Fehmarn liegt quasi gleich hinter Hamburg und ist über die Fahmarnsundbrücke leicht zu erreichen. Einen herrlichen Sandstrand gibt es, und mit Burg ein nettes kleines Städtchen, durch das man (auch im Herbst und Winter) gut stöbern kann. Bei unserem kleinen Inselspaziergang haben wir vor allem viele Ausflugsziele gefunden, die wir uns in einem anständigen Urlaub mit Kindern gern ausführlicher ansehen würden…

Bei unserem Besuch in Burg auf Fehmarn sind wir wieder einmal nur auf der Durchreise. Der einfachste Weg auf die dänischen Ostseeinseln führt über die Fehmarnsundbrücke und im kleinen Inselort Puttgarden auf die Fähre nach Rødby. In unseren Herbstferien fegen wir auf dem Weg zur schönen Insel Møn wieder nur über Fehmarn hinweg. Auf dem Rückweg aber haben wir endlich einmal Zeit, uns diese deutsche Transit-Insel anzusehen. Und wir stellen fest: Das nächste Mal könnten wir eigentlich auch gleich hierbleiben…

Burg auf Fehmarn: Die Hauptstadt der Insel

Die Überschrift ist nur bedingt richtig: Verwaltungstechnisch nämlich zählt die ganze Insel Fehmarn als Stadt. Burg, der einzige Ort mit städtischem Charakter, ist demnach nur ein Stadtteil.

Breite Straße, Burg auf Fehmarn

Die Breite Straße ist das Herzstück der kleinen Stadt Burg auf Fehmarn.

Rund 12.600 Menschen wohnen auf Fehmarn, die Hälfte davon im „Stadtteil“ Burg. Im Sommer während der Ferien steigt die Einwohnerzahl von Burg von 6000 auf rund 9000 Menschen.

Bei unserem Kurzbesuch haben wir uns auf den Ort beschränkt, mit kurzen Abstechern zum Hafen Burgstaaken und an den Strand. Die ganze Insel Fehmarn hat ganz bestimmt noch eine Menge mehr zu bieten.

Backsteinhaus, Breite Straße, Burg auf Fehmarn

Und auch ein Bummel entlang der schlichten Eleganz norddeutscher Ostsee-Architektur macht einfach Spaß!

Sehenswürdigkeiten in Burg auf Fehmarn

Wie in Touristenorten üblich, sind in Burg auf Fehmarn etliche Ausflugsziele und familientaugliche „things to do“ entstanden, um über Regentage am Urlaubsziel hinwegzutrösten (siehe nächster Punkt). Es gibt aber auch ein paar ganz klassische Sehenswürdigkeiten.

Breite Straße, Burg auf Fehmarn

Und an Restaurants und Cafés für die Pause zwischendurch herrscht in Burg auf Fehmarn kein Mangel.

Kirche St. Nikolai

Die protestantische Kirche ist aus Backsteinen erbaut und steht Besuchern offen (April bis Oktober täglich 10 bis 16 Uhr, im Sommer nach eigenen Angaben auch länger). Sie stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und verbindet daher romanische und gotische Elemente.

Von der Innenstadt aus zeigt sich St. Nikolai mit der Rückseite zuerst.

sdr

Eigentlich ist die Kirche – sage ich jetzt mal ganz ketzerisch – nichts besonderes. Interessant aber fand ich die runenartigen Zeichen, die an manchen Kirchenbänken angebracht waren, wo andernorts oft Namenszüge die Plätze für bestimmte Familien reservieren. Ich kenne das von Hiddensee, wo solche „Hausmarken“ bewegliche Güter vom Boot bis zum Bollerwagen kennzeichnen und ihren Besitzern zuordnen. Meiner nachträglichen Recherche zufolge waren solche Zeichen auch auf Fehmarn bis ins 17. Jahrhundert in Gebrauch.

runenartige Hausmarke an Kirchenbank, Burg auf Fehmarn, St. Nikolai

Eine der Hausmarken an der Kirchenbank in St. Nikolai.

Kapelle St. Jürgen

Die zweite Sehenswürdigkeit, die in jedem Reiseführer erwähnt wird, ist die kleine Kapelle St. Jürgen. Sie liegt ein ganzes Stück außerhalb des Stadtzentrums, was nicht verwunderlich ist, denn sie gehörte früher zu einem Lepra-Hospital.

Heute kann man sich das Gotteshäuschen aus dem 13. Jahrhundert meist nur von außen ansehen (und ganz ehrlich, sooo viel macht es da nicht her).

Marktplatz mit Rathaus

Burg auf Fehmarn hat keine Fußgängerzone. Autos schieben sich übers Kopfsteinpflaster der Breiten Straße, an der sich die meisten Geschäfte und Restaurants befinden. Ein bisschen Luft aber hat man am Markt, wo sich neben dem Rathaus ein großer freier Platz befindet.

Rathaus, Burg auf Fehmarn

Das Rathaus von der Breiten Straße aus fotografiert.

Das Rathaus selbst ist ein hübsches Backsteingebäude, repräsentativ mit Türmchen, Giebeln und Schmuckfachwerk errichtet. Früher enthielt es neben den privaten Wohnungen für Bürgermeister und Polizeihauptmann auch das lokale Gefängnis.

Heimatmuseum

Das Museum von Burg ist im sogenannten Predigerwitwenhaus untergebracht, das 1581 in der Breiten Straße erbaut wurde.

Wir waren leider nicht drin, ich habe nur kurz durchs Fenster geschaut und habe eine eher klassische Ausstellung mit Glasvitrinen und Texttafeln gesehen. Ein Blick auf die Homepage [inzwischen wohl unter Bearbeitung] sagt mir aber, dass das Museum mit 23 Räumen größer ist, als ich von außen dachte.

Heimatmuseum Burg auf Fehmarn

Im Predigerwidwenhaus befindet sich der Eingang zum Heimatmuseum.

Die Themenbereiche widmen sich der Geologie und der Regionalgeschichte inklusive Seefahrt, Handwerk und Gilden.

Spielplatz in Burg auf Fehmarn

Einen kleinen Spielplatz für eher jüngere Kinder haben wir in dem Park zwischen Breiter Straße und Osterstraße gefunden.

Spielplatz in Burg auf Fehmarn

Viel Platz zum Toben gibt es hier jedenfalls.

Ausflugstipps auf Fehmarn

Nachdem wir nun dem Anschein kulturellen Interesses Genüge getan haben, kommen wir zu den Ausflugszielen, die Familien mit Kindern wirklich interessieren. ;)

Wir haben keine davon selbst getestet an unserem einzigen Tag auf Fehmarn. Aber um Familien bei der Auswahl des passenden Ausflugsziels zu helfen, möchte ich sie doch aufführen (und nicht zuletzt als Merkzettel für uns selbst für unseren richtigen Fehmarn-Urlaub, denn Lust dazu hätte ich jetzt durchaus).

Schaufenster Fehmarn

Einen Tag auf Fehmarn kriegt man mit Schaufensterbummeln durch Burg gut rum. Einen ganzen Urlaub sicher nicht.

Meereszentrum

Das Meereszentrum Fehmarn ist ein Aquarium mit dem größten Haifischbecken Deutschlands. Im Tropenbecken gibt es jede Menge bunte Fische zu sehen und im Unterwassertunnel gleiten Rochen über die Besucher hinweg. Wer die einheimischen Bewohner der Ostsee sehen will, muss zum nahegelegenen Schwesternstandort nach Heiligenhafen.

Gertrudentaler Str. 12 in Burg, ganzjährig täglich geöffnet von 10 bis 17 Uhr, im Sommer länger. Erwachsene 11 Euro, Kinder von vier bis 15 Jahren 7 Euro.

Spaßbad FehMare

Das “Schwimmbad mit Meerblick” punktet mit einem Wellenbecken (mit Ostseewasser) und einer großen Wasserrutsche. Außerdem gibt es ein weiteres Spaßbecken, ein Außenbecken mit Whirlpool, einen Kleinkinderpool und einen Saunabereich.

Adresse: Zur Strandpromenade 6, Fehmarn. Die Öffnungszeiten variieren sehr und sollten vorm Besuch auf jeden Fall auf der Homepage gecheckt werden. Eintritt für drei Stunden: Erwachsene 13 Euro, Kinder von vier bis 16 Jahren 6 Euro, Familienkarte (2+x) 32 Euro, Sauna extra.

Galileo Wissenswelt

Unter diesem Titel sind drei bzw. vier verschiedene Museen vereint. Sie widmen sich den Bereichen Naturkunde, Technik und Übersee. Der Fokus liegt nach eigenen Angaben darauf, Kindern und Erwachsenen Wissen zum Anfassen und Be-greifen zu vermitteln.

Naturkunde und Technik sind in einem bunten, weithin sichtbaren Gebäude direkt am Ortseingang von Burg untergebracht. Das angeschlossene Überseemuseum befindet sich in der Hafenstraße 69 in Burgstaaken.

Von April bis Ende Oktober sind alle drei Zweige täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet (Bereich Übersee 11 bis 16 Uhr), im Winter nur am Wochenende (Übersee gar nicht). Einzeln kosten alle drei Museen 11 Euro für Erwachsene, für Kinder ab vier Jahren 10 Euro. Im Kombiticket 18 Euro, inklusive Dunkel-Experiment, das offenbar neuerdings „so halb“ dazugehört.

Das Dunkel-Experiment

Sich mit Augenbinde und Blindenstock auf 1000 Quadratmetern durch eine „unsichtbare“ Alltagswelt tasten – und hinterher froh sein, dass man normalerweise sehen kann: Das geht im Dunkel-Experiment auf Fehmarn. Wir haben so etwas mal in Hamburg gemacht und waren begeistert. Nach „Waldspaziergang“ und „Busfahrt“ im Dunkeln gibt es auch einen hellen Bereich, der verschiedenen Sinnen und dem Umgang mit entsprechenden Handicaps gewidmet ist.

Hafenstraße 69, Burg auf Fehmarn (Burgstaaken). Geöffnet April bis einschließlich Oktober täglich mindestens 11 bis 16 Uhr, im Sommer länger. Eintritt Erwachsene 11 Euro, Kinder 10 Euro, im Kombiticket mit der Galileo Wissenswelt 18 Euro pro Person.

Silo-Climbing

Krasse Sache: Hier kann man an alten Getreidesilos sicher angeseilt bis zu 40 Meter hoch klettern. Solange man sich seinen Sicherungspartner selbst mitbringt, ist der Spaß unkompliziert und auch für Kinder ab vier Jahren (!) machbar.

Burgstaaken 50, April bis Ende Oktober täglich von 9.30 bis 14.30 Uhr, in den Sommerferien bis 18 Uhr, 18 Euro pro Stunde für alle (bei eigener Ausrüstung offenbar günstiger).

Seenotrettungsmuseum

Eine Ausstellung informiert über die Möglichkeiten der Seenotrettung in den vergangenen 150 Jahren. Highlight ist die Besichtigung des Seenotrettungskreuzers Arwed Emminghaus, der vor dem Museum im Hafen von Burgstaaken liegt.

Öffnungszeiten: April bis Ende Oktober sowie in den Weihnachtsferien täglich von 11 bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen 6 Euro, Kinder von vier bis 14 Jahren 4 Euro, Familien (2+2) 16 Euro.

Seenotrettungsmuseum Burgstaaken, Fehmarn

Wir sind am Seenotrettungsmuseum nur vorbeigelaufen, weil wir wenig Zeit hatten.

U-Boot Fehmarn

Das alte Unterseeboot U 11 liegt im Hafen von Burgstaaken, gleich neben dem Seenotrettungsmuseum. Es war von 1968 bis 2003 für die deutsche Bundeswehr im Einsatz. An einem eisernen Drehkreuz zahlt man seinen Eintritt am Automaten und läuft dann selbstständig durch das U-Boot.

Burgstaaken 89, Fehmarn. Öffnungszeiten von März bis Oktober täglich 10 bis 18 Uhr, im Winter eingeschränkt. Eintritt für Erwachsene 6,80 Euro, Kinder von vier bis 14 Jahren 4,50 Euro, Familienkarte (2+2) 19 Euro.

U-Boot Museum Burgstaaken, Fehmarn

Das U-Boot liegt “aufgebockt” und daher gut sichtbar im Hafen von Burgstaaken.

Schmetterlingspark

Man läuft durch eine 1000 Quadratmeter große Voliere und kann dabei bis zu 30 verschiedene Arten von Schmetterlingen beobachten. Sicher kein Ganztagsprogramm, aber für ein verregnetes Stündchen ganz nett.

Adresse: Mummendorfer Weg 11b, Burg auf Fehmarn. Öffnungszeiten April bis Oktober täglich mindestens 10.30 bis 16.30 Uhr, in den Ferien länger. Erwachsene zahlen 9,50 Euro Eintritt, Kinder von vier bis 17 Jahre 6,50 Euro, dann gestaffelt bis zum dritten Kind Rabatt.

Indoor-Spielplatz „Jumpy Doo“

Auf vielen Schildern ist der Indoorspielplatz auf Fehmarn noch ausgezeichnet, aber offenbar hat er seit 2016 geschlossen.

Funtasia AdventureGolf

Eine andere Art Indoor-Spielplatz für Große (und größere Kinder) ist Indoor-Minigolf. Im Gegensatz zum Schwarzlicht-Minigolf (mit dem wir in Duisburg mal viel Spaß hatten) ist die Anlage auf Fehmarn tagsüber im Hellen zu bespielen, also einfach regensicheres Minigolf. In der Saison gibt es abends verlängerte Öffnungszeiten, bei der die ganze Anlage bunt beleuchtet wird.

Hafenstraße 69, Burg auf Fehmarn. Mai bis September mindestens 12 bis 18 Uhr, „Lightning Night“ bis 23 Uhr. Erwachsene 7,50 Euro, Kinder von fünf bis 14 Jahren 4,50 Euro, Familienkarte (2+2) 22 Euro.

Unser Café-Tipp für Familien: Café Traube

Fehmarn scheint eine ganze Reihe von sehr schönen Einkehrmöglichkeiten zu haben – das Glück des Touristenorts. Uns, die wir nur einen einzigen Tag auf der Insel sind, fällt die Entscheidung daher schwer, wo wir unseren Kaffee trinken wollen. Unsere Wahl fällt schließlich auf das etwas abseits gelegene Café Traube (Ohrtstraße, hinterm Marktplatz).

Café Traube, Burg auf Fehmarn

Schon von außen wirkt das Café Traube sehr einladend, finde ich.

Hier sind wir sehr zufrieden. In dem kleinen, nostalgisch-skandinavisch eingerichteten Café sitzen wir bequem an einem der wenigen Tische. Es gibt leckeren Kuchen, der richtig hausgemacht schmeckt. Später entdecken wir auch noch eine Spielecke für Kinder.

Café Traube innen, Burg auf Fehmarn

Mir hat die gemütlich-schlichte Einrichtung sehr gefallen.

Einziges Manko: Einen Wickeltisch gibt es nicht.

Burgstaaken

Der Ortsteil Burgstaaken ist der alte Hafenort der Stadt Burg. Er befindet sich südwestlich des Hauptorts am Burger Binnensee. Dieser wiederum heißt zwar Binnensee, ist aber eher eine Art Bodden mit Zugang zum Meer. Früher verkehrten die Fähren nach Lolland von hier, die heute in Puttgarden abfahren.

Burgstaaken Hafe Fehmarn

Authentisches Insel-Feeling im Hafen Burgstaaken.

Burgstaaken trägt heute den Titel „Erlebnishafen“, denn viele der Attraktionen für Touristen befinden sich hier in den alten Hafengebäuden. Fischerei kommt noch vor und gibt mit ihren pittoresken Fischerbooten einen malerischen Hintergrund ab, spielt aber wirtschaftlich eine sehr untergeordnete Rolle.

Burgstaaken, Fehmarn mit Kindern

Trotz “Erlebnishafen” sieht es in Burgstaaken schon noch richtig nach Fischereihafen aus.

Fehmarn Südstrand

Das garantiert mit Abstand beste Ausflugsziel auf Fehmarn mit Kindern ist der Südstrand. Er befindet sich etwa vier Kilometer außerhalb der Stadt Burg. Die Skyline dominieren die architektonisch streitbaren drei Türme des IFA-Hotels. Der Strand selbst ist breit und besteht aus fenstem hellem Sand. Achtung: Wer als Übernachtungsgast nicht automatisch eine Gästekarte bekommt, muss “Eintritt” in Form von Kurtaxe zahlen.

Fehmarn Südstrand im Herbst

Im Oktober haben wir den Strand beinahe ganz für uns. Man kann sich vorstellen, wie toll (und voll) es hier im Sommer sein muss.

Transparenz-Hinweis: In Burg auf Fehmarn waren wir komplett auf eigene Kappe unterwegs. Ich bekomme kein Geld für diesen Artikel (und ja, manchmal frage ich mich auch, wieso ich mir die ganze Arbeit dann mache, denn hier habe ich nicht einmal Affiliate-Links drin).

Family4travel ist ein unabhängiges Reiseblog für Familien. Hier stecken unzählige Stunden Arbeit, Expertenwissen und Herzblut drin. Um auch weiterhin werbefreie, aufwändig recherchierte, aktuelle und hilfreiche Inhalte veröffentlichen zu können, biete ich Menschen mit sozialem Bewusstsein die Möglichkeit zur Unterstützung über Steady. Informiere dich, wie du Mitglied im Familienkreis werden und von handfesten Vorteilen profitieren kannst! → Klick!