Auf dem Heimweg von unserem Frankreich-Roadtrip brauchen wir kurz hinter der deutschen Grenze eine Pause. Unser E-Auto muss laden und wir wollen die Zeit nutzen, um auch noch ein bisschen was von der Eifel zu sehen. Blankenheim an der Ahr entpuppt sich als idealer Ort dafür, auch und gerade mit Kindern.

Blankenheim als Zwischenstopp

Dass ich mich direkt am Tag nach unserer Reise durch Brügge, die Normandie, Paris und Luxemburg hinsetze und ausgerechnet über unser letztes Zwischenziel in der Eifel schreibe, sagt wohl einiges. (Gut, vor allem sagt es, dass dieser Trip so überwältigend war, dass ich lieber prokrastinierend mit dem überschaubarsten Teil anfange. Dessen ungeachtet ist Blankenheim echt total schön!)

blankenheim mit kindern eifel

In Blankenheim gibt es für Familien einiges zu entdecken.

Wir reisen viel mit unseren Kindern und wir mögen es, dabei den Weg als Ziel zu erleben. Die Welt lässt sich so viel besser begreifen, wenn man Metropolen und Sehenswürdigkeiten nicht isoliert als strahlende Punkte auf der Landkarte betrachtet, sondern diese miteinander verbindet.

In der Eifel sind wir schon einmal gewesen: im Familienurlaub 2024 in den Pfingstferien, in Verbindung mit einem Städtetrip nach →Köln. (Auch darüber habe ich ausführlich in meinem Reiseblog berichtet: →Vulkaneifel mit Kindern.) Schon da stellte ich fest, dass die Eifel größer ist, als man als unbedarfte Norddeutsche so denkt. Und dass sich mehr als ein Urlaub in der Region lohnt! Immerhin einen sehr schönen kleinen Eindruck holen wir uns jetzt in unserer grünen Pause in Blankenheim in der nördlichen Vulkaneifel.

eifel blankenheim wandern

Wer mehr Zeit hat, kann von hier aus auch gleich loswandern. Hätte ich auch nicht übel Lust zu gehabt!

Konzept „Grüne Pause“

Seit Jahren machen wir „grüne Pausen“, wenn wir mit unseren Kindern weite Strecken fahren. Was wir darunter verstehen sowie eine große Sammlung schöner Orte dafür in Deutschland habe ich hier: →Grüne Pausen – schöne Orte an der Autobahn.

Auch Blankenheim erfüllt unsere Kriterien: Von der gleichnamigen Abfahrt (114) an der A1 sind es nur etwa fünf Minuten bis ins Ortszentrum (ähnlich weit zur Römervilla). Blankenheim ist schön grün und macht (mit) Kindern echt Spaß. Außerdem bietet es mit der Ahrquelle und der Villa Rustica ein paar spannende kostenlose Sehenswürdigkeiten. Und, für uns Bedingung, seit wir →mit einem E-Auto reisen: Es gibt auf dem zentralen Parkplatz Lademöglichkeiten.

eifel blankenheim see

Ausblick vom Parkplatz auf den Schwanenweiher.

E-Auto laden in Blankenheim

Dieser Punkt ist jedoch ausbaufähig. Auf dem großen und immerhin zwei Stunden lang kostenlosen Parkplatz am Schwanenweiher (Kölner Straße) betreibt der Anbieter e-regio zwei Ladesäulen. Dass es sich um „Langsamlader“ handelt (22 kW), kommt uns entgegen. Ohne schlechtes Gewissen können wir so Park, Ort und Römervilla erkunden, während unser Auto langsam, aber sicher vor sich hin lädt. In Zeiten immer stärker verbreiteter Elektromobilität sind zwei Ladesäulen natürlich wenig. Wir haben Glück und ergattern eine. Noch während wir anstöpseln, gehen zwei andere E-Autos leer aus. Als wir – pünktlich auf die Minute – die Ladestation mit vollem Akku verlassen, schnappt sie sich sofort der Nächste.

eifel blankenheim e-auto laden

Unser Skoda Enyaq hat einen brauchbaren Akku. Aber ab und zu muss er dann doch an die Strippe – hier in Blankenheim.

Im Ort Blankenheim selbst gibt es aktuell keine andere Möglichkeit zum Laden. Oben an der B51 im Gewerbegebiet sind aber vier Schnelllader verzeichnet (400 kW, bei der Aral-Tankstelle). Das taugt als Plan B. Schöner wären natürlich mehr Lademöglichkeiten wie auf dem zentralen Parkplatz, getreu dem alten Motto: „Steht er, lädt er.“

Blankenheim mit Kindern: Toller Spielplatz

Warum empfiehlt sich jetzt gerade mit Kindern ein Besuch in Blankenheim? Die Antwort sehen wir nur wenige Meter vom Parkplatz entfernt: ein schöner neuer Spielplatz. Er liegt linker Hand neben dem Schwanenweiher. Ein toller Kletterparcours bietet auch älteren Kindern (und Eltern) Herausforderungen. Die Tunnelrutsche ist rasant (und bei Sonne im Auslauf schnell heiß, Achtung!). Jüngere Kinder kommen ein kleines Stück weiter neben dem Café besser auf ihre Kosten. Hier gibt es auch einen kleinen Bereich als Wasserspielplatz.

eifel blankenheim mit kindern spielplatz

Der große Schwan ist ein Hingucker. Im Hintergrund sieht man ein bisschen was von der Tunnelrutsche.

Direkt daneben befindet sich ein großer Picknicktisch. Der ist bei unserem Besuch schon besetzt. Wir finden aber anderswo im Park Bänke im Schatten.

Die Sehenswürdigkeiten von Blankenheim

Wer es eilig hat, kann abgefrühstückt und mit dampfabgelassenen Kindern gleich weiterfahren und Blankenheim Richtung Autobahn wieder verlassen. Das wäre aber schade! Denn ein kleiner Spaziergang durch den Ort lohnt sich unbedingt. Das Eifelstädtchen zählt zu den hübscheren seiner Art.

eifel blankenheim laden

Der Laden „Krims-Kram“ befindet sich in einem der vielen alten Fachwerkhäuser.

Gut sichtbar weisen Schilder ins Ortszentrum. Dort stoßen wir zuerst einmal auf schöne Fachwerkhäuser. Eines davon beherbergt den Laden „Krims-Kram“. Hier gibt es genau das. Der weibliche Teil der Familie fällt angesichts von (leider teuren) Hinstellchen und geschmackvollen Dekoartikeln von einem Entzücken ins nächste. Selbst die beiden Männer gucken sich alles genau an, lachen über die Schilder mit Sprüchen und fachsimpeln über die Bauweise des Gewölbekellers, der zu den Ausstellungsräumen gehört.

eifel blankenheim laden gewölbekeller

Hier lässt sich herrlich stöbern!

Eifelmuseum Blankenheim

Genau gegenüber wäre auch das Eifelmuseum. Im Gildehaus befindet sich ein Infozentrum über die Römerstraße Via Agrippa. An dieser lag auch die Villa Rustica (ein Landgut), die etwas am Rande des heutigen Blankenheims über 300 Jahre lang bewirtschaftet wurde.

Das Hauptgebäude des Museums in der Ahrstraße zeigt eine Dauerausstellung über die Erd- und Siedlungsgeschichte der Region. Dazu gibt es meistens eine Sonderausstellung mit Regionalbezug. Das hätte ich mir sehr gerne angeschaut, zumal der Eintritt kostenlos ist. Leider haben wir an diesem Tag nicht die nötige Zeit dafür. Spätestens bei Regen wäre das aber unbesehen mein Tipp für Blankenheim mit Kindern.

eifel blankenheim museum

Ich liebe Museen! Der Eintritt ist frei.

Ahrquelle

Ein kleines Schild lässt uns links abbiegen und ein paar schmale Treppen hinabsteigen. So gelangen wir zur Quelle der Ahr. Die kennen wir seit einigen Jahren freilich aus den Nachrichten, als das kleine Flüsschen sehr nachdrücklich auf sich aufmerksam machte. 89 Kilometer lang ist die Ahr, die dem Ahrtal ihren Namen gibt. In Blankenheim entspringt sie, und zwar kurioserweise im Keller eines Hauses. 1726 wurde das Haus über der Quelle errichtet.

eifel blankenheim ahrquelle

Dass so ein kleines Flüsschen so viel Ärger machen kann, vergisst man bei der Idylle leicht.

Nach ihr sind auch der Ahr-Radweg und der Ahr-Wanderweg benannt, die größtenteils ihrem Lauf folgen. Beide beginnen logischerweise in Blankenheim.

Hirtentor

Als nächstes springt uns das Hirtentor ins Auge. Eine kleine Infotafel setzt uns über allerhand historische Hintergrunddaten ins Bild. Quintessenz: ehemals Teil der Befestigungsanlagen, heute vor allem einfach schick.

eifel blankenheim hirtentor

Hübsch!

Überhaupt ist das ganze Stadtbild hier im historischen Ortskern ausgesprochen malerisch. Die Straße hier heißt Zuckerberg und führt hinauf zur Burg Blankenheim.

Burg Blankenheim

Über der Altstadt von Blankenheim thront die gleichnamige Burg. Sie wird heute als Jugendherberge genutzt.

Ich hätte nicht übel Lust, hier einzuchecken und unseren Urlaub einfach noch um einen Tag zu verlängern! (Wir sind große Fans des →Konzepts der Jugendherbergen. Für Familien ist das eine tolle Möglichkeit für eine Zwischenübernachtung oder sogar einen ganzen Urlaub!)

Die Burg Blankenheim stammt aus dem 12. Jahrhundert. Wie beinahe überall drückten alle nachfolgenden Herrschaften dem mittelalterlichen Stammsitz derer von Blankenheim ihren eigenen Stempel auf. So stammt die heutige Erscheinungsform vor allem aus dem Barock.

eifel blankenheim jugendherberge burg

Wir waren ein bisschen faul und haben uns den Aufstieg zur Burg gespart.

Villa Rustica: Freilichtmuseum Römervilla in Blankenburg

Ursprünglich rausgesucht haben wir uns Blankenburg als Zwischenstopp aufgrund der Villa Rustica. Das kleine kostenlos zugängliche Freilichtmuseum zeigt uns Google mitten im Grünen am Rande der Bebauung an, wirklich nicht weit von der Autobahn entfernt. Wer kein E-Auto laden muss (oder das schon anderswo erledigt hat), kann hier gratis längs der Straße parken und nach der Besichtigung in den Ort laufen.

Wir machen es andersrum und das funktioniert genauso gut. Vom Ende der Altstadt laufen wir kurz an einer großen Straße, dann ein Stück durch den Wald und schließlich wieder an der Straße. Nach kaum zehn Minuten sind wir am ehemaligen Grabungsgelände.

eifel blankenheim villa rustica

Die moderne Metallkonstruktion hilft der Vorstellungskraft auf die Sprünge. Ein bisschen eigene Fantasie muss man mitbringen.

Römermuseum open air

Die alte Siedlungsstätte ist ausgesprochen informativ – aber ihr solltet besser wissen, was euch erwartet. Bei Google besitzt die Villa Rustica etliche schlechte Bewertungen, die sich beschweren, dass es dort überhaupt nichts zu sehen gäbe. Tatsächlich sind die Funde meiner Meinung nach sehr gut aufbereitet. Es sind allerdings keine Gebäude originalgetreu wieder aufgebaut.

Was gibt’s zu sehen?

Mehrere Infotafeln beschreiben recht ausführlich, was für Gebäude auf dem kostenlos zugänglichen Gelände vor etwa 1600 Jahren noch gestanden haben und was man darüber in Erfahrung bringen konnte. Die genauen Standorte der insgesamt sieben Gebäude sind durch rechteckige Kiesflächen am Boden markiert. Darunter ruhen sicher die „echten“ Ruinen. Von denen sind ohnehin nur noch die Grundmauern übrig. An zwei Stellen am Haupthaus gibt es große Glasplatten, durch die sie zu erkennen sind.

Die Fassade des Haupthauses des römischen Landguts zeigt sich andeutungsweise in modernem Stahl. Es gibt mehrere Bänke und Sitzmöglichkeiten, aber keine Tische und kein Dach.

eifel blankenheim freilichtmuseum

Vor dem Haupthauszogen sich sechs Nebengebäude den Hügel hinab: ein Heiligtum, Scheune, Wagenremise, Gesindehaus und – die letzten beiden habe ich schon vergessen. Schande über mich!

Ist die Römervilla Blankenheim was für Kinder?

Wer mit Kindern auf dem kleinen Freilichtmuseumsgelände unterwegs ist, wird vielleicht ein bisschen enttäuscht sein. Dem Nachwuchs fehlt möglicherweise die Vorstellungskraft, sich auf den langweiligen Kiesflächen antike landwirtschaftliche Nebengebäude vorzustellen. Speziell für sie gibt es keine Angebote, vielleicht abgesehen von einem Foto-Rahmen mit Comic-Römer. Wenn es die Eltern schaffen, die Fakten von den Infotafeln kindgerecht zu übersetzen, kann der Besuch aber äußerst lehrreich sein.

villa rustica blankenheim mit kindern

So ganz ist unser Kind von diesem Angeobt nicht überzeugt. :)

Wer keine Lust mehr auf Geschichtsstunde hat, kann auch einfach die Steine aus den Mauermarkierungen als Bauklötze benutzen. Dabei finden sich überraschend oft Fossilien von Korallen. Die sind dann sogar noch eine ganze Ecke älter als die alten Römer*innen.

Familienfreundliche Einkehr im Café Schlossblick

Nachdem wir alle Ruinen besichtigt und die Infotexte gelesen haben (ca. 40 Minuten), laufen wir schleunigst wieder ins Stadtzentrum zurück. Ewig lädt so ein Akku nämlich auch bei 11 kW nicht. Wir wollen schließlich keine Blockier-Assis sein. Und einen wichtigen Programmpunkt haben wir noch auf dem Zettel, um aus unserer grünen Pause in Blankenheim einen einen richtig schönen Ausflug mit unseren Kindern zu machen: eine Einkehr im Café.

Ob das Café Schlossblick schon in Sichtweite des Parkplatzes nun wirklich das schönste Café von Blankenheim ist, kann ich mangels Vergleichswerten nicht sagen. Ich habe nur die Gewissheit, dass es gerade für Familien eine relativ günstige und rundum leckere Einkehrmöglichkeit in Blankenheim ist. Es gibt sehr leckere hausgebackene Torten und Kuchen. Mein absoluter Favorit ist die Sachertorte!

Darüber hinaus gibt es Eis aus eigener Herstellung. Laut den Angaben in der Speisekarte wird es ohne künstliche Zusatzstoffe hergestellt. Die Auswahl an Eisbechern ist groß und sie werden fantasievoll dekoriert.

eifel blankenheim cafe eis

Seit über 13 Jahren ist der Teenager jetzt Bloggerkind und hat immer noch nicht verinnerlicht, dass er die Waffel erst aus dem Eis ziehen darf, wenn ich das Foto gemacht habe! :D (Und ich habe in all den Jahren nicht gelernt, bessere Fotos zu machen. Sorry. Ich hoffe, es dient trotzdem als Beweisfoto, dass es ausgesprochen gute Dinge im Café Schlossblick gibt!)

Das Ambiente im Café ist schlicht. Eine kleine Terrasse zur Straße hin bietet mehrere Außenplätze. Die Preise kommen uns – zumal nach einer Woche Paris, wo am Platz kein Stück Kuchen unter elf Euro serviert wurde – sehr reell vor. Meine hervorragende Sachertorte kostet (im August 2025) 4,20 Euro.

Wer in Blankenheim lieber etwas Herzhaftes essen möchte, findet auch mit Kindern etliche Alternativen. Die haben wir natürlich alle nicht selbst ausprobiert und können deshalb nichts aus eigener Erfahrung empfehlen.

Blankenheimer Geisterzug

Eine Sache noch: Über den Begriff Blankenheimer Geisterzug stolpern wir vor Ort ein paar Mal. Zuerst an ein historisches Fortbewegungsmittel. Tatsächlich handelt es sich aber um einen ganz besonderen Karnevalsumzug. Wie der schon leicht gruselig anmutende Marsch abläuft, beschreibt die Website der Gemeinde.

eifel blankenheim ahr quelle

Davon habe ich natürlich kein Bild. Dafür ist hier die Ahrquelle aus der Nähe zu sehen. Auch ein bisschen gruselig, oder?

Mehr über Blankenheim und das Ahrtal

Ich bin nicht die Erste, der aufgefallen ist, wie schön es in Blankenheim ist. Ein paar andere Reiseblogger und Bloggerinnen waren auch schon da.

  • Vielweib Tanja hat einen Roadtrip durchs Ahrtal als Genussreise unternommen und ist dabei in Blankenheim gestartet.
  • Annette vom Netreisetagebuch war auf dem Erft-Radweg von der Quelle bis zur Rheinmündung unterwegs und ist dabei auch in Blankenheim vorbei gekommen.
  • Der Weltenbummler ist eine 18 Kilometer lange Etappe auf dem Eifelsteig gewandert: von Blankenheim nach Mirbach.
  • Bine vom Blog Was Eigenes hat einen kinderfreien Tag für einen Ausflug nach Blankenheim genutzt. Im Gegensatz zu uns hat sie auch einen Blick in den spannenden Tiergartentunnel geworfen (eine alte Wasserleitung, die nichts mit einem Zoo zu tun hat). Und sie schwärmt ausgiebig von dem Antiquitätenladen „Patina“, den wir nur im Vorbeigehen bewundert haben.
blankenheim schaukelpferd

Kurz reingeschaut und gestaunt haben wir auch.

Mehr grüne Pausen mit Kindern

Wie oben schon erwähnt, habe ich eine große Sammlung von Pausenzielen ganz nahe an der Autobahn.

Davon abgesehen stelle ich in meinem Reiseblog mehr als 200 allgemeine Reise- und Ausflugsziele in Deutschland vor – alles aus eigener Erfahrung für euch getestet! Eine Übersicht samt Karte findet ihr hier: →Familienurlaub in Deutschland: Unsere geballten Tipps.

Familienurlaub in Deutschland

Hier ist wirklich für jede und jeden etwas dabei.

Transparenz-Hinweis: In Blankenheim waren wir mit unseren Kindern ohne jede Kooperation oder sonstiges Einwirken von Dritten unterwegs. Alle Links setze ich ausschließlich als Service für euch. Alle Angaben beruhen auf unserer eigenen Erfahrung und dem, was wir vor Ort oder im Internet gelesen haben. Verlasst euch auf nix, wenn es drauf ankommt, und recherchiert unabhängig selbst noch mal nach! :) Davon abgesehen habe ich mir natürlich große Mühe gegeben, alles akkurat und wahrheitsgemäß darzustellen.