Lüneburg: Dass schnödes Salz so spannend sein kann!

Von |2020-04-17T15:59:09+02:003. Juni 2014|

Mit der charmanten Mischung aus geschichtsträchtigen Backsteinfassaden, quirligem Studentenleben und landschaftlicher Idylle zählt Lüneburg in der Tat zu meinen deutschen Lieblingsstädten. Es ist das Salz, dem die alte Hansestadt ihren Platz in der Geschichte verdankt. Im Deutschen Salz-Museum haben wir eine Menge darüber erfahren. […]

Einbeck: Ausflug ins „Vaterland“

Von |2021-12-28T19:45:08+02:007. März 2014|

Normalerweise gibt es an dieser Stelle freitags Ausflugstipps für Schaumburg und Umgebung. Dass ich unseren Ausflug ins südniedersächsische Einbeck in die Kategorie „Heimreise“ einsortiere, hat aber gute Gründe: Nicht die Sehenswürdigkeiten der hübschen Fachwerkstadt standen für uns im Fokus, sondern die Reise in Opas Vergangenheit. Einen Tag lang hat mein Papa mir und den Jungs gezeigt, wo er herkommt. Spannend, [...]

Wiedensahl: Zu Hause bei Max und Moritz

Von |2022-08-22T18:00:16+02:0031. Januar 2014|

Der Erfinder von Max und Moritz und Urvater des Comics ist wohl der bekannteste aller Schaumburger (wenn auch außerhalb des Ländchens nicht wirklich als Schaumburger bekannt). Geboren wurde Wilhelm Busch in dem gemütlichen kleinen Dörfchen Wiedensahl. Sein Elternhaus beherbergt heute ein Museum, das vor allem auch Kinder auf spaßige Weise mit den Werken des Künstlers vertraut macht. […]

Botanischer Garten Osnabrück: Wo Japan kurz hinter der nordamerikanischen Prärie liegt

Von |2022-10-11T19:52:43+02:0026. November 2013|

Ich hab die Jungs gefragt, wohin sie denn gerne einmal reisen würden. „Japan“, sagte Silas, und Janis sagte: „Au ja!“ Ich habe keine Ahnung, wie sie darauf kommen, denn mit Asien verbindet uns so gar nichts. Aber zumindest im Kleinen konnte ich meinen Jungs den Wunsch erfüllen, denn es traf sich, dass wir den Botanischen Garten in Osnabrück entdeckten. Und [...]

Osnabrücker Land: Die Varusschlacht in Kalkriese

Von |2020-04-17T16:13:58+02:001. Oktober 2013|

Dass die Römer damals in Germanien irgendwie nicht recht erfolgreich waren, ist bekannt. Manchem hallt auch noch der markige Satz: „Varus, gib mir meine Legionen wieder!“ durch den Kopf, wenn er in den Tiefen seines Geschichtswissens kramt. Und „Hermann der Cherusker“ hatte irgendwas damit zu tun, oder? Wir wollten’s genau wissen und fuhren nach Kalkriese, dem Ort der schicksalsträchtigen „Varusschlacht“. [...]

Mehr Beiträge laden