Immer noch ist Lockdown, viele von uns haben Urlaub oder müssen sich zwangsweise der Kinder wegen frei nehmen. Alle Wanderrouten im direkten Umkreis haben wir schon im Frühjahr erkundet. Glücklich sind die, die ein Wandergebiet wie den Nationalpark Hainich als Tagesausflug erreichen können. Demnächst stelle ich euch hier im Blog noch tolle Ausflugsziele und eine schöne Übernachtungsmöglichkeit für Familien vor – denn irgendwann kommen ja wohl auch wieder bessere Zeiten. Aber jetzt geht es hier erst einmal um Wanderungen im Hainich mit Kindern, die auch im Lockdown funktionieren.
Routenplanung für Wanderungen im Hainich
In diesem Blogbeitrag stelle ich euch drei Wanderungen vor, die wir selbst ausprobiert haben. Im Oktober 2020 haben wir auf unserer Thüringen-Rundreise im Nationalpark Hainich Station gemacht. Die Zusammenfassung gibt es hier: Familienurlaub in Thüringen – der ultimative Roadtrip mit Kindern.

Das Beitragsbild dafür entstand tatsächlich auch im Hainich, auf Wanderung Nummer zwei.
Ganz sicher gibt es noch viele, viele andere Routen im Hainich, die sich auch mit Kindern wandern lassen. Während ich für diesen Artikel recherchiert habe (denn natürlich checke ich alle Fakten zu unseren subjektiven Erlebnissen immer noch einmal gegen, damit ich hier möglichst keinen Mist verbreite), bin ich auf der sehr gut gemachten Webseite des Nationalparks Hainich auf eine Übersicht aller Rundwege gestoßen (klick).

Der Nationalpark Hainich ist gleichzeitig auch Unesco-Weltnaturerbe als „alte Buchenwälder“.
Wie wir unsere Wanderrunden generell zusammenstellen, habe ich in diesem Artikel beschrieben: Routen zum Spazierengehen finden: Wandern im Schaumburger Land (und anderswo).

Eine Frage, die sich ja immer wieder und überall stellt.
Familienwanderweg Urwaldpfad
Der Urwaldpfad beginnt kurz hinter der Jugendherberge am Wanderparkplatz Harsberg in Lauterbach bei Mihla. Auf rund zwei Kilometern führt er über Stock und Stein mitten hindurch – wie der Name schon sagt.

Der Urwaldpfad verläuft links und rechts der „Wander-Autobahn“ Richtung Betteleiche.
Nicht immer lässt sich der Weg als solcher erkennen. Holzpflöcke markieren die Route aber in regelmäßigen Abständen zuverlässig.
Dazu kommen alle paar hundert Meter Stationen, die ein Infoblatt näher beschreibt. Die Broschüren gibt es im Informationszentrum an der Jugendherberge, das aktuell lockdownbedingt natürlich geschlossen hat. Mit Glück stecken auch welche auf halber Strecke am Steinernen Tisch (einem schönen Picknickplatz) in einem Plastikkasten.

Auf dem schmalen Urwaldpfad kommt die nächste Station in Sicht.
Auch ohne Anleitung ist der – nicht kinderwagentaugliche! – Spaziergang eine nette Sache. Hat man ein Faltblatt ergattert, lernt die ganze Familie noch ein wenig über die verschiedenen Merkmale eines Urwalds. – Erst im Nachhinein habe ich besagtes Faltblatt auch zum Online-Download gefunden: klick.

Babys und Kleinkinder können natürlich auch mit – in der Trage (oder selbst laufend, was von jetzt auf gleich Frankas inniger Wunsch wurde, als ich hier auf den Auslöser drückte…).
Barrierefrei zur Betteleiche
Wer lieber auf breiten Waldwegen wandert – zum Beispiel, weil ein Kinderwagen oder ein Laufrad mit muss – kann vom Parkplatz an der Jugendherberge auch zur Betteleiche pilgern. Wählt man die direkte Strecke, beläuft sich die Tour hin und zurück auf insgesamt knapp fünf Kilometer.
Bei dem Wahrzeichen des Hainichs handelt es sich um eine uralte Eiche, deren kurioser Wuchs dem Eingriff von Bettelmönchen zugeschrieben wird. Die sollen im Mittelalter eine viereckige Vertiefung in einen Baum an der markanten Wegkreuzung geschnitzt haben, in der Vorbeikommende milde Gaben ablegen konnten. Im Gegenzug beteten die frommen Dienstleister für das Seelenheil der edlen Spender.

Die Betteleiche ist eine menschengemachte botanische Kuriosität.
Inzwischen ist der „Baum mit Tür“ zu einer echten Sehenswürdigkeit geworden. Trockenheit und Klimawandel machen ihm in Kombination mit dem gewachsenen Ansturm des alternativen Corona-Tourismus das Weiterleben schwer. Ob man sich (vor allem als Erwachsene) an der Verdichtung des Bodens direkt am Baum unbedingt beteiligen muss, oder ob man das Hindurchschreiten nicht maximal leichteren Kindern überlässt, ist eine Gewissensfrage. (Ich habe mich ein bisschen gewundert, dass es nicht einmal Schilder gibt, die über diese Problematik aufklären und um Schutz für das fragile Naturdenkmal bitten.)

Ich würde gerne auch ein Abstandsgebot für die Betteleiche verhängen.
Ganz in der Nähe des Wahrzeichens gibt es einen überdachten Picknickplatz und auf dem Weg dorthin mehrere kleine Sehenswürdigkeiten wie das steinerne Mülverstädter Kreuz. Allerdings: Die breiten Forstwege sind gerade für Kinder ein bisschen langweilig. Am besten gut vorbereitet sein und anderweitig für Motivation sorgen (Geschichten erzählen, singen, Wanderspiele – ein paar Ideen gibt es hier bei meiner Kollegin Stefanie)!

Einst ein bewirtschaftetes Forsthaus, heute ein gut durchlüfteter, aber wetterfester Picknickplatz mit mehreren Tischen und Bänken im Inneren und auch davor.
Der Abstecher zur Betteleiche lässt sich auch gut mit dem Urwaldpfad verbinden. So haben wir es gemacht. Offiziell empfohlen wird ein zwölf Kilometer langer Rundweg, der in Kammerforst startet und endet. Mehr Informationen über diese Variante gibt es hier auf der Nationalpark-Webseite (klick).

Das Mülverstedter Kreuz stammt vermutlich aus dem Mittelalter, mehr lässt sich mangels Inschrift aber wohl nicht darüber sagen.
Wildkatzenschleichpfad und Wildkatzenpfad
Gleich zwei schöne Wanderwege für Familien starten im Wildkatzendorf Hütscheroda (das auch für sich genommen ein tolles Ausflugsziel ist, nur jetzt im Lockdown sind Freigehege und Wildkatzenscheune natürlich geschlossen).

Immer den Pfotenabdrücken nach!
Wildkatzenpfad
Der Wildkatzenpfad eignet sich mit sieben Kilometern eher für eine Wanderung mit größeren Kindern. Er ist nicht kinderwagentauglich. Dafür wartet am entferntesten Punkt des Rundwegs ein Aussichtsturm, der die Tour als Zwischenziel gut in zwei Hälften teilt. Mehr kann ich leider nicht darüber sagen, denn bedauerlicherweise hatten wir bei unserem Besuch nicht genug Zeit und haben uns für den Wildkatzenschleichweg entschieden.

Das Gelände ist sich freilich auf beiden Wanderwegen ähnlich: teils alter, teils junger Wald, ein bisschen Waldrand zur offenen Feldmark hin – wie es eben dem natürlichen Habitat der Wildkatze entspricht.
Hier habe ich den Download-Link zum Faltblatt für den langen Wildkatzenpfad mit detaillierter Wegbeschreibung für euch rausgesucht: klick.

Näher sind wir selbst dem Wildkatzenpfad leider nicht gekommen.
Wildkatzenschleichpfad
Die kleine Schwester des Wildkatzenwegs ist eine eigenständige Runde, die über knapp zwei Kilometer durch Wald und ein Stückchen Feld führt. Die geringe Länge der Tour und auch die verschlungene Routenführung mit einigen Kletterelementen macht die Strecke auch und gerade für Familien mit kleinen Kindern interessant.

Kinder lieben verschlungene Wege, auf denen sie ihrem Spieltrieb nachgeben können – auch bei meinen Teenagern ist das noch so.
Der Weg ist auch für den Kinderwagen geeignet und – vermute ich, ohne es ausprobiert zu haben – rollstuhlgerecht.

Wandern mit Buggy ist auf dem Wildkatzenschleichpfad kein Problem.
Highlight ist der Wildkatzenspielplatz mitten im Wald. Hier können sich kleine Wanderer auf einem Parcours mit den namensgebenden Waldbewohnern messen. Die scheuen Tiere selbst werden sich kaum blicken lassen. Ihre Pfotenabdrücke aber sind die Markierung des Wanderwegs und die lassen sich prima suchen und finden.

Wenn das Kleinkind im Buggy schläft, habe ich im Moment leider keine Statisten für Spielplatzfotos, denn dafür mögen die Jungs ü14 dann doch nicht mehr herhalten. Für kleinere Kinder ist der Wildkatzenspielplatz aber was Feines. (Wer hier unfotografiert trotzdem durchgeklettert ist, verrate ich nicht, weil ich’s versprochen habe…)
Der Wildkatzenschleichweg beginnt in Hütscheroda auf dem Spielplatz direkt neben dem Wildkatzen-Freigehege. Der (einzige, kostenlose) Parkplatz befindet sich am Ortseingang des Sackdorfs.

Wandern durch den Urwald. War überall schön, aber wenn ich mich entscheiden müsste, war der Wildkatzenschleichpfad unsere schönste Runde!
Mehr über Thüringen mit Kindern
Weitere Tipps und Empfehlungen für den Familienurlaub in Thüringen:
- Wartburg besichtigen mit Kindern: So lohnt sich Thüringens Top-Sehenswürdigkeit
- Altenburg mit Kindern: Vom Schloss bis in die Kartenmacher-Werkstatt
- Point Alpha: Auf der Grenze zwischen Hessen und Thüringen
- Plothener Teiche: Grünes Ausflugsziel in Thüringen

Eine Familie tourt durch Thüringen: (von links) Silas, Martin, Lena, Janis, Franka.
Insgesamt hält das family4travel-Archiv mehr als 150 Berichte über Reise- und Ausflugsziele für Familien in Deutschland bereit. Zu finden sind sie auf unserer personalisierten Karte bei GoogleMaps (klick) oder nach Bundesländern geordnet in diesem Beitrag:
Familienurlaub in Deutschland: Unsere geballten Tipps
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag entstand auf eigene Initiative und ohne Unterstützung. Die Verlinkungen habe ich aus eigenem Antrieb als reinen Leser-Service gesetzt.
Family4travel ist ein unabhängiges Reiseblog für Familien. Hier stecken unzählige Stunden Arbeit, Expertenwissen und Herzblut drin. Um auch weiterhin werbefreie, aufwändig recherchierte, aktuelle und hilfreiche Inhalte veröffentlichen zu können, biete ich Menschen mit sozialem Bewusstsein die Möglichkeit zur Unterstützung über Steady. Informiere dich, wie du Mitglied im Familienkreis werden und von handfesten Vorteilen profitieren kannst! → Klick!
Wow, solche Touren sind einfach genial. Erlebnispfade mitten durch den Wald sind einfach herrlich. Toller Artikel und ein tolles Ausflugszeiel.
[…] zum Wandern in der Region Hainich findest du au dem Blog […]