Die Britischen Inseln – zu denen auch Irland geografisch und traditionell gehört – sind mein erklärtes Lieblingsgebiet Europas.

Zu behaupten, dass ich mich hier richtig gut auskenne, wäre trotzdem gelogen. Aber immerhin habe ich zwei intensiv recherchierte Reiseführer über Schottland und Irland geschrieben. Jeweils die Westküste hat es mir dabei besonders angetan. Eine Vielzahl von aufwändig ausgearbeiteten Blogbeiträgen, ganz aktuell und aus den Jahren 2017, 2018 und 2019, zeugt davon.

Auch in England und Wales sind wir mit Kindern aber schon viel unterwegs gewesen – allerdings hauptsächlich in Prä-Blogger-Zeiten. Deshalb gibt es über diese Reisen hauptsächlich Einträge, die meinem alten Reisetagebuch entspringen.

Roadtrip nach Irland: Steine, Strände, Straßen – und Windpocken

Von |2025-09-21T14:50:00+02:0029. Oktober 2017|

Im Sommer 2018 geht es für uns wieder auf die grüne Insel: sechs Wochen Irland auf dem West Atlantic Way! Unser erster Familienurlaub in Irland ist dagegn lange her. 2010 sind wir mit Kleinwagen und Kleinkindern an den nordwestlichen Rand Europas gefahren. Dass ich die alten Kamellen trotzdem noch mal hervorhole, liegt an meiner Vorfreude, die wunderschönen Landschaften bald wieder [...]

Kintyre: Die Penis-Insel mit Ohrwurmgarantie

Von |2022-05-05T09:04:29+02:0017. September 2017|

Oh mein Gott, sie hat Penis gesagt! Aber mal ernsthaft: Wer auch immer bei der Erschaffung der Erde für die Ausgestaltung der schottischen Küstenlinie zuständig war, hat eine Menge Jungs-Humor bewiesen. Meine beiden lachten sich jedenfalls kringelig, als ich ihnen auf der Landkarte zeigte, wohin wir fahren. Und dann spricht man vor Ort natürlich ständig von der „peninsula“ (Halbinsel). Ein [...]

Schottland-Rundreise: Alleine mit Kindern durch Highlands und Islands

Von |2025-10-10T14:34:55+02:0027. August 2017|

Nach drei Wochen Schottland-Rundreise auf Recherche für unseren Schottland-Familienreiseführer* sind wir wieder zu Hause. Schade eigentlich. Ich hätte noch ein ganzes Stück länger bleiben mögen. Schottland ist ein hochgradig herrliches Reiseland! Entsprechend viele Blogbeiträge wird es in der nächsten Zeit über Großbritanniens Norden im family4travel-Blog geben. Fürs allererste werfe ich einen frischen kleinen Rückblick auf unseren wunderbaren Wandersommer zu dritt. [...]

Gibraltar mit Kindern: Lohnt sich ein Tagesausflug?

Von |2022-05-07T14:53:36+02:008. Dezember 2015|

Gibraltar mit Kindern. Das kleine Fitzelchen Großbritannien im äußersten Süden Spaniens ist faszinierend. „Hässlich, teuer, braucht ihr nicht hin“, hören wir immer wieder, von Spaniern und Deutschen gleichermaßen. Lieber Ronda, lieber Tarifa, lauten die Tipps. Und während wir im Fall Andorra auf solche Ratschläge gehört haben, wollten wir Gibraltar trotz allem nicht verpassen. Zum Glück, denn wir hatten einen herrlichen [...]

Landgang: Die Orkney-Inseln an einem Tag

Von |2022-09-27T17:37:44+02:003. November 2015|

Ein Tagesausflug auf die Orkneys? Natürlich ist es besser, sich für die Inselgruppe im äußersten Norden Schottlands ausreichend Zeit zu nehmen und all die prähistorischen Stätten von Weltrang in Ruhe zu erkunden. Immerhin warten hier Britanniens wahrscheinlich ältester Steinkreis und der Beweis, dass das Billy-Regal schon in der Steinzeit seine Vorläufer hatte. Wenn man aber zeitlich gebunden ist – zum [...]

Orkney-Inseln: Skara Brae, das Steinzeitdorf mit den IKEA-Regalen

Von |2022-05-05T09:18:55+02:001. Oktober 2015|

Die Orkneys, eine Inselgruppe ganz im Norden Schottlands, gelten als Mekka für alle Freunde der Frühgeschichte. Steinkreise und Grabhügel reihen sich hier quasi dicht an dicht, und aktuell graben die Archäologen etwas aus, das möglicherweise eine beeindruckende Tempelanlage gewesen ist. Das allein reicht schon, um die Orkneys für mich zum Traumziel zu machen. Aber die Inseln haben noch einen prähistorischen [...]

Weiße Pferde groß in Mode (in Wiltshire und ganz Südengland)

Von |2020-04-18T11:04:36+02:0017. Februar 2014|

Die südenglische Grafschaft Wiltshire ist nicht nur berühmt für ihre steinzeitlichen Sehenswürdigkeiten wie Stonehenge und Avebury, sondern auch für ihre gigantischen weißen Pferde. Dabei handelt es sich keineswegs um lebendige Tiere, sondern um hill figures – im Deutschen anscheinend weniger präzise „Scharrbild“ oder „Geoglyph“ genannt. Hierzu werden auf grünen Hügelflanken großkalibrig entlang bestimmter Konturen Gras und Erdboden entfernt. Der weiße [...]

Mehr Beiträge laden