Wenn die Kinder zu groß für den Fahrradanhänger sind, aber noch zu klein für längere Radtouren, beginnt für viele Eltern eine Durststrecke. Mit vier, fünf, sechs, sieben Jahren schafft der Nachwuchs womöglich ebenso viele Kilometer, vielleicht sogar das Doppelte. Dann ist aus kurzen Beinen irgendwann die Lust raus. Die Tandemkupplung FollowMe hilft. Damit hängt ihr das Kinderrad einfach bei einem elterlichen „Zugpferd“ ein – und weiter geht es ohne kindlichen Kraftaufwand. Wir teilen hier unsere Erfahrungen mit der smarten Lösung, die unseren Spaß an Fahrradtouren als Familie maximiert hat.

Ist das Werbung?

Kann man so sagen, dass ich Werbung für das FollowMe mache. Allerdings bezahlt mich niemand dafür. Ich berufe mich zu 100 Prozent auf unsere eigenen Erfahrungen. Und ich benenne auch Kritik, Herausforderungen und Probleme, die wir mit der Tandemkupplung erlebt haben. Unterm Strich aber sind wir einfach hart begeistert.

Erst als der Artikel fertig war, habe ich bemerkt, dass ihr die FollowMe-Kupplung tatsächlich auch über Amazon bestellen könnt und ich deshalb einen Affiliate-Link* einfügen könnte. Dort kostet das Basis-Set allerdings 365 Euro, während ihr direkt auf der Website des Herstellers in Deutschland aktuell nur 314 Euro auf den Tisch legen müsst. UVP ist laut Website 329 Euro. Das kann ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren, euch für die paar Kröten Vermittlungsprämie so viel mehr bezahlen zu lassen.

Das hier ist also vielmehr ein Erfahrungsbericht einer Familie in einem unabhängigen, persönlichen Reiseblog.

fahrradtour mit kind followme niederlande

Vater und Tochter auf erster großer Fahrt mit FollowMe. (Dazugehöriger Reisebericht: 2 Tage Fahrradtour durch die Niederlande rund um Ootmarsum.)

Was ist das FollowMe?

Die FollowMe-Tandemkupplung ist eine Erfindung aus der Schweiz. Ein Vater suchte eine Lösung, um mit dem Nachwuchs sicher die Berge hoch und runter zu radeln. Nachdem er am Markt nichts fand, baute er selbst und ließ seine perfektionierte Erfindung patentieren. Bis heute werden die FollowMes in Laufenburg in der Schweiz hergestellt.

Die Zugvorrichtung funktioniert für alle Erwachsenenräder und für alle Kinderräder von zwölf bis 20 Zoll.

followme mit ebike

Im Alltag (hier auf einer Fahrt nach Rinteln) hängt Frankas Kinderfahrrad an meinem E-Bike.

Ist das Kinderrad an das Erwachsenenrad angekoppelt, kann das Kind noch mittreten, aber nicht mehr lenken. So kommt ihr nicht nur weiter und auch bergauf, sondern auch sicher durch den Stadtverkehr. Sobald ihr etwas geübt seid, lässt sich die Verbindung innerhalb von ein, zwei Minuten anschrauben und auch wieder lösen.

Wie funktioniert das FollowMe?

Die FollowMe-Kupplung wird an ein Elternrad fest montiert. Fährt die Bezugsperson alleine, wird die Deichsel hochgeklappt und am Gepäckträger befestigt.

followme hochgeklappt

Täglich zur Arbeit fahre ich so alleine mit dem angehängten Klapperatismus.

Montage

Für diese Ersthandlung solltet ihr euch etwas Zeit nehmen. Denn gerade wenn ihr für eine große Tour auch Packtaschen am Gepäckträger befestigen wollt, müsst ihr womöglich etwas basteln und braucht hier noch zusätzliche Schrauben und da noch einen Fingerbreit mehr Luft. (Den verschafft uns zum Beispiel ein Sektkorken, den mein improvisationsfreudiger Ingenieur fest verbaut hat.) Wer sich und seinem technischen Sachverstand das nicht zutraut, kann das natürlich auch in einer Fahrradwerkstatt machen lassen.

followme elternrad pfusch

Dank Kork-Pfusch kriege ich sowohl FollowMe als auch Klick-Korb UND Fahrradtasche (hier nicht im Bild) unter.

Auch das Kinderrad muss vor der ersten gemeinsamen Fahrt modifiziert werden. Es benötigt je nach Modell unterschiedliche Adapter zum Aufhängen. Auch das ist schnell gemacht, wenn man erst die richtigen Teile hat.

Zugrad wechseln

Es ist möglich, das Zugpferd zu wechseln. Nach der etwas aufwendigeren Ersteinrichtung können jene, die wissen, was sie tun, in weniger als einer Viertelstunde das FollowMe-Basisset am Elternrad an- und abmontieren. Während ich unser Kind im Alltag zum Einkaufen und zum Ballettunterricht in die Nachbarstadt ziehe, haben wir für unsere zweitägige Fahrradtour durch die Niederlande getauscht. (Der Mann mit Bio-Bike und FollowMe hinten dran ist dann nämlich ungefähr gleich auf mit mir auf dem E-Bike.)

Was nicht geht: sowohl Hängerkupplung als auch FollowMe-Deichsel am selben Rad befestigen. Familien, die mit beidem unterwegs sind, müssen sich fest aufteilen.

followme nahaufnahme

So sieht die Verbindung aus der Nähe aus.

Das Kind tritt mit

Das Charmante an der FollowMe-Lösung ist, dass das Kind den Anfang oder auch den Großteil der gemeinsamen Fahrradtour selbstständig fahren kann. Erst wenn die Puste ausgeht oder es beispielsweise im Stadtverkehr zu unübersichtlich wird, könnt ihr dann das Kinderrad problemlos in zwei Minuten anhängen. Auch dann kann euer Kind immer noch selbstwirksam mit reintreten, denn nur das Vorderrad wird eingehängt. Gerade am Berg macht sich das durchaus bemerkbar, wenn hinten nicht nur das Zusatzgewicht hängt, sondern auch der kleine Hilfsmotor strampelt.

Wie schnell das FollowMe angehängt ist und weitere „Live“-Eindrücke per Video zeige ich in meinem →Instagram-Profil family4travel im NL-Radtour-Highlight.

Gewöhnung ans FollowMe

Wenn ihr mit dem Tandemgespann beginnt, solltet ihr euch etwas Zeit zum Reinkommen gönnen. Fürs Kind ist es unserer Erfahrung nach überhaupt kein Problem. Franka zumindest hat sich aufs Rad gesetzt und ab ging’s.

Ich hingegen habe anfangs sehr mit dem FollowMe gefremdelt. Mit eingehaktem Kinderfahrrad hinten dran ist das ein völlig anderes Fahrgefühl. Die ersten fünf Minuten bin ich nur geeiert und geschlingert. Nach einigen hundert Metern habe ich es geschafft, das Rad geradeaus zu steuern und hatte nicht mehr die Befürchtung, bei jedem Pedaltritt umzufallen. Drei nachmittägliche Fahrradtouren hat es gedauert, bis ich uns vernünftig ausbalanciert hatte. Inzwischen verwende ich keinen Gedanken mehr darauf.

Dabei hilft es natürlich, wenn das Kind schon groß genug ist um zu begreifen, dass es hinten im Sattel nicht allzu sehr schwanken darf. Auch in welcher Reihenfolge ihr am besten von den zusammengeschraubten Rädern steigt, erfordert etwas Übung. Gleiches gilt für koordiniertes Losfahren und Anhalten.

fahrradtour niederlande mit kind followme

Mit etwas Übung geht es sicher durch den Straßenverkehr und auch durch Engstellen.

(Ein Mindestalter gibt es für das FollowMe übrigens nicht. Die kleinste Fahrradgröße, die sich einhängen lässt, ist zwölf Zoll. Der Hersteller empfiehlt lediglich, dass das Kind auch schon selber Fahrrad fahren kann, damit es sicher im Sattel sitzen bleibt und sich selbst auch in Kurven und beim Bremsen ausbalancieren kann.)

Probleme und Grenzen mit dem FollowMe

Die Tandemkupplung erweitert den Radius mit Kind enorm und das ist super! Aber ein paar Dinge gibt es schon, die ein bisschen problematisch sind.

Einschlafverbot

Die eine große Sache ist, dass das Kind nicht einschlafen darf. Im Hänger hat Franka das immer genossen. Auf Ausflügen war sie voll mit dabei. Und wenn es ihr zu viel wurde, hat sie sich in ihre kleine rollende Höhle zurückgezogen und ein Schläfchen gemacht. (Wir haben den Fahrradbuggy deshalb z.B. auch auf →Städtetrips noch mitgeschleppt, bis sie fünf war. Hat super funktioniert, zuletzt in →Riga und →Köln!)

Im FollowMe kann sie sich natürlich auch ausruhen. Aber wer einschläft, droht vom Sattel zu rutschen. Und so ein Aufschlag auf dem Radweg bei 20 Sachen ist schon gefährlich.

warm showers niederlande familien

Zum Schlafen besser anhalten (hier vor unserer Unterkunft in den Niederlanden).

Überlänge

Dann seid ihr natürlich als Tandemgespann ganz schön lang. Um manche Verkehrsberuhigungen und Absperrungen kommt ihr damit nur schwer. Da sich die Kupplung im Zweifelsfall fix lösen lässt, hält sich dieses Problem in Grenzen. Auch um in den Zug oder in die Straßenbahn zu kommen, müsst ihr die Verbindung lösen. Eigentlich kein Thema. Nur wenn ihr direkt vor eurer Haustür zum Beispiel so eine enge Verschränkung habt, könnte das ärgerlich sein.

Kipppunkt

Gar nicht zu empfehlen ist es, eines der Fahrräder beim Zusammenschrauben umfallen zu lassen. Das ist mir letzte Woche passiert. Zum Glück war dann doch nicht alles kaputt und verzogen, wie ich im ersten Moment dachte. Wieder lösen, alles richten und geraderuckeln, noch mal von vorne, und dann ging’s wieder. Aber doof ist es, und auch verdammt schwer. Seht zu, dass ihr genug Platz habt und vor allem das Elternrad gut steht, wenn ihr die Räder zusammenfügt.

fahrradtour mit kind niederlande oldenzaal

Beim Anhalten mit Kind drauf ist das Rad natürlich entsprechend schwerer, lässt sich aber trotzdem gut halten. Ein bisschen aufpassen müsst ihr natürlich schon.

Auskunftspflicht

Und – diesen Punkt nenne ich eher mit einem Augenzwinkern – ihr müsst immer wieder Zeit aufwenden, um Fragen zu beantworten. Wir werden ständig angesprochen, was das für ein cooles Teil sei, wie genau es funktioniere und ob es wirklich sicher sei. Ich mache das gerne und habe schon manche spontane Demonstration gegeben. Wir wären aber auch schon mal fast zu spät zum Ballett gekommen, weil wir uns dabei mit einer netten Familie verquatscht haben.

FollowMe gebraucht kaufen?

Wenn ihr Glück habt, findet ihr ein gebrauchtes FollowMe bei Kleinanzeigen oder in irgendeiner Facebook-Gruppe. Wir haben das so gemacht und unsere Kupplung second hand gekauft. Der Preis ist dann natürlich günstiger. Da der Wiederverkaufswert hoch ist – Angebot und Nachfrage – dürft ihr aber keine absoluten Schnäppchen erwarten.

Der Nachteil ist außerdem, dass ihr bestimmt individuelle Teile braucht, die beim Gebrauchten nicht dabei sind. Und das eine oder andere Verschleißteil muss wahrscheinlich auch getauscht werden. Es kommen also zusätzlich zum Kaufpreis weitere Kosten auf euch zu. (Das ist aber auch so, wenn ihr das Basis-Set kauft.)

Wir haben uns unser FollowMe schicken lassen (gut vier Kilo im Paket). Dazu brauchten wir mehrere Adapter neu, die es nur in unterschiedlichen Online-Shops gab, jeweils wieder mit Porto. Alles in allem haben wir dadurch gegenüber der Neuware gar nicht mal so viel gespart. Im Nachhinein hätten wir lieber neu gekauft und dadurch unversehrte Neuware mit gültiger Garantie erhalten.

Da die Komponenten alle stabil und gut gearbeitet sind, macht ihr aber auch nichts falsch, wenn ihr gebraucht kauft.

followme fahrradtour hügelgrab

Als ich anfangs mit dem FollowMe fremdelte, sagte mir jemand, wir sollten besser auf ein leichtes, hochwertiges Kinderfahrrad umsteigen. Es geht aber auch problemlos mit dem älteren Kinderrad, das wir ebenfalls gebraucht gekauft haben. (Nachhaltigkeit ist uns wichtiger als High-End-Produkte und alles Gesparte haben wir vor einiger Zeit ins E-Auto investiert.)

Mehr Fragen zum FollowMe

Eine gute FAQ-Seite zu allen technischen und gesetzlichen Fragen hat die Website des Herstellers. Dort könnt ihr das gute Teil natürlich auch direkt bestellen. Wenn ihr es euch lieber erst in der Praxis ansehen wollt, findet ihr dort auch Verkaufsstellen in eurer Nähe.

Wenn ihr weitere Fragen habt, beantworte ich sie euch gerne aus Nutzer*innen-Sicht. Bitte stellt sie über die Kommentarfunktion.

followme schaumburg

Meistens sind wir mit dem FollowMe im Schaumburger Land unterwegs.

Transparenz-Hinweis: Wie gesagt verdiene ich nichts an dieser Empfehlung. Der Hersteller bietet zwar ein Weiterempfehlungs-Programm an, aber dafür braucht man eine Aktionsnummer auf einer Postkarte, die bei unserer Gebrauchtware nicht dabei war. Warum ich mir dann die Mühe mache, das alles aufwendig aufzuschreiben, frage ich mich selbst auch immer wieder. Ich glaube, ich leide einfach an einem schriftlichen Helfersyndrom. Außerdem gebe ich mich der Illusion hin, dass wir den Klimawandel stoppen und die Welt retten, wenn wir alle ein bisschen mehr Fahrrad und weniger Auto fahren. Wenn ihr euch revanchieren wollt, schaut doch einfach mal, ob ihr eins →meiner Bücher lesen wollt. ;)