[Reiseblogger-Kooperation] Die wunderschöne Fachwerkstadt im Süden von Niedersachsen ist ein lohnenswertes Reiseziel. Wir haben bei unserem Kurztrip getestet, was Einbeck mit Kindern kann. Antwort: so einiges. Es war ein richtig schöner Tag! Und das trotz Regenwetter. Hier kommen unsere Tipps für Familien.
#cities4family in Einbeck
Dieser Artikel ist wieder einer, der dank meiner Zusammenarbeit mit about cities entstehen konnte. Der Marketing-Verbund hat mich beauftragt, für alle 18 teilnehmenden Städte einen Reisebericht aus Familiensicht anzufertigen. Diese füllen nun im about-cities-Blog die Kategorie #cities4family. Dort geht es vor allem um kurze und bündige Tipps zum Nachmachen.
Natürlich nutze ich die Gelegenheit, auch in meinem eigenen Blog über unsere Erfahrungen aus Einbeck mit Kindern zu berichten. Hier kann ich so langatmig ausschweifen, wie ich mag. Theoretisch könnte ich auch total kritisch sein, denn was und wie ich hier schreibe, ist ganz allein meine Sache. (Böse vom Leder ziehen ist aber erstens nicht meine Art und zweitens nicht hilfreich für euch. Deshalb belasse ich es bei dem Hinweis: Bucht eure Unterkunft in Einbeck rechtzeitig! Und achtet darauf, dass eure Ferienwohnung gute Bewertungen hat.)
Jedenfalls sind wir auch in Einbeck gut 24 Stunden vor Ort, um die Stadt auf ihre Tauglichkeit als Familienreiseziel zu prüfen. Wir sind als vierköpfige Familie mit einem Kleinkind (2) und einem Teenager (17) unterwegs. (Teenager Nummer zwei ist an diesem Wochenende indisponiert.)
Wer lieber Bilder und Videos angucken möchte, statt in einem Reiseblog lange Texte zu lesen, findet eine kompakte Zusammenfassung unseres Trips nach Einbeck mit Kindern auf Instagram. Einfach in meinem Profil das Highlight „Einbeck“ anklicken!
Erster Eindruck aus Familiensicht
Wir erreichen Einbeck am frühen Abend. Hinter uns liegt ein ereignisreicher Tag in Hildesheim. Es ist unser vorletztes #cities4family-Wochenende. Wir haben eine gewisse Routiniertheit auf unseren Trips entwickelt. Dennoch freue ich mich auf Einbeck besonders. Ich kenne die Stadt aus meiner Kindheit. Mein Vater ist in einem eingemeindeten Dorf aufgewachsen. (Über unseren letzten Einbeck-Besuch habe ich gebloggt: Einbeck – Ausflug ins „Vaterland“.) Trotzdem kenne ich mich so gut wie gar nicht hier aus.
Spaziergang durch den Fachwerk-Himmel
Aber ich weiß, dass die kleine Stadt mit den gut 30.000 Einwohnern wunderschön ist. Sie gehört zu den absoluten Traumorten in Sachen Fachwerk.
Nach dem Einchecken in unsere Unterkunft (über die wir den Mantel des Schweigens decken) machen wir uns deshalb gleich noch einmal auf zu einem kleinen Spaziergang. Auch wenn es regnet, macht die Altstadt einen sehr guten Eindruck. Mehr als 150 Fachwerkhäuser aus dem 16. sind im Zentrum erhalten geblieben. Ganze Straßenzüge bieten einen einheitlichen Fachwerk-Look.
Nach Großbränden im Jahr 1540 und 1549 baute man die Stadt systematisch wieder auf. Der Eindruck einer Märchenstadt aus einem Guss ist also keineswegs falsch. Sogar die Wahl der Farben bei der Verzierung der Schnitzereien fiel weitgehend einheitlich aus.
Streetart in Einbeck
Dabei hat Einbeck auch eine ganz moderne Seite. Jedes Jahr veranstaltet die Stadt die Street-Art-Meile. Dazu lädt sie Künstlerinnen und Künstler ein und organisiert entsprechend großformatige Ausstellungsplätze. Mehr als 50 Werke sind auf diese Weise im gesamten Stadtgebiet schon entstanden. Wir entdecken knallbunte Bilder, die an Comics erinnern.
Genauso finden wir schlichte, ausdrucksstarke Hauswandkunst, deren Stil sich an den lokalen Maler Franz Cestnik anlehnt (Judenstraße). Manche Bilder vermitteln eine nachdenklich stimmende Botschaft. Andere sind abstrakt. Und eine Häuserfront zeigt den Einbecker Blaudruck, der normalerweise Textilien ziert.
Gerade mit Kindern macht es Spaß, die Kunstwerke überall in Einbeck zu entdecken. Wer keins verpassen möchte, kann sich in der Tourist-Information einen extra Stadtplan besorgen, auf dem sie alle eingezeichnet sind.
Tourist-Info im Eickeschen Haus
Besagte Tourist-Info ist ohnehin einen Besuch wert. Nicht nur wegen ihrer inneren Werte, sondern auch aufgrund ihrer äußeren Gestalt. Das Eickesche Haus liegt in der Marktstraße 15 (Fußgängerzone). Die Fassade ist mit figürlicher Schnitzerei über und über verziert. Hier ist die gesamte Bilderwelt des Humanismus versammelt. Antike Herrschaften wie Göttinnen, Götter, Atlanten und Musen sind ebenso vertreten wie Christus und die Evangelisten. Außerdem gibt es jede Menge Allegorien für Sinne, Tugenden und Künste. Eine ganze Zeit lang stehen wir davor und raten, welche Figur wohl was darstellen soll.
Auf dem Bierpfad durch Einbeck
Am nächsten Morgen gehen wir die Sache mit der Stadtbesichtigung noch einmal systematisch an. Man hat uns nahegelegt, Einbeck auf dem Bierpfad zu erkunden. Der verläuft auf etwa 2,3 Kilometern quer durch die Altstadt. Markiert ist er mit weißen Bierfässern auf dem Gehweg.
Schon möglich, dass manchen Familien beim Ausflug nach Einbeck das Bier völlig egal ist. Die alte Hansestadt hat ja nun wahrlich auch genügend andere Qualitäten. Es lohnt sich aber, dem Thema eine Chance zu geben.
Die Zeichen auf dem Boden führen zu insgesamt acht großen Fässern aus Metall. Dort erfahren wir Details aus der Einbecker Stadtgeschichte – und natürlich zum Bier. Beides gehört in der Heimat des Bockbiers untrennbar zusammen. Die heutige Brauerei ist das Aushängeschild und einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Gebraut wird aber nachweislich schon seit über 600 Jahren. Da alle Bürger ein kaiserlich verbrieftes Braurecht besaßen, gab es einst eine dreistellige Zahl von kleinen und kleinsten Brauereien in Einbeck. Historische Größen wie Martin Luther und der König von Bayern schätzten den lokalen Exportschlager. Letzterer importierte schließlich nicht nur Bier, sondern auch Braumeister. So soll – zumindest in der Erzählweise der Norddeutschen – überhaupt erst gutes Bier nach Bayern gekommen sein.
Unser Rundgang endet auf dem Marktplatz. Hier steht das Alte Rathaus mit den kuriosen Rundtürmchen. Gegenüber steht das Brodhaus. In dem ehemaligen Sitz der Bäckerinnung aus dem Jahr 1552 befindet sich das nach eigenen Angaben älteste Wirtshaus Niedersachsens. Hier gibt es auch Pauschalpakete zur Verköstigung verschiedener Einbecker Biersorten. (Das ist natürlich nicht unbedingt etwas für den Familienausflug. Wir haben es deshalb nicht ausprobiert.)
Ausflug nach Salzderhelden
Am Vormittag machen wir uns auf den Weg zum Bahnhof. Dort fährt ausschließlich die Ihmebahn. In gewohnten S-Bahnen, wie sie auch die Deutsche Bahn benutzt, fahren wir in wenigen Minuten nach Salzderhelden. Der kleine Ort ist seit langem nach Einbeck eingemeindet. In Sachen Schienenverkehr ist er Einbecks Tor zur Welt. Denn erst hier halten die DB-Züge.
Das ist aber nicht Salzderheldens einzige Attraktion. Wir erkunden die Leinepolder und erklimmen die Ruine der Heldenburg. Außerdem erfahren wir, wie Ort und Burg zu ihren epischen Namen kamen. Das füllt allerdings einen eigenständigen Blogbeitrag, den ich demnächst nachreiche.
PS-Speicher Einbeck
Als gäbe es nicht schon genug gute Gründe für einen Ausflug nach Einbeck, hat die Stadt seit einigen Jahren noch eine weitere große Attraktion, die sich auch mit Kindern lohnt. Der PS-Speicher (in Eigenschreibweise PS.Speicher) beherbergt Europas größte Oldtimersammlung.
Dabei handelt es sich um entschieden mehr als alte Autos in einer Halle. Zwar ist der denkmalgeschütze Kornspeicher auf sechs Stockwerken mit über 200 historischen Fahrzeugen gefüllt. Drum herum haben die Macher aber ein interaktives Museum der Extraklasse geschaffen.
Herzstück des PS-Speichers ist die Erlebnisausstellung in der Straße am Tiedexer Tor. Hier steht besagter Kornspeicher, ein historisches Backsteingebäude. Darüber hinaus sind vier weitere Standorte über die gesamte Stadt verteilt. Die „PS.Depots“ bieten auf kleinerem Raum Sammlungen an Nutzfahrzeugen, Kleinwagen und Motorrädern. Insgesamt stehen so in Einbeck mehr als 2500 historische Fahrzeuge auf über 22.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zur Schau.
Die größte Oldtimersammlung Europas für Nicht-Autofans
Ich muss gestehen: Autos interessieren mich eigentlich so gar nicht. Eigentlich lautet mein Plan für diesen Nachmittag, einen kurzen Blick ins Museum zu werfen, ein paar Fotos zu machen und dann mit Franka ins Café und auf den Spielplatz zu gehen. Aber daraus wird nichts.
Schon im Erdgeschoss bleibe ich viel länger hängen als beabsichtigt. Dort besichtigen wir die aktuelle Sonderausstellung über Klein- und Kleinstwagen. Zu witzig sind die kuriosen Mini-Autos, die ich noch nie gesehen habe. Zu schön in Szene gesetzt sind einzelne Exemplare. Und dann sind die mitgelieferten Informationen auch noch ernsthaft interessant. Sie gehen weit über Baujahr und PS-Angaben hinaus. Die motorisierten Relikte werden eingeordnet in ihren soziokulturellen Kontext.
Wäre der Zauber hier zu Ende, würden wir nicken und das Etablissement mit dem Gefühl verlassen, angenehm unterhalten und informiert worden zu sein. Stattdessen nehmen wir danach den Fahrstuhl und steigen in die automobile Geschichte erst so richtig ein.
Erlebnisausstellung Automobilgeschichte
Der geräumige Lift ist als Zeitmaschine gestaltet. Er bringt uns zurück ins 19. Jahrhundert. Statt Autos anzuschauen, erfahren wir erst einmal etliches über die Erfindung des Fahrrads. Weiter geht es schließlich mit Bertha Benz und ihrer Pionierfahrt von Mannheim nach Pforzheim. Stockwerk für Stockwerk arbeiten wir uns weiter in die Gegenwart vor.
Die Ausstellung erzählt wahre Geschichten – mit Rädern, aber die sind eigentlich nur Nebensache. Gut, da würden mir die vielen Fans und Liebhaber wohl entschieden widersprechen, die einen großen Teil der Besucher ausmachen. Aber auch für Menschen ohne Benzin im Blut bietet das Museum mehr als genügend emotionale Anknüpfungspunkte.
PS-Geschichte durch Geschichten
Mir gefällt vor allem das runde Storytelling, das dem PS-Speicher gelingt. Statt beispielsweise ein gut erhaltenes Motorrad aus den 1930er Jahren stolz hinter Glas zu präsentieren, wird in einem eigens gestalteten Ausstellungsraum die Geschichte lebendig. Sobald ich die Lichtschranke übertrete, heulen die Sirenen des Zweiten Weltkriegs auf. Links und rechts meines Laufwegs häufen sich Trümmer und Schutt. Dramatisch beleuchtet liegt vor mir ein Gemäuer. Durch ein Loch in den Backsteinen lugt das Motorrad hervor. Ich habe absolut keine Ahnung, um welches Fabrikat es sich wohl handelt. (Es steht mit Sicherheit dabei, interessiert mich aber nicht.)
Ein Feldtelefon klingelt. Ich nehme es ab – und höre dort die Geschichte, wie ein Landwirt ganz kurz vor Kriegsausbruch sein fabrikneues Motorrad erwarb und vorsichtshalber versteckte, damit es nicht eingezogen wurde. Als Nachbarn ihn später verpfiffen, kriegswichtiges Material zu horten, entging das gute Stück der Hausdurchsuchung hinter der frisch hochgezogenen Backsteinmauer im Rübenkeller.
Ähnlich eindrucksvoll erzählt werden mehrere Schlaglichter automobiler Geschichte, die sich mit der allgemeinen deutschen Kulturgeschichte vermischen. Gezeigt werden auch längst nicht nur Oldtimer. Auch historisches Spielzeug und Mode im Wandel der Zeit spielen eine Rolle. Das gesamte Ausstellungsdesign ist ansprechend und vielseitig konzipiert. Hier haben alle Beteiligten wirklich gute Arbeit geleistet. Ich bin ernsthaft begeistert.
PS-Speicher mit Kindern
Nachdem ich das gesagt habe, muss ich es aus Kindersicht wieder ein bisschen einschränken. Ein Museum mit ernsthafter Geschichtsvermittlungsabsicht bleibt ein Museum und kein Spielplatz.
Es gibt durchaus spielerische Ansätze. Da sind Knöpfe zum Drücken, interaktive Quizfragen, Dinge zum Anfassen. Die meisten alten Schätze dürfen freilich nicht berührt werden. Speziell ausgewiesene Ausstellungsstücke darf man aber – vorsichtig – betreten und „benutzen“.
Dann gibt es noch den Rennsimulator im 911er Porsche. (Auch den haben wir nicht selbst ausprobiert.) Die fünfminütige Fahrt kostet fünf Euro (zehn Minuten acht Euro). Der Fahrer oder die Fahrerin muss allerdings 14 Jahre oder älter sein. Wer auf dem Beifahrersitz Platz nehmen will, muss unabhängig vom Alter mindestens 1,40 Meter groß sein.
Die Erlebnisausstellung selbst halte ich für so toll gemacht, dass sie die meisten Kinder über acht, vielleicht auch schon sechs Jahren eine ganze Weile fesseln wird. Wer sich Einbeck mit Kindern anschauen möchte, sollte es meiner Meinung nach – trotz des recht stattlichen Eintrittspreises von 40 Euro für Familien – also ruhig mit dem PS-Speicher probieren.
PS-Speicher mit Kleinkind
Bei ganz kleinen Kindern ist das natürlich schon wieder ein bisschen kniffliger. Zum Glück macht Franka im Museum einen ausgedehnten Mittagsschlaf. Anschließend lässt sich aber sogar die Zweijährige eine Dreiviertelstunde staunend in ihrem Buggy durch die Ausstellungsräume chauffieren. Dann wird ihr Bewegungsdrang zu groß und wir müssen dringend auf den schönen kleinen Spielplatz direkt vorm Eingang.
Stichwort Buggy: Die gesamte Ausstellung ist barrierefrei zugänglich und damit kinderwagentauglich. Für den Lift, der normalerweise nur als Zeitmaschine im Einsatz ist, bekommen Besucher mit Kinderwagen einen speziellen Zugangscode.
Extra für Kleinkinder gibt es in einem Museumsbereich Krabbeltunnel. (Da hat Franka noch geschlafen und ich habe leider verpasst, mal ein Foto zu machen.)
Spielplätze in Einbeck
Wer in Einbeck mit Kindern unterwegs ist, braucht früher oder später bestimmt einen Spielplatz. Da wir sonst keine Attraktionen speziell für Kinder auf dem Zettel haben, bauen wir bei diesem Städtetrip so viele wie möglich davon ein.
Innenstadt-Spielplatz (Lange Brücke)
Der erste Spielplatz, der uns in Einbeck unterkommt, liegt direkt in der Altstadt. In der Verlängerung des Marktplatzes, die hier den Straßennamen Lange Brücke trägt, nimmt er eine Baulücke ein. Im vorderen Bereich befindet sich eine Sitzgruppe mit Mini-Karussell. Die Boulderwand an der Seite bietet auch größeren Kindern eine Herausforderung. Für jüngere Kinder liegt im hinteren Teil ein Sandspielplatz mit einem großen überdachten Spielhaus und Rutsche. (Somit ist dieser Spielplatz auch noch am ehesten bei Regen empfehlenswert.) Alles scheint nagelneu zu sein.
Spielplatz Bäckerwall (Tiedexer Tor)
Am besten gefallen hat unserer kleinen Spielplatz-Testerin der große Spielplatz am Bäckerwall. Er ist von der Innenstadt aus über die Tiedexer Straße zu erreichen. Direkt hinter der Stadtmauer liegt er, wo die Tiedexer Straße den Namen Tiedexer Tor annimmt. Auf dem Weg von der Altstadt zum PS-Speicher kommt man automatisch hier vorbei.
Besonders anziehend ist die große Rutsche am Hügel. Außerdem gibt es eine Seilbahn, Schaukeln und einen Sandkasten. Franka gefällt vor allem das Klettergerüst in Form einer Burg. Hier gibt es eine Tunnelrutsche, die auch bei Regen funktioniert. Insgesamt ist der Spielplatz eher für größere Kinder geeignet.
Spielplatz am PS-Speicher
Der Spielplatz direkt vorm Eingang des PS-Speichers ist öffentlich zugänglich. Er fällt in die Kategorie „klein, aber fein“. Ein Klettergerüst hat die Form eines Autos (natürlich). Im Sand liegen frei verfügbare Schippen, Eimer und Förmchen. Eine (sehr kurze) Tunnelrutsche ist ebenfalls regentauglich. Hier können sich Kleinkinder und eventuell noch Vorschulkinder eine Weile beschäftigen.
Spielplatz Stiftsgarten
Der Stiftsgarten ist ein größerer öffentlicher Park im Norden der Altstadt. Auch er ist Teil der historischen Wallanlagen. Ein wenig ab vom Schuss befindet sich hier ein weiterer Spielplatz. Die Abgeschiedenheit begünstigt wohl manche unerwünschte Nebennutzung. Uninspirierte Graffiti und herumliegender Müll zeugen davon. Wer ohnehin einen Spaziergang durch die Wallanlagen macht (empfehlenswert!), legt hier mit Kindern natürlich trotzdem einen Zwischenstopp ein. Es gibt eine kleine Rutsche, eine Federwippe, zwei normale und eine Nestschaukel sowie ein kleinkindertaugliches Klettergerüst.
Spielplatz am Krähengraben
Noch einen Spielplatz in Innenstadtnähe gibt es am Krähengraben, die im Süden von der Benser Straße abzweigt. Dort waren wir nicht. Der Vollständigkeit halber nenne ich ihn trotzdem. Die Bilder im Internet zeigen ein Drehkarussell, ein kleines Klettergerüst ohne Rutsche, zwei Schaukeln und einen Sandkasten.
Direkt neben dem Spielplatz am Bäckerwall gibt es übrigens noch eine sehr schön gelegene Minigolfanlage. An Tagen mit gutem Wetter wäre das auf jeden Fall auch noch mal ein Tipp für Einbeck mit Kindern!
(Habe ich noch einen Spielplatz übersehen? Gibt es vielleicht etwas abseits der Altstadt noch einen richtig schönen Ort für Kinder? Für Hinweise per Kommentar bin ich dankbar.)
Mehr Erfahrungsberichte aus Einbeck
Etwas strukturierter findet ihr alle Must-Sees und Must-Dos in Einbeck bei den Kollegen von Helga and Heini on tour. Die beiden heißen eigentlich Judith und Olli und listen in ihrem Reiseblog „15 Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Bierstadt“.
Roswitha von Bruder auf Achse widmet sich der Stadt als Ziel für einen Zwischenstopp nahe der Autobahn und dabei vor allem dem allgegenwärtigen Thema Bier: „Bier, Oldtimer und ganz viel Fachwerk„.
Und meine liebe Kollegin Renate von Rausinsleben hat dem PS-Speicher einen eigenen Artikel gewidmet: „Die Motorisierung der Menschheit„. Darin beschreibt sie noch ein bisschen ausführlicher als ich, was es in der Erlebnisausstellung denn nun überhaupt zu sehen gibt.
Mehr Städtetrips mit Kindern
Wir sind schon lange gerne auch in Städten und innerhalb Deutschlands unterwegs. Daher haben sich so einige Blogberichte angesammelt. In den drei folgenden Beiträgen sind die meisten verlinkt:
- #cities4family: Städtetrips mit Kindern in Niedersachsen
- Kurzurlaub in Deutschland: Die 20 schönsten Städtetrips mit Kindern
- Kleinstadtperlen: 24 alternative Städtetrips mit Kindern
Insgesamt gibt es hier im Blog mehr als 180 Erfahrungsberichte über Reise- und Ausflugsziele in Deutschland mit Kindern. Verzeichnet sind sie alle hier, inklusive Kartenansicht:
Familienurlaub in Deutschland: Unsere geballten Tipps.
Transparenz-Hinweis: Die Reise nach Einbeck mit Kindern war Teil eines Arbeitsauftrags von about cities in Kooperation mit dem Einbecker Tourismusmarketing. Dieser Beitrag hier im Blog entsteht unabhängig davon, unbeauftragt und unbezahlt.
Spielplatz
Fällt mir gerade spontan an der Kühner Höhe- unterhalb des Hochhauses ein, war ich allerdings auch schon Jahre nicht mehr.
Grüße von Heike
Ach cool, danke! Werden wir bei der nächsten Gelegenheit überprüfen. :D
Hab‘ ich noch mal gelesen, kommen so viele Erinnerungen:
Einbecker Blaudruck hatte in den 80ern meine Jugendliebe nebenbei gearbeitet.
Brauerei hatte mein Schwiegervater gearbeitet.
Als wir in den 90igern mal mit Freunden zu Besuch waren, hatte es auch durchweg 🌧️.
Die Spielplätze sind alle so schön.
Im PS Speicher war ich leider immer noch nicht.
Liebe Grüße
Heike 😀
Liebe Heike, dann empfehle ich dringend noch mal einen Ausflug nach Einbeck! :) Der PS-Speicher lohnt sich schon sehr!