahrhundert als Paradeplatz für französische Truppen entstanden. Heute säumen ihn Restaurants und Cafés. Beherrschendes Gebäude ist das Cercle-Cité, ein hübsches kleines Palais. Hier finden Kongresse und Ausstellungen statt.

luxemburg place d'armes

Hübsch!

Place Guillaume II.

Wir biegen ab in eine kleine überdachte Passage. Schon stehen wir auf dem nächsten Platz, der uns sogar noch besser gefällt. Er ist nach Guillaume II. benannt. Kurz sind wir irritiert, ob es sich bei beim Namensgeber wohl um den deutschen Kaiser handelt. Nein, es geht natürlich um den luxemburgischen Großherzog, der nur zeitgleich genauso hieß – beziehungsweise Wilhelm in der französischen Form. In bronzerner Pracht thront er auf seinem Pferd.

Auch hier reihen sich schöne Cafés und Restaurants aneinander. Die Tourist-Information befindet sich ebenfalls hier.

luxemburg mit kindern beitragsbild

Und viel Platz zum Toben gibt es!

Franka interessieren die Spielgeräte mehr, die sich am Rand des Platzes gruppieren. Auch auf dem zentralen Platz zeigt Luxemburg sich wieder unaufgeregt kinderfreundlich. An einem heißen Tag wie heute – Stadtbummel bei 30 Grad – erfreuen uns auch die Wasserspiele besonders. Viele Kinder – dem Klang ihrer Sprache nach Einheimische wie Reisende oder Zugezogene – toben durch die Fontänen.

Großherzoglicher Palast

Nichts in der Luxemburger Altstadt ist weit. So stehen wir auch ruckzuck vor dem großherzoglichen Palast. Die Stadtresidenz der adligen Familie befindet sich mitten in der Oberstadt. Das war nicht immer so, früher stand an dieser Stelle mal das Rathaus. 1860 zog die Abgeordnetenkammer ein (das luxemburgische Parlament), 1890 der großherzogliche Familie.

luxemburg großherzoglicher palast

Schick, aber nun auch nicht größenwahnsinnig. (Und wieder diese wohltuende Abwesenheit von Massentourismus!)

Wer das stattliche, aber nun auch nicht überbordend pompöse Heim der örtlichen Royals von innen sehen möchte, muss die Sommermonate abpassen. Nur von Mitte Juli bis Ende August verkauft die Tourist-Information Tickets für geführte Besichtigungen. Der Erlös fließt in wohltätige Projekte. Die Preise für 2025 betragen 18 Euro für Erwachsene. Kinder von vier bis zwölf Jahren zahlen 9 Euro. (Aktuelle Informationen gibt es auf der Luxemburg-Website.)

Da wir mit unseren Kindern nur diesen einen Tag in Luxemburg haben, passen wir erneut. Schade! Aber immerhin ein Grund, irgendwann noch einmal herzukommen.

luxemburg parlament

Die Abgeordnetenkammer liegt direkt nebenan.

La Chemin de la Corniche

Der schönste Balkon Europas“ soll die halb natürliche, halb angelegte Aussichtsplattform am Rande der Altstadt von Luxemburg sein. Von hier schweift der Blick über den Grund, durch den die Alzette fließt, ins Grüne und hinüber in die neueren Stadtteile auf dem Rham-Plateau. Was zu Zeiten der Festung ein Wehrgang war, ist heute ein Panoramaweg zum Flanieren. Von hier aus zeigt sich einmal mehr, wie schön Luxemburg wirklich ist!

luxemburg bockfelsen alzette

Das müsste Melusines Bockfelsen sein. Auf jeden Fall steht da der Kletterbaum (links im Bild).

Highlight unseres Kindes ist dabei ein Baum mit starken Ästen, die nicht weit über dem Boden beginnen. Die Eiche steht weit genug vom Abgrund entfernt, sodass selbst ich den Kletterversuchen unserer Tochter entspannt zusehen kann.

luxemburg mit kindern kletterbaum

Franka ist nicht das einzige Kind, das im Baum sitzt und sich darüber freut.

Gëlle Fra

Auch dieses Wahrzeichen hat einen Beinahmen: „die Freiheitsstatue von Luxemburg“. Eigentlich krönt die goldene Frau ein Mahnmal, das den Toten der beiden Weltkriege gedenkt.

luxemburg gelle fru

Hoch über den Gefallenen hält sie ihnen den Lorbeerkranz.

Um die goldene Frau herum entsteht zumindest jetzt im Sommer reges Treiben auf der Aussichtsterrasse. Auch hier ist ein #LuGa-Ort entstanden. Mobile Bars bieten Getränke aller Art an. Ohne Verzehrpflicht machen es sich Einheimische wie Tourist*innen in Sonnenstühlen gemütlich. Ein Beachvolleyballfeld dient Franka als Sandkasten. Das nostalgische Kettenkarussell ist der Sechsjährigen zum Glück auch nicht geheuer.

luxemburg mit kindern luga

Summer Vibes in Luxemburg.

Der Wunschbaum

Eine unorthodoxe und vielleicht nur temporäre Sehenswürdigkeit ist für unser Kind ein kleines Highlight in Luxemburg: der Wunschbaum. Die stattliche Kastanie steht in der Rue du St Esprit (in Sichtweite unseres Restaurant-Tipps, siehe unten). Der Baum ist mit bunten Lampions geschmückt – und mit Wünschen und Botschaften, die Einheimische wie Gäste aus aller Welt hinterlassen haben. In kleinen wiederverschließbaren Plastiktüten hängen sie von den Ästen. In greifbarer Höhe sind die meisten von ihnen mit einem Kugelschreiber bestückt, sodass alle Vorbeikommenden sich an dem Gemeinschaftskunstwerk beteiligen können.

luxemburg wunschbaum

Die Wünsche wachsen dem Himmel entgegen.

Natürlich ist Franka sofort dabei und diktiert mir ihre Liste. Dass dies die falsche Adresse für materielle Begehrlichkeiten ist, leuchtet der Sechsjährigen ein. Von frommen Wünschen nach Frieden und Glück hält sie in diesem Zusammenhang aber auch nichts. In einer Stadt, die quasi durch eine Nixe gegründet wurde (siehe unten), will sie die Gelegenheit für ihre ganz speziellen Wünsche nutzen, die ihr sonst niemand erfüllen kann. „Wenn es irgendwo klappt, dann bestimmt hier!“, ist mein Mädchen überzeugt.

luxemburg wunschbaum wunsch

Die Bandbreite der geäußerten Wünsche ist groß. Unser Kind setzt dann mal die Benchmark nach oben.

Unser Tipp zum Essengehen mit Kindern in Luxemburg

Hier muss ich euch vielleicht enttäuschen: Eine breite Auswahl von kinderfreundlichen Restaurants und Cafés kann ich euch für Luxemburg nicht bieten. An unserem einen Tag in der Stadt haben wir zumindest für unser persönliches Empfinden einen Glückstreffer gelandet. Aussuchen darf unser Teenager, der bei all dem Kinderprogramm für die Kleine manchmal etwas kurz kommt. Auch unser Vorschulkind ist mit seiner Wahl sehr zufrieden. Herausragend kinderfreundlich ist das Restaurant dabei nicht. Eher wie alles in Luxemburg, unserer punktuellen Erfahrung nach: rundum angenehm, auch für Familien mit Kindern.

Typisch luxemburgisch essen

Wir haben gelesen, dass in Luxemburg traditionell eher eine einfache Küche mit kräftigen Gerichten vorherrscht. In der internationalen Bankenstadt ist heutzutage natürlich schlichtweg alles zu kriegen. Pflichtbewusste Tourist*innen halten sich an die Nationalgerichte.

Als typisch luxemburgische Gerichte gelten etwa Ierzebulli (Erbseneintopf), Bouneschlupp (Bohneneintopf) und Ënnenzopp (Zwiebelsuppe). Wer auf Fleisch steht, möchte vielleicht Kuddelfleck probieren: Innereien in Tomatensoße. Oder lieber Träipen (Blutwurst)? Ein weiteres Nationalgericht ist Judd mat Gaardebounen (Schweinefleisch mit Saubohnen).

Wie das alles schmeckt, kann ich euch nicht sagen. Ehrlich gesagt haben wir mit unseren Kindern in Luxemburg nicht traditionell gegessen. (Ich habe nicht gesagt, dass wir pflichtbewusst seien. Auch nicht als Reiseblogger.)

luxemburg mit kind

Luxemburgs China Town? Auf jeden Fall ist die Gasse in der Nähe unseres Restaurants hübsch dekoriert. (Und hier sieht man auch, dass ein paar Menschen natürlich durchaus unterwegs sind und sich die Stadt anschauen. Und dass man ab und zu einen Roller doch mal schieben oder tragen müsste.)

JS Dumplings

In Frankreich haben wir gelernt, dass sich Essengehen mittags lohnen kann. Viele Restaurants bieten zwischen 12 und 14 Uhr Mittagsgerichte oder Menüs, die deutlich günstiger sind als die Abendkarte. Auch in Luxemburg verfolgen etliche Restaurants diese Methode.

Während wir durch die Straßen schlendern, um nach guten Angeboten Ausschau zu halten, entdeckt Silas ein Dumpling-Restaurant. Bei diesem Stichwort denken wir Eltern erst einmal Kniddelen, typisch luxemburgische Mehlknödel, von denen wir gelesen haben. Es handelt sich jedoch um asiatische Teigtaschen. Diese werden wahlweise gedämpft oder gebraten. Na gut, entscheiden wir: Wenn der Sohn das möchte, probieren wir das.

In dem wohl noch recht neuen Restaurant JS Dumplings sitzen wir nett. Der Preis passt. Und der Kellner ist suuuper!

luxemburg essen

War lecker! Und die vegetarische Reispfanne war auch top!

Wie wir es mittlerweile aus Frankreich gewohnt sind, gibt es keine Kindergerichte. Dort mussten wir für Franka stets ein Erwachsenengericht bestellen. Mit halben Portionen wurde nicht gehandelt. Heute ist Franka von ihrem belegten Brötchen ohnehin noch pappsatt. Kein Problem, sagt der Kellner, der auch mit augenscheinlich asiatischen Wurzeln das typisch luxemburgische Kunststück vollbringt, von Französisch ohne mit der Wimper zu zucken auf Englisch umzuschalten und dann auf Deutsch mit uns weiterzureden, nachdem er hört, dass das unsere Muttersprache ist. Die Kleine muss nichts bestellen.

Trotzdem bekommt sie wie wir alle eine Vorsuppe. Auch fürs Hauptgericht deckt er wie selbstverständlich für sie ein. So kann sie von unseren gemischten Dumpling-Platten probieren. Für uns die ideale Lösung! Einmal mehr zeigt sich Luxemburg kinderfreundlich, ohne es an die große Glocke zu hängen.

Spielplätze in Luxemburg

Über zwei kleine Spielplätze sind wir auf unserer Sightseeing-Tour durch Luxemburg mit Kindern schon gestolpert, ohne sie gesucht zu haben. Für den Nachmittag habe ich explizit schöne Spielplätze rausgesucht. Denn nun soll das Kinderprogramm etwas mehr im Mittelpunkt stehen – ohne viel zu kosten. Unserer Erfahrung nach eignen sich schöne Spielplätze perfekt, um einen Städtetrip auch für den Nachwuchs zu einem tollen Erlebnis zu machen. Da müssen es gar keine teuren Attraktionen extra für Kinder sein. In Luxemburg geht das besonders gut, denn die Stadt steckt voller richtig toller Spielplätze!

Die absoluten Highlights habe ich vorab im Blog Kids in Lux recherchiert. Die anonyme Bloggerin wohnte bis 2019 in Luxemburg. Seit sie mit ihrer Tochter wieder nach Deutschland gezogen ist, pflegt sie ihre Spielplatzübersicht leider nicht mehr. Trotzdem ist die Liste mit vielen Fotos und Kartenansicht aktuell noch eine wertvolle Fundgrube. Die absoluten Highlights in Sachen Luxemburger Spielplätze zeigt auch die offizielle Tourismus-Website der Stadt.

luxemburg spielplatz

Franka hat vor allem die zentralen Spielgeräte in der Innenstadt genutzt und hatte damit auch schon so viel Spaß.

Themenspielplätze in Luxemburg

Demnach hat Luxemburg mindestens sieben herausragende Spielplätze zu bestimmten Themen. Im Park Kaltreis im Ortsteil Bonnevoie dreht sich alles um den Weltraum. Der große Spielplatz in Gasperich steht im Zeichen des Bauernhofs. Im Ortsteil Belair steht eine hölzerne Burganlage, in Cents passenderweise ein bespielbarer Flughafen. Am Limpertsberg wartet ein futuristischer Kletterparcours. Richtig cool sehen auch die Bilder vom Waldspielplatz Bambësch aus, einer wahren Spielstadt. (So coole Spielplätze kennen wir sonst eigentlich nur aus →Stockholm.)

In meinem jugendlichen Leichtsinn denke ich mir, dass wir am Nachmittag unseres Luxemburg-Tages ja mit Bus und Straßenbahn zwei, drei dieser tollen Spielplätze abklappern könnten. Da habe ich allerdings zum einen den Zeitaufwand (und die vielen anderen Verlockungen der Stadt) unterschätzt – und zum anderen die Rechnung ohne meine Tochter gemacht. Von dem ersten tollen Themenspielplatz will sie nämlich einfach nicht mehr weg.

Piratenschiff-Spielplatz im Stadtpark

Für alle Familien, die bei einer Stadtbesichtigung in Luxemburg Sightseeing und Spielplatzpause miteinander verbinden wollen, ist der Piratenspielplatz im Stadtpark die beste Adresse. Der Park liegt nicht weit von der Altstadt entfernt. Ein bisschen tückisch, wenn ihr von den Aussichtsklippen kommt, ist die notwendige Straßenüberquerung vom einem Parkteil in den nächsten. (Wir laufen hier etwas unnütz hoch und runter durch die Grünanlage, bis wir das richtige Nadelöhr gefunden haben.)

luxemburg mit kindern spielplatz piratenschiff

Da ist es, das Piratenschiff!

Dann liegt das Spielschiff in seiner ganzen Pracht vor uns. Sofort will Franka es erkunden – wird dann allerdings bald vom Wasser abgelenkt. Zum großen Schiff gehört folgerichtig auch ein Wasserspielplatz. An einem heißen Tag wie diesem hat der regen Zulauf. Dem Geruch nach ist das Wasser zuverlässig gechlort. (Da auch Sand und Matsch eine Rolle spielen und etliche Kinder sich wie im Schweinekoben darin suhlen, ist das zumindest fürs elterliche Hygieneempfinden gar nicht verkehrt.)

luxemburg mit kindern wasserspielplatz

Den richtigen Wasserspielbereich habe ich nicht fotografiert. Bei dem Andrang hätte das nicht funktioniert, ohne fremde leicht bekleidete Kinder aufs Bild zu kriegen.

Kurz ist Franka sauer, weil wir ihren Badeanzug nicht dabei haben (und nicht einmal Wechselkleidung, wie auf dem „Wassersspielplatz“ in →Bremen damals). Dann hat sie einfach trotzdem den Spaß ihres Lebens. Für euch aber klare Empfehlung: Badesachen mitnehmen! Und Zeit!

Kaffeetrinken in Luxemburg

Wer mehr als einen Artikel in meinem Reiseblog gelesen hat oder mir auf →Instagram folgt, weiß es vermutlich schon: Ein Städtetrip ohne Einkehr in einem schönen Café bleibt für mich unvollständig. Nein, lieber positiv formuliert: Ein schönes Café macht für mich jeden Ausflug – ob mit Kindern oder ohne – perfekt. Zum Glück macht Luxemburg auch in dieser Hinsicht keine Probleme.

So ganz üppig ist die Auswahl an netten Cafés allerdings auch nicht. (Nicht wie etwa in →Fulda, →Münster oder auf →Usedom, wo man nie weiß, für welche dieser wunderschönen Möglichkeiten man sich bloß entscheiden soll.) In Luxemburg gibt es unserer Wahrnehmung nach relativ viele Coffee-to-go-Stände und etliche hypermoderne Coffeeshops, wo es sicherlich exzellenten Kaffee, aber statt hausgebackenem Kuchen auf gemütlichen Polstermöbeln höchstens Pistaziencroissants auf nüchternen Barhockern gibt.

luxemburg holy ghost garden cafe

Da sieht das hier doch einladender aus!

Schönes Café in Luxemburg: Holy Ghost Garden

Ein Laden mit Seele und wirklich urigem Ambiente ist der „Holy Ghost Garden“ am Roosevelt-Boulevard. Innen ist er vor allem ein Blumenladen für Topf-, Schnitt-, Trockenblumen und floralen Gartenzubehör, in dem auch drei Tischchen stehen, an denen auf Wunsch Getränke und Kuchen serviert werden. Nach hinten raus öffnet sich ein kleiner, recht verwilderter Stadtgarten. Hier stehen noch mehr Tische, vielleicht sieben oder acht.

An diesem heißen Sommertag sind alle belegt. Wir sind darüber nicht traurig. Schließlich hatten wir schon mehr als genug Sonne heute. Und die wilde, grüne Oase ist für Großstadtseelen bestimmt wohltuend, für uns Landeier zu Hause aber Alltag. Da setzen wir uns gerne vorne in den Blumenladen und kommen mit dem Barrista ins Gespräch.

Nach der üblichen Drei-Wege-Sprachfindung plaudern wir über unsere Eindrücke von Luxemburg mit Kindern. Dass wir seine aktuelle Wahlheimat mit Paris vergleichen – und dann auch noch favorisieren – findet er höchst amüsant.

luxemburg cafe holy ghost garden

Auch toll: Für meinen grünen Tee bekomme ich einen hochwertigen Teebeutel und eine ganze Kanne mit heißem Wasser.

Franka verdrückt währenddessen ein großes Stück Käsekuchen. Zum Abschied bekommt sie eine Nelke geschenkt, über die sie sich riesig freut. Schon wieder zeigt sich Luxemburg so beiläufig kinderfreundlich.

Spaziergang im Grund: Besuch bei einer Nixe

So viel haben wir schon erlebt und Luxemburg mit unseren Kindern für einen Tag eigentlich genug erkundet. Aber erstens ist unsere spartanische Unterkunft in einem Privatzimmer im Dachgeschoss nicht ideal, um den lauen Sommerabend gemütlich ausklingen zu lassen. Und zweitens möchte Franka unbedingt Melusine näher kennenlernen. (Drittens kommt es auf ein paar mehr Kilometer mehr oder weniger nun auch nicht mehr an.)

luxemburg mit kindern steilwand

Wir gehen der Sache auf den Grund.

Beim Mittagessen habe ich meinen Kindern die Gründungslegende der Stadt Luxemburg erzählt. Während der Teenager sie stoisch zur Kenntnis nahm, traf die Geschichte bei der Sechsjährigen absolut einen Nerv. Einhörner, Feen und alles Magische lässt ihr Herz höher schlagen. Da spielt die Legende von Melusine wunderbar mit rein.

Die Legende von Melusine und Siegfried

An einer Tafel unten an der Alzette steht die Geschichte kurz und schmerzlos zusammengefasst. Den überlieferten „Fakten“ nach war Siegfried (der aus den Nibelungen) auf der Suche nach einem Bauplatz für eine Burg, als er hier an der Alzette auf die schöne Melusine traf. Sie willigte spontan ein, ihn zu heiraten. Nur eine Bedingung stellte die Schöne ihrem Zukünftigen: Jeden Samstag wolle sie komplett in Ruhe gelassen werden. Je nach Erzählweise ging sie dann fort an den Fluss oder schloss sich in ihrem Burgzimmer mit einem Badezuber ein. Auf jeden Fall war die Ehe mehrere Jahre lang glücklich. Das Paar bekam Kinder.

Eines Tages jedoch – auch hier gibt es verschiedene Interpretationen für die genauen Gründe – hielt Siegfried sein Versprechen nicht und spionierte seiner Frau an ihrem freien Tag hinterher. So entdeckte er ihr Geheimnis, das in frisch christianisierten Zeiten einen untragbaren Skandal darstellte: Melusine war eine Nixe! Einmal die Woche musste sie sich in ihre wahre Gestalt zurückverwandeln. Ob Siegfried sie als pflichtbewusster Christ daraufhin verstoßen hat oder die Entdeckte aus Verlegenheit floh, da haben sich die Erzählweisen möglicherweise im Wandel der Zeiten geändert. Laut der Tafel an der Alzette steckt Melusine jedenfalls seitdem im Bock-Felsen, einer mächtigen Sandsteinformation am Ufer. Nur alle sieben Jahre kommt sie einmal hervor, um sich auf den neuesten Stand zu bringen.

luxemburg mit kindern melusine

In ihrem modernen Gewand ist die Stadtgründerin zuverlässig am Alzette-Ufer anzutreffen.

In Frankas und meiner Version geht die Geschichte freilich ganz anders (wesentlich nixenfreundlicher). Und das ist ja das Schöne an alten Märchen und Legenden: Sie lassen sich endlos variieren, ergänzen (und um das eine oder andere Einhorn erweitern).

Die Melusine-Statue an der Alzette

Während wir unser Wandermärchen weiterspinnen, steigen wir an besagtem Bockfelsen hinab in den Grund. Der ist hier wirklich noch einmal besonders idyllisch. Wieder stoßen wir auf Reste der Festung Luxemburg. Ein halb wieder aufgemauerter Turm hätte hier auch die Fantasie meiner Jungs damals beflügelt. Zwischen den Ruinen wachsen Weinreben und eine hübsche kleine Gartenanlage komplettiert das Bild. Dann haben wir auch schon das Ufer erreicht.

luxemburg mit kindern ruinen

Hier zeigt sich Luxemburg mit Kindern noch einmal herrlich abenteuerlich.

Unter einer Trauerweide sitzt Melusine auf einer Bank direkt am Wasser. Dass sie knalllila ist, stört Franka nicht im geringsten. Sofort nimmt sie begeistert neben ihr Platz. Selbst diese Hauptsehenswürdigkeit von Luxemburg haben wir mehrere Minuten für uns allein, bis sich die Nächsten an dem beliebten Fotospot anstellen.

Luxemburg mit Kindern bei Regen: Das wäre unser Plan B

Dickes Sorry an das Luxemburger Bruttosozialprodukt: Wir waren relativ schlechte Tourist*innen. Außer (günstiger) Unterkunft, Bäckerei, Restaurant, Café und ein paar Snacks aus dem Supermarkt zum Abendessen haben wir im Land kein Geld ausgegeben. (Als eines der reichsten Länder der Erde kann Luxemburg das zum Glück gut verknusen. Mein schlechtes Gewissen hält sich in Grenzen. Außerdem schicke ich dafür ja euch alle hin. :D)

Dank der großartigen Infrastruktur gerade auch für Familien und den vielen netten Freilicht-Sehenswürdigkeiten ist Luxemburg echt gar nicht teuer, wenn man mit Kindern nur einen einzigen Tag in der Stadt verbringt. Zumindest, wenn man dabei so bombiges Sommerwetter hat wie wir.

luxemburg grund festung ruinen

Überall in der Stadt gibt es kostenlos etwas zu entdecken.

An einem Regentag oder bei niedrigeren Temperaturen im Herbst, Winter oder zeitigen Frühling hätte das freilich schon anders ausgesehen. Auch dann hat Luxemburg aber einiges zu bieten. Ich hatte vorsichtshalber schon einmal recherchiert. Hier liste ich auf, was wir nun – noch? – nicht aus eigener Erfahrung kennen.

Führungen durch den Luxemburger Untergrund

Eine Führung durch die Kasematten und/oder den Aquatunnel hätte auf jeden Fall ganz oben auf unserer Liste gestanden, wenn es geregnet hätte oder wir auch nur einen weiteren Tag in Luxemburg geblieben wären. Es gibt Führungen durch die Petruss-Kasematten, die Bock-Kasematten und die Heilig-Geist-Zitadelle. (Der Aquatunnel samt künstlerischer Installationen ist, wenn ich das richtig verstanden habe, allerdings nur im Sommer 2025 im Rahmen der #LuGa zu sehen. Mist.)

luxemburg unterirdisch

Das wäre auch für unser großes Kind was gewesen! (Obwohl er wenig eigene Programmpunkte hatte, fand Silas Luxemburg übrigens gut.)

Museen in Luxemburg

Die Stadt wirbt mit sieben Museen, die sich alle mehr oder weniger in direkter Nachbarschaft von einander befinden. Welche davon sich auch mit Kindern gut eignen, kann ich mangels eigener Erfahrung leider nicht sagen.

  • Das Lëtzebuerg City Museum mit seiner „Luxembourg Story“ wäre mein erster Anlaufpunkt, auch mit Kindern, in Sachen Museen. Über tausend Jahre Stadtgeschichte werden hier laut Homepage modern und multimedial in Szene gesetzt.
  • Das Festungsmuseum ist sicher etwas für alle Kinder, die gerne Ritter spielen und imaginäre Kämpfe ausfechten.
  • Das „Erlebnis Europa“ im EU-Parlament hätte mich mit seiner kostenlosen Ausstellung durchaus interessiert. (Allerdings ist die Website so nichtssagend, dass ich gar nicht sicher bin, was mich dort überhaupt erwarten würde. Die Besichtigung des UNO-Hauptquartiers in Genf hat meinem damals Achtjährigen jedenfalls Spaß gemacht.)
  • Das Nationalmuseum für Naturgeschichte ist ganz bestimmt auch kinderfreundlich. (Unsere Kinder waren jedenfalls immer begeistert, wenn wir ins Naturkundemuseum gegangen sind, beispielsweise in Wien, Osnabrück oder Münster.) In Luxemburg ist die Dauerausstellung 2017 neu konzipiert worden.
  • Das Straßenbahn- und Busmuseum zeigt unter anderem eine historische Pferde-Tram und alte Busse. Der Eintritt in das kleine Museum ist frei. Achtung: Geöffnet ist es laut Homepage nur samstags und sonntags sowie am Donnerstagnachmittag.
  • Im Casino residiert das Forum d’art contemporain, das sich komplett der Gegenwartskunst verschrieben hat. Da der Eintritt frei ist, könnt ihr hier gefahrlos testen, ob euer Nachwuchs vielleicht sogar mehr Kunstsinn hat als ihr. (Das soll keine Unterstellung sein, sondern ist mir in →Bremen im Paula-Modersohn-Becker-Museum passiert…) Auch im Cercle Cité geht es in wechselnden Ausstellungen um Kunst. In der Villa Vauban ebenso.
  • Eine Ausstellung in der Villa Pauly arbeitet die Besatzungszeit von 1940 bis 1945 auf. (Achtung: Hier sind die Öffnungszeiten recht eingeschränkt. Vorher besser die Website checken!)
  • Ob das luca – das Luxemburger Centrum für Architektur – das Richtige für Kinder ist, wage ich nicht zu unken. Wenn ihr große Architektur-Fans seid, schaut euch die Website näher an.
luxemburg aussicht

So viel haben wir in Luxemburg höchstens von Weitem gesehen…

Mehr Tipps für Luxemburg in Reiseblogs

Ich führe nicht nur ein Reiseblog, ich lese auch selber gerne welche. Wenn ich eine Reise plane, schaue ich immer erst einmal, was die Kolleg*innen so empfehlen. Leider gibt es im Fall Luxemburg Stadt zwar etliche ganz gute Zusammenfassungen aller wichtigen Sehenswürdigkeiten, aber eher wenige echte Erlebnisberichte oder Nischentexte für special interests, die sich hier zu verlinken lohnen würde. Aber einige Lesetipps habe ich doch für euch!

  • Planet Hibbel, eines meiner liebsten (Familien-)Reiseblogs, hat einen guten Rundumschlag inklusive Unterkunftstipp.
  • Bei 22 Places gibt es ein Interview mit einer Einheimischen: echte Insidertipps also.
  • Herz an Hirn liefert einen Foodguide für Luxemburg, allerdings schon aus dem Jahr 2016 und mit nur drei Restaurants.
  • Einen authentischen Reisebericht zwischen Shopping und Sightseeing, allerdings auch schon von 2015, gibt es in Heikes Reiseblog.
  • Und auch das offizielle Tourismusportal der Stadt Luxemburg ist sehr hilfreich bei der Planung eures Besuchs.
luxemburg mit kindern bus

Unser letztes Foto aus Luxemburg: Nach der kostenlosen Busfahrt in unser Viertel geht es ab ins Bett.

Mehr tolle Orte in der Nähe von Luxemburg

Wir selbst legen am folgenden Tag auf dem Heimweg noch einen sehr schönen Zwischenstopp in der Eifel in →Blankenheim ein. Abgesehen von einem schönen →Kurztrip in die Vulkaneifel voriges Jahr und einen Kurztrip nach →Saarbrücken und zur →Völklinger Hütte vor langer Zeit sind wir in dieser Region bisher wenig unterwegs gewesen. Leider! Das wird sich bestimmt noch ändern.

Auch Luxemburg selbst bietet als kleines, aber wunderschönes Land noch viele weitere Reisemöglichkeiten mit viel Natur im ländlichen Raum. Da ist noch viel Luft für mehr Urlaub! :)

luxemburg mit kind und großherzog

Schön war’s in Luxemburg mit Kind!

Transparenz-Hinweis: Dieser Artikel entstand ohne Beteiligung von irgendwem. Unsere Reise nach Luxemburg mit Kindern war komplett unser eigenes Ding. Alle Links setze ich ausschließlich als Service für euch. Ich verdiene nichts daran und bin einfach nur nett (oder doof), weil ich gerne hilfreiche Blogbeiträge schreibe. Es gibt hier nicht einmal Affiliate-Links. – Wobei, braucht ihr vielleicht noch einen →Reiseführer für Irland, Schottland oder die Ostsee…? :D