Habt ihr Lust auf eine herrliche Fahrradtour mit Kindern mit echtem Urlaubsgefühl im Ausland, aber ohne lange Anfahrtszeit? Mit diesem Plan haben wir unsere Route gleich hinter der niederländischen Grenze ausgearbeitet. Zwei Tage lang sind wir als Familie mit dem Rad (plus FollowMe) gefahren: von Ootmarsum über Almelo, Oldenzaal und Denekamp im Kreis zurück. Diese Tour war so toll, dass ich sie wärmstens zum Nachmachen empfehle! Hier kommen unsere Tipps für die Strecke nebst Sehenswürdigkeiten, Spielplätzen und Cafés.

Wer viele Bilder und wenig Text lieber hat, kann sich auch einfach mein Story-Highlight in meinem →Instagram-Profil family4travel ansehen. Unsere Fahrradtour in den Niederlanden zu Ostern findet ihr dort ausführlich „live“ von unterwegs dokumentiert.

fahrradtour mit kind followme niederlande

Grenznahe Fahrradtour durch die Niederlande mit Kind im FollowMe: Hier kommt unser ausführlicher Erfahrungsbericht im Reiseblog.

2 Tage Fahrradtour mit Kindern

Gleich zu Anfang muss ich zugeben: Wir sind nun nicht die absoluten Profis in Sachen Radreisen. Papa Martin macht das auf sportlichen Niveau und hat mit einem Kumpel schon zwei Mal die Alpen überquert. Auch ich fahre im Alltag viel mit dem Rad, täglich zur Arbeit – aber gemütlich und bergauf immer mit angeknipstem Motor. Unsere Tochter Franka ist fünf und eher unwillig vom Hänger auf ihr eigenes Rad gewechselt. Ohne FollowMe wären wir verloren. (Zu dieser genialen Tandemkupplung berichte ich demnächst noch mal ausführlich im Detail.)

niederlande fahrradtour mit kind familie

Das sind wir: Franka, Martin und Lena – Gelegenheitsradelnde auf Fahrrad-Kurztrip in den Niederlanden (und nach zwölf Jahren Bloggerdasein immer noch absolut stümperhaft beim Selfies schießen).

Viel Erfahrung mit mehrtägigen Radreisen haben zumindest Franka und ich nicht. Vor über zehn Jahren haben Martin und ich mit ihren großen Brüdern mal eine →Probefahrt auf dem Weserradweg unternommen. Die zweitägige Tour nach →Hameln und zurück war nett. Damals haben wir uns vorgenommen, das irgendwann noch mal ausführlicher zu machen. Dabei ist es dann geblieben. In einem kleinen Urlaub auf →Fischland-Darß-Zingst sind wir schon mal sehr viel Rad gefahren, aber immer von einer festen Unterkunft aus. Und in unserem ersten →Urlaub in den Niederlanden vergangenes Jahr.

Ansonsten sind wir aber ziemlich unbeleckt. Aber das verkaufe ich euch an dieser Stelle einfach als Vorteil: Schließlich habe ich so bestimmt ein viel besseres Gefühl dafür, was für Fragen euch durch den Kopf gehen, wenn ihr auf der Suche nach Inspiration für eure eigene Planung einer mehrtägigen Fahrradtour mit Kindern in den Niederlanden hier gelandet seid! :)

fahrradtour niederlande followme

Die zweitägige Fahrradtour durch die Niederlande ist zumindest für Franka und unsere FollowMe-Kupplung eine Jungfernfahrt.

Routenfindung rund um Ootmarsum

Wenn wir eine schöne Fahrradtour planen, schauen wir meistens zuerst bei Google Maps. Auf der großen Endloskarte bekommt man am einfachsten einen Überblick über die Geografie. Alle Sehenswürdigkeiten, Museen und Cafés samt Bewertungen sind so auf einen Blick ersichtlich. So entscheiden wir, wo wir überhaupt hin wollen.

Für die richtige Routenplanung nutzen wir dann Komoot. Damit entscheiden wir also, wo genau wir langfahren. Das funktioniert mit dem Fahrrad ganz gut. Denn die Karten dort verraten euch nicht nur die Strecke, sondern auch die jeweiligen Untergründe. Meistens stimmen die Angaben sogar.

Irgendwann haben wir dann unsere individuelle Route erstellt. Über die Komoot-App spiegeln wir die Strecke in unsere mobile Karten-App Osmand, die per GPS funktioniert. So ist auch ein Internet-Loch kein Problem.

radtour niederlande grenznah ootmarsum

Screenshot unserer grenznahen Radtour durch die Niederlande rund um Ootmarsum.

Bei unserer zweitägigen Fahrradtour in den Niederlanden haben wir zum ersten Mal auch ein Fahrrad-Navi benutzt. Das ist mit dem GPX-Track auf dem Handy verbunden und gibt euch Anweisungen, ohne dass ihr ständig auf den Bildschirm schauen müsst. Rechtzeitig vor jeder Abzweigung gibt es ein akustisches Signal. Die Richtung zum Abbiegen wird dann nur per Pfeil angezeigt. So kommt das Ding mit einem sehr kleinen Display am Lenker aus. Ihr müsst nicht euer Handy allzeit sichtbar befestigen und vor allem müsst ihr nicht ständig anhalten, um die Route zu checken. Nach einiger Gewöhnungszeit fanden wir das sehr hilfreich.

knotenpunktsystem niederlande

Fahrradfahren in den Niederlanden ist ein Selbstläufer. Mit dem Knotenpunktsystem soll es noch einfacher sein.

In den Niederlanden könnt ihr auch das Knotenpunktsystem nutzen. Dabei ist jede Kreuzung als Knotenpunkt mit einer Nummer versehen. In jede Richtung ist dann eine weitere nummerierte Kreuzung ausgewiesen. Unsere Gastgeberin erzählte uns, dass sie sich eine Strecke manchmal als Nummernkombination mit abwaschbarem Marker auf den Fahrradlenker notiere. So könne sie dann ohne Karte und ohne Komplikationen einfach losfahren und ankommen. Wir selbst haben das noch nicht ausprobiert.

Wo übernachten mit Fahrrad und Kind?

Die Niederlande sind ganz auf Radtourismus eingestellt. Hier findet ihr fast überall gute Möglichkeiten, samt euren Fahrrädern zu übernachten. Neben klassischen Hotels gibt es auch viele B&Bs und Pensionen, die im Vorbeifahren sehr nett aussahen. (Allerdings habe ich, als ich einige von denen im Internet gecheckt habe, nirgendwo Doppelzimmer unter 120 Euro gesehen. Das Preisniveau in den Niederlanden ist noch mal ein gutes Stück höher als in Deutschland.)

Konkrete Tipps für unsere Route habe ich leider nicht. Wir haben nämlich ein bisschen abenteuerlich bei Freunden übernachtet, die wir vorher noch nicht kannten.

warm showers zimmer

Die ländlichen Niederladen bieten Gästezimmer von – bis. Das hier war unseres – ganz privat.

Warm Showers – funktioniert das Gastfreundschafts-Netzwerk mit Kindern?

Wir nutzen auf unserer zweitägigen Fahrradtour in den Niederlanden das Gastfreundschaftsportal Warm Showers. Das funktioniert ganz ähnlich wie das – leider mehr oder weniger ausgestorbene – →Couchsurfing, richtet sich allerdings ausschließlich an Radreisende. Auf einer nur zweitägigen Fahrradtour grenzt das schon ein bisschen an Mogeln. Denn eigentlich wollen die hier verzeichneten Privatleute ihre Gästezimmer (oder Wohnzimmerfußböden) vor allem Langzeit-Radelnden kostenlos zur Verfügung stellen. Auf Familien sind hier die Wenigsten eingestellt. Wie auch schon damals beim Couchsurfing ist aber jede Übernachtung über das Portal eine individuelle Absprache.

Wir selbst sind seit der Rückkehr von unserer →großen Europareise als Gastgeber dort gelistet. Da wir doch ein ganzes Stück (und einen Berg) abseits des Weserradwegs wohnen, bekommen wir nur alle Jubeljahre überhaupt mal eine Anfrage. Eine Handvoll netter Begegnung aber haben wir auf diese Weise gehabt. Da wir also schon mehrmals gegeben haben, habe ich kein schlechtes Gewissen dabei, von der Gemeinschaft auch mal zu nehmen. Mehr oder weniger zufällig finde ich in unserem in Frage kommenden Territorium gleich das Profil einer netten Familie. Freundlich und offen frage ich bei der einfach mal an – und bekomme sofort eine sehr herzliche Einladung. Unsere (bisher einzige) Erfahrung mit der Nutzung von Warm Showers mit Kind ist deshalb sehr positiv. Allen radreisenden Familien, die ein bisschen abenteuerlustig sind, empfehle ich es daher durchaus weiter.

Tipp: Versucht es nicht über die App, die ist Grütze. Nutzt die Website am Desktop, die funktioniert wesentlich besser.

fahrradtour niederlande mit kind followme

Die Niederlande sind ein ideales Reiseland für Radfahrende und das Warm-Showers-Netzwerk ist hier groß.

Ootmarsum als Ausgangspunkt für eine Fahrradtour

Die hübsche kleine Stadt kurz hinter der Grenze kennen wir schon ein bisschen von unserem ersten →Familienurlaub in den Niederlanden. 2024 haben wir hier auf dem Rückweg Station gemacht und uns das sehenswerte Freilichtmuseum angeschaut. Deshalb wissen wir auch, dass es hier einen großen kostenlosen Parkplatz gibt, auf dem wir unser Auto problemlos über Nacht stehen lassen können.

ootmarsum fahrradour

Ootmarsum – kurz „O,sum“ – liegt verkehrsgünstig und hat diesen großen kostenlosen Parkplatz.

Info für alle, die ebenfalls elektrisch unterwegs sind: Hier befindet sich auch eine Ladestation. Die darf natürlich nicht über Nacht blockiert werden. Für uns zumindest reicht es aber prima hin, das Auto während des Abladens der Fahrräder eine halbe Stunde lang anzustöpseln. Bevor wir losfahren, parken wir um. Am Nachmittag des zweiten Tages fahren wir dann wieder zurück an die Säule und laden, während wir die Fahrräder wieder aufladen und anschließend noch einen gemütlichen Stadtbummel mit Restaurantbesuch absolvieren. So kommen wir mit vollem Akku wieder auf die Straße und ohne zusätzliche Ladestopps bequem hin und zurück. (Über unsere allgemeinen →Erfahrungen zum Reisen mit dem E-Auto berichte ich ebenfalls hier im Blog.)

Adresse des Parkplatzes: Oldenzaalsestraat 36 in Ootmarsum.

1. Etappe: Ootmarsum – Mander – Almelo – Rossum

Wir starten früh und schaffen es, um neun Uhr morgens in Ootmarsum startklar zu sein. Gefrühstückt haben wir schon auf der Fahrt. Das ist perfekt, denn vor uns liegt an diesem Tag eine Strecke von 54 Kilometern. Wenn ihr lieber kürzer im Sattel sitzen wollt, radelt doch einfach nur bis Almelo oder kurz dahinter und sucht euch dort eine Übernachtungsmöglichkeit.

Überhaupt lässt sich die Strecke natürlich gerade mit Kindern auch gut auf mehrere Tage aufteilen. Wir sind an mehreren schönen Orten vorbeigefahren, an denen sich eine Pause durchaus auch gelohnt hätte.

Wenn man den ganzen Tag (und ein FollowMe fürs Kind) zur Verfügung hat, sind 54 Kilometer aber kein großes Problem.

twente haus garten buchsbaum

Die Tour ist gleichermaßen grün wie kulturell interessant.

Wald und Grabhügel

Wir fahren nach Norden. Ootmarsum lassen wir recht schnell hinter uns. Aus der Kleinstadt werden Dörfer und Streusiedlungen. Auf den Weiden stehen Kühe und Schafe.

Schon nach wenigen Kilometern umfängt uns ein Waldgebiet. Davon gibt es in den Niederlanden nicht so viel. Deshalb handelt es sich um ein beliebtes Naherholungsgebiet. Obwohl der Boden der Heidelandschaft sandig ist, sind die Wege wie fast im ganzen Land top. In aller Regel gibt es einen eigenen Radweg, der gut befestigt ist.

followme fahrradtour hügelgrab

Erster Stopp: Hügelgrab (das auf dem Bild irgendwie enttäuschend flach aussieht).

Zu den Sehenswürdigkeiten an der Strecke zählen mehrere vorzeitliche Grabhügel. Die gesamte Region Twente war in der Stein- und Bronzezeit dicht besiedelt. Hier im Wald, wo sie der Landwirtschaft nicht im Weg waren, haben sich viele Spuren davon erhalten. Auf manche weisen Infotafeln hin. (Die sind zwar ausschließlich auf Niederländisch, aber GoogleLens leistet da gute Dienste.)

Über idyllische Waldwege radeln wir von einem Naturschutzgebiet ins nächste. Ein kleiner Teil unserer Tour geht dabei durch eine Heidelandschaft, in der frei herumstromernde Rinder grasen. Einige stehen mitten auf dem Weg, machen aber höflich Platz, als wir mit den Rädern herankommen.

twente kuh

Der einen oder anderen Kuh kommen wir so ziemlich nahe.

Café De Koffisnor

Unser erstes Pausenziel ist ein Café, das ich im Vorfeld über GoogleMaps gefunden habe. Es ist einem kleinen Campingplatz („Het Meenen“) angeschlossen, der zu einem aktiven Bauernhof gehört. Der Hausherr ist vor Ort, überwacht aber gerade ein paar Instandsetzungen. Im Café sind wir ganz auf uns gestellt.

Wir zapfen uns selbst unseren Cappuccino aus der Kaffeemaschine und wählen aus einer stattlichen Auswahl von Kuchen und Gebäck aus der Kühltheke. Wie in einem Hofladen gibt es außerdem auch lokale Produkte wie Käse und Wurst zu kaufen. Wir tragen alles, was wir haben wollen, in eine Liste ein und zahlen dann in eine Kasse des Vertrauens. Onlinezahlung ist leider nur über eine spezielle niederländische App möglich. Wer es nicht passend hat, nimmt einfach noch ein bisschen selbstgeschöpfte Schokolade oder andere Leckereien mit.

Das Café selbst ist in einer liebevoll eingerichteten Scheune untergebracht. Es ist die Art Café, in der ich locker einen ganzen Tag verbringen könnte. In einem Regal an der Wand wartet reichlich Lektüre. Bei schönem Wetter könnt ihr auch draußen sitzen. Für Kinder gibt es dort einige Fahrzeuge und viel Platz zum Spielen. Wer aufs Klo muss, darf die sehr sauberen und schicken Sanitäranlagen des Campingplatzes benutzen.

cafe de koffiesnor twente

Ein richtig tolles Café!

Adresse: Leningsbeekweg 4 in Mander.

Tubbergen

Bis nach Almelo ist es jetzt gar nicht mehr so weit. Wir haben sehr viel Zeit im Café vertrödelt und halten deshalb nur ganz kurz in der kleinen Stadt Tubbergen. Für alle, die noch eine Pause und vielleicht auch ein ordentliches Mittagessen brauchen, wäre hier eine gute Gelegenheit. In der verkehrsberuhigten Hauptstraße rund um die Kirche ist neben mehreren Restaurants und Bistros auch eine Eisdiele ansässig.

Tubbergen, Niederlande.

Ein kurzer Blick auf Tubbergen. Da geht bestimmt noch mehr.

Almelo

Almelo hat knapp 75.000 Einwohnende und damit eine handliche Größe. Wir nähern uns der Stadt am Kanal entlang und durchs Grüne. Der Weg führt vorbei am Landgoed Huize Almelo. Unvermittelt geht die Gravenallee in eine gemütliche Altstadtgasse über. Ein kleiner Second-Hand-Laden für Kinderkleidung („Pom & Floor“) lockt uns. Wir kaufen dem Kind ein paar praktische Reisesouvenirs, die noch gut in die Packtaschen passen.

almelo landgut

Landgut Almelo.

Innenstadt und Marktplatz von Almelo hauen uns dann nicht allzu sehr vom Hocker. Unser Highlight in den Niederlanden ist und bleibt →Deventer. Aber nett ist Almelo natürlich durchaus. Es ist Samstag: Markttag. Entsprechend voll ist es zwischen Gemüse- und Käseständen. Auch viel Streetfood ist zu haben.

almelo mit fahrrad und kind

Die schönste Ecke im Zentrum von Almelo, die wir gefunden haben.

De Hagen Park mit Spielplatz und Café

Nach einer kurzen Runde durch die Innenstadt beschließen wir, dass wir nicht unbedingt mehr von Almelo sehen müssen. Franka merkt an, dass ihr auf dieser Fahrradtour bisher viel zu wenige Spielplätze vorkommen. So steuern wir einfach den nächsten Stadtpark an.

Auf diese Weise landen wir im Park de Hagen. Hier gibt es in der Tat einen richtig tollen Spielplatz! Er ist naturnah in die Landschaft integriert. Am kleinen Bach holt sich unsere Tochter gleich erst mal nasse Füße und tobt in der Folge barfuß durch Sand und Matsch.

almelo spielplatz

Keine Ahnung, ob es der schönste Spielplatz von Almelo ist. Für uns ist er jedenfalls genau das Richtige!

Wir Eltern nehmen derweil auf der Terrasse des direkt angrenzenden Cafés Platz („Natuurhus“). Da sich das Kind zu gut amüsiert, um allzu bald wieder aufzubrechen, bestellen wir etwas zu Essen und sind positiv überrascht. Statt der erwarteten Ausflugsgastronomie mit Pommes, Würstchen und Eis am Stiel gibt es hier hausgemachte Kuchen und richtig gute Salate, liebevoll dekoriert. Um dem echten Holland-Gefühl zu frönen (was nicht ganz den Tatsachen entspricht, denn Almelo gehört zur Region Overijssel, nicht Holland), bestellen wir eine Portion Poffertjes.

poffertjes

Für Leckermäulchen wie uns gehören Poffertjes zu einem anständigen Kurzurlaub in den Niederlanden einfach dazu!

Übernachtung in Rossum

Mit einigem Bedauern verlassen wir unsere Oase der Glückseligkeit schließlich. Immerhin liegen noch etliche Kilometer vor uns. Die legen wir nun relativ straight zurück.

Rossum ist dabei eigentlich kein Must-See. Die kleine Gemeinde ist nur zufällig der Wohnort unserer Gastgeberfamilie.

warm showers niederlande familien

Auf diesem Bauernhof endet die erste Etappe unserer zweitägigen Fahrradtour durch die Niederlande mit Kind.

Wer freier in der Ortswahl eines Übernachtungsorts ist, sucht vielleicht was in Borne oder in einem der kleinen Dörfer Richtung Oldenzaal.

2. Etappe: Oldenzaal – Beuningen – Singraven – Ootmarsum

Wir hatten uns etwas gesorgt, was Franka wohl dazu sagen würde, am Tag nach einer langen Fahrradtour gleich morgens schon wieder aufs Rad steigen zu müssen. Auch für untrainierte Erwachsene kann der erste „Tag danach“ ganz schön schmerzhaft sein. Zum Glück stellt sich das in diesem Fall für uns alle als völlig unproblematisch heraus.

Vorsichtshalber haben wir unsere zweite Runde wesentlich kürzer geplant. An unserem Tag 2 sind es nur 34 Kilometer, die vor uns liegen. So bleibt uns außerdem noch reichlich Zeit, um uns nachmittags Ootmarsum noch ausführlich anzuschauen – was unbedingt empfehlenswert ist.

ootmarsum mit kindern altstadtgasse

Ootmarsum ist toll und braucht unbedingt Zeit zum Entdecken!

Oldenzaal

Zunächst einmal fahren wir aber nach Oldenzaal. Unser südlicher Wendepunkt ist eine weitere hübsche Kleinstadt. Auf der komplett ebenen und verkehrsberuhigten Strecke schafft Franka die sechs Kilometer ganz aus eigener Kraft. Erst im Stadtverkehr nimmt Martin sie schnell ins FollowMe.

oldenzaal wohngebiet

Auch abseits des Zentrums finde ich niederländische Städte immer interessant. Alles ist ein bisschen anders – und oft ein bisschen schicker – als in Deutschland. Hier ein Wohngebiet in Oldenzaal.

Wir schieben unsere Räder durch einige nette Gassen und über den Marktplatz. Der ist komplett von Restaurants und Cafés umrahmt, die an diesem Ostersonntag allerdings alle noch geschlossen haben. Um die Gastfreundschaft unser Warm-Shower-Hosts nicht auszunutzen, haben wir nur sehr verhalten gefrühstückt. Der Magen hängt uns in den Kniekehlen.

fahrradtour niederlande mit kind oldenzaal

So viel Gastronomie, aber alles noch zu…

Gastronomie-Tipp Café Blond

In einer Seitenstraße finden wir schließlich das Café Blond. Auch das hat eigentlich nur für eine geschlossene Gesellschaft geöffnet. Mit Blick auf unsere Räder und das hungrige kleine Mädchen bietet uns die nette Bedienung aber sofort an, im vorderen Teil des Cafés Platz zu nehmen, sofern wir einverstanden sind mit was auch immer sich noch in der Küche findet. Das sind wir und schwelgen kurz darauf in allerlei Köstlichkeiten in kleinen Schüsseln. Es ist superlecker und die Leute sind supernett! Später darf Franka sich auch noch in die Spielecke gesellen. Eine richtig schöne Erfahrung!

oldenzaal cafe blond

Nach langer Suche umso herrlicher.

Altstadt und Museum

Kurz erkunden wir danach den Rest von Oldenzaal. Das dauert nicht lange, denn die Stadt ist klein.

Erwähnenswert ist noch das Museum. Es besteht aus zwei Teilen: dem Palthehuis und dem Pilgrim-Museum. Ersteres zeigt ein Wohnhaus aus dem 17. Jahrhundert mit Originaleinrichtung. Im Pilgrim geht es um religiöse Traditionen in der römisch-katholischen Stadt (denn im Gegensatz zum calvinistischen Norden ist der ganze Süden der Niederlande katholisch geprägt).

fahrradtour mit kind niederlande oldenzaal

Die Häuser rund um die Museen stellen wohl die schönste Ecke von Oldenzaal dar.

Wir haben das Museum nicht besichtigt, was ich schon ein bisschen bedauere. Allermindestens von außen lohnt sich in jedem Fall ein Blick.

Spielplatzstopp

Das Kind verlangt nach einem Spielplatz. Taktisch klüger wäre es wohl, erst noch ein paar Kilometer hinter uns zu bringen. Aber wir sind uns unsicher, wo wir auf den nächsten stoßen. Deshalb steuern wir einen kleinen Spielplatz im Wohngebiet an (Oostwal). Für uns Eltern ist hier auch die Bebauung interessant, denn die kleinen Einfamilienhäuser zeigen ein interessantes Konzept mit integriertem Autostellplatz unter einem großen Balkon. So haben wir ein bisschen was zu gucken, während Franka selig ein halbes Stündchen schaukelt, rutscht, buddelt und auf dem kleinen Drehkarussell ihre Runden dreht.

oldenzaal mit kindern spielplatz

Wer seine Fahrradtour durch die Niederlande mit Kindern unternimmt, wird möglicherweise mehr Spielplätze als Sehenswürdigkeiten aus der Nähe sehen.

Hakenberg

Dann verlassen wir Oldenzaal Richtung Osten. Erst fahren wir an ein paar stattlichen Villen vorbei, dann noch an einem Park, durch den an diesem Feiertag viele festlich gekleidete Menschen flanieren. Immer grüner wird es, bis wir schließlich wieder durch einen Wald fahren. Hier ist es wirklich herrlich!

Wie dieses vielleicht schönste Stückchen Strecke genau zu nennen ist, habe ich im Nachhinein auf der Karte nicht herausgefunden. Vor Ort sieht es nach einem recht organisierten Naherholungsgebiet aus, das mit Wander- und Radwegen gut geplant ist. Der Hakenberg, eine kleine Erhebung mit Aussichtspunkt, ist jedenfalls verzeichnet. Hier halten wir kurz an und schauen für niederländische Verhältnisse weit übers Land.

niederlande aussichtspunkt

Schöne Ecke!

Eine Warnung will ich noch aussprechen: Niederländische Radfahrende, vor allem solche mit sportlichem Ehrgeiz, sind überraschend rücksichtslos unterwegs. Mehrmals bin ich heilfroh, dass Franka im FollowMe befestigt ist und so nicht unter die Räder geraten kann. Nicht nur eine Gruppe Sportler*innen (ja, beiderlei Geschlechts) überholt uns nacheinander verdammt knapp an unübersichtlichen Stellen. (Mich würde wirklich mal eine vergleichende Statistik interessieren, ob es in den Niederlanden signifikant mehr und schlimmere Fahrradunfälle pro Fahrrad gibt. Ich wäre bereit, einen gewissen Geldbetrag darauf zu verwetten.)

Spielplatzstopp Beuningen

Nach dieser kleinen Landpartie führt uns unsere Route wieder durch eine kleine Ortschaft. Sie heißt Beuningen und verfügt – Treffer, versenkt – über einen netten Spielplatz. „Aaanhalten!“, fordert unsere Tochter.

beuningen spielplatz

Zumindest für Franka die wichtigste Sehenswürdigkeit von Beuningen.

Wer inzwischen Mittagshunger verspürt, möchte sich vielleicht das Landgasthaus Sterrebos mitten im Ort einmal näher ansehen. Wir sind nur dran vorbei gefahren, aber dabei habe ich einen netten Biergarten nebst Spielplatz mit großem Hüpfkissen gesehen (und das nächste „Aaanhalten!“ geflissentlich überhört – Beuningerstraat 71).

Singraven mit Herrenhaus und Mühle

Unser nächster Stopp ist das Landgut Singraven. Das ist, wenn ich das richtig verstanden habe, so etwas wie ein Ortsteil von Denekamp. Jene Kleinstadt (und ihr auf der Website recht nett wirkendes kleines Naturkundemuseum samt →Dinosaurier) lassen wir auf unserer Tour rechts liegen.

Auch dem herrschaftlichen Anwesen Singraven widmen wir nur einen ganz kurzen Foto-Stopp. Zu voll ist es uns hier an diesem Feiertag. Das dazugehörige Ausflugslokal De Watermolen, wo sich das Rad einer Wassermühle dreht, platzt aus allen Nähten. Bestimmt schön hier, aber wir ergreifen ob der Überfüllung schnell die Flucht.

landgut singraven

Das Landgut durch den Zaun geknipst. Nicht im Bild: sehr viele Ausflügler*innen (Ausfliegende? :D ), die neben mir ähnliche Fotos schießen.

Das Landgut könnt ihr auch mit einer Führung besichtigen. Mehr Eindrücke vor Ort (plus etliche Wellness-Tipps) hat sich Bloggerin Simone von Nach Holland in Singraven und ganz Twente geholt.

Eisdiele Theestube

Wie sich zeigt, haben wir nichts verpasst, denn schon wenige Kilometer später wirft sich uns eine weitere nette Einkehrmöglichkeit in den Weg. Die „Theestube“ ist ein Hofcafé direkt an der Strecke. An diesem schönen Frühlingstag ist die Außenbestuhlung im Hof schon gut belegt. Auch wir nehmen in der Sonne Platz, nachdem wir an der Theke ein dickes Eis (und einen glutenfreien Brownie) geordert haben. Für Regentage gäbe es in der angrenzenden Scheune ebenfalls nette Plätze.

Adresse: Schiphorstdijk, Denekamp.

theestube singraven niederlande

Für uns in dem Moment genau das Richtige!

Ootmarsum

Dann treffen wir wieder auf den Kanal, an dem entlang wir schnell viele Kilometer machen. Bis zurück nach Ootmarsum ist es jetzt ohnehin überhaupt nicht mehr weit.

Gegen vier Uhr am Nachmittag erreichen wir unser Auto. Während Martin die Fahrräder wieder auf den Träger schnallt, vergnügt sich Franka eine weitere Runde auf dem Spielplatz direkt nebenan.

ootmarsum mit kind

Und dann geht’s auf in die Stadt.

Freilichtmuseum

Wer noch nicht – wie wir – schon einmal im Freilichtmuseum von Ootmarsum gewesen ist, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Mehrere Gehöfte aus vergangenen Jahrhunderten sind hier mit Originaleinrichtung ausgestellt. Besonders interessant ist eine alte Papiermühle, die mit Wasserkraft betrieben wurde. Sie dreht sich auch heute noch (und ist von außen gut zu sehen auf dem Fußweg vom Parkplatz zur Altstadt).

ootmarsum freilichtmuseum papiermühle

Das ist der kostenlose Blick über den Zaun. Ich empfehle zusätzlich die Besichtigung von innen.

Sehr nett ist dabei der Audioguide, der uns auf Deutsch viel Wissenswertes vermittelt. So erfahren wir beispielsweise einiges über Sprichwörter, die aus dem Niederländischen stammen, es aber auch ins Deutsche geschafft haben.

Das „Vlöggel’n“

Was wir bei unserem letzten Besuch im Freilichtmuseum erfahren haben, können wir dieses Mal in freier Wildbahn erleben. Als immaterielles Weltkulturerbe hat die UNESCO das „Vlöggeln“ geschützt. Dabei handelt es sich um einen Brauch, der in Ootmarsum jedes Jahr am Ostersonntag praktiziert wird. Die „Osterkerle“, unverheiratete Ootmarsumer, ziehen sich beige Mäntel an und laufen dann vom Osterfeuerplatz bis in die Innenstadt zur Kirche. Dabei halten sie sich an den Händen und bilden wie im Märchen von der „Goldenen Gans“ eine Menschenkette, zu der sie nach und nach die komplette Gemeinde einsammeln. Dabei singen sie wieder und wieder von Christi Auferstehung.

ootmarsum vlöggeln

In meinem Instagram-Highlight habe ich ein längeres Video davon, auf dem auch der Gesang zu hören ist. Da ich mich ganz darauf konzentriert habe, hab ich zu spät an ordentliche Fotos für den Blogbeitrag gedacht, sorry. Aber man sieht schon so ein bisschen die Menschenkette, oder?

Wir sehen uns das Spektakel aus sicherer Entfernung am Rande des Kirchplatzes an. Ganz ehrlich: Es ist schon interessant und hat durch die UNESCO ja viel Gewicht bekommen. Ein absolutes Must-See ist die kurze Aktion aber eigentlich nicht. (Eine kleine Videosequenz davon habe ich im Niederlande-Fahrradtour-Highlight in meinem →Instagram-Profil online. Dort könnt ihr auch unsere gesamte Runde noch einmal „live“ miterleben.)

ootmarsum vlöggeln dinkelland

Vor der Tourist Information gibt es eine Zeittafel. Das Hintergrundbild zeigt ein weiteres Merkmal, von dem wir allerdings gar nichts gesehen haben: Am Ende der Prozession werden die kleinsten Kinder in die Luft geschmissen.

Bummeln und Essen gehen in Ootmarsum

Das „Vlöggeln“ startet gegen 17 Uhr am Feuerplatz und endet mehr oder weniger kurz nach 18 Uhr an der Kirche. So publikumswirksam ist das Spektakel nicht, daher bekommen wir im Anschluss ziemlich problemlos einen Tisch im Restaurant.

Unsere Wahl fällt recht spontan auf das Via Grande in der Grotestraat. Hier lockt uns ein Aushang, dass (wie vielerorts in den Niederlanden) Pizza auch glutenfrei erhältlich ist. Gut möglich, dass es in Ootmarsum bessere Restaurants gibt. Wir sind jedenfalls durchaus zufrieden mit unserer Pizza und Pasta: Ein schöner Abschluss unseres großartigen Kurzurlaubs.

ootmarsum mit kind pizza

Pizza und Pasta!

Einen kleinen Verdauungsspaziergang machen wir noch durch die historische Altstadt. Nur sehr ungern mögen wir uns von dieser hübschen Stadt und vor allem von unserem Urlaubsgefühl trennen. Schon nach unserem ersten Kurzstopp in Ootmarsum letztes Jahr haben wir uns gesagt, dass wir unbedingt noch mal mit mehr Zeit wiederkommen müssen. Diesmal sehen wir deutlich mehr von dem Städtchen, sagen uns aber ein weiteres Mal: Wir müssen noch mal wiederkommen, wenn all die hübschen Läden und Cafés geöffnet haben! Und überhaupt sind Stadt und Region ein Urlaubsziel, das einfach zum Wiederkommen einlädt.

ootmarsum mit kindern altstadt

Ootmarsum ist einfach richtig hübsch!!

Mehr über die Niederlande mit Kindern

Obwohl wir seit über 20 Jahren enthusiastisch mit unseren Kindern quer durch Europa reisen (und seit fast zwölf Jahren darüber bloggen), entdecken wir die Niederlande erst jetzt in unserer „Nachspielzeit“ mit unserer kleinen Nachzüglerin so richtig. So ganz viel habe ich deshalb noch gar nicht über das ebenso nahegelegene wie großartige Reiseland geschrieben. Kommt bestimmt noch!

Niederlande mit Kind: 1 Woche Holland mit Fahrrad

niederlande mit kind osterferien beitragsbild

Hier gibt es den Rundumschlag – und später hoffentlich auch Links zu mehreren Artikeln über unsere einzelnen Reiseziele in den Niederlanden.

Deventer mit Kindern: Ein Tag in Overijssels schönster Stadt

deventer mit kindern

Tipps für Deventer mit Kindern.

Ijmuiden: Strand, Natur und große Schiffe

ijmuiden zwischenstopp fähre strand

Hier verrate ich auch unser liebstes Strand-Café.

Transparenz-Hinweis: Wie seit Jahren üblich war diese Reise komplett selbst bezahlt. Wir sind niemandem verpflichtet. Alle Links habe ich ausschließlich als Service für euch gesetzt, nichts ist gekauft. In diesem Bericht gibt es nicht einmal Affiliate-Links.