[Reiseblogger-Kooperation] Osnabrück ist ein super Reiseziel mit Kindern! Ob nun als Ausflugsziel für einen Stadtbummel mit kleinen Highlights für die Kids oder so richtig als Städtetrip mit Übernachtung und Kulturprogramm – Osnabrück kann was. Hier kommen unsere Tipps und Erfahrungen für Osnabrück mit kleinen und großen Kindern.

#cities4family in Osnabrück

Die Stadt im Südwesten von Niedersachsen ist unser letztes Abenteuer im Zeichen der #cities4family-Aktion. Ein letztes Mal also erkläre ich hier, dass der Marketing-Verbund about cities uns beauftragt hat, für alle teilnehmenden Städte einen Erfahrungsbericht aus Familiensicht zu verfassen. Diese Auftragsarbeiten füllen inzwischen im about-cities-Blog die Kategorie #cities4family mit kompakten Tipps zum Nachmachen.

osnabrück eskapadia familie 2

Mit Blick aufs Handy durch Osnabrück – kann durchaus angeraten sein, auch beim Familienausflug!

Hier in meinem eigenen Reiseblog berichte ich ebenfalls über unsere Erfahrungen. Dabei bin ich völlig frei und kann so weit ausholen, wie ich mag. Ich bemühe mich, dennoch nicht zu sehr ins Schwafeln zu geraten. Mein Ziel ist ein hilfreicher Blogbeitrag, der Familien bei der Planung für einen schöne Ausflug oder Kurzurlaub nach Osnabrück nützlich ist.

osnabrück mit kinderwagen

Unterwegs in Osnabrück…

Familientrip mit Hindernissen

Und so ein bisschen ist es wahrscheinlich auch eine Bewältigungstherapie. Für uns bedeutet unsere Reise nach Osnabrück nämlich auch: Städtetrip Nummer 18 in drei Monaten. So langsam geht das Reisen an die Substanz.

Nachdem wir am Wochenende zuvor in Hildesheim und Einbeck immer wieder nass geworden sind, hat die kleine Franka die ganze Woche über mit einer Erkältung gekämpft. Erst am Freitagmorgen ist sie wieder in einem Zustand, in dem ich mit halbwegs gutem Gewissen „symptomfrei“ ankreuzen kann. (So symptomfrei Kleinkinder in der U3-Betreuung im dritten Quartal halt jemals werden…) Trotzdem sind wir fest entschlossen, diese Reise noch einmal richtig zu genießen.

osnabrück bei nacht

Von vorne bis hinten! Abends in Osnabrück…

Kurz vor der Abfahrt stellen wir dann fest, dass plötzlich der 14-jährige Silas Fieber hat. Zum Glück wohnen Oma und Opa mit uns im Haus. So ist der Teenager versorgt. Wir können trotzdem fahren. (Zur Sicherheit, dass wir dabei nicht doch trotz Impfung Coronaviren exportieren, machen wir noch kurz einen Schnelltest. Bei unserem Reise-intensiven Lebenswandel habe ich die Dinger in der Großpackung immer griffbereit.)

Kurzum: In Osnabrück sind wir als Familie mit zwei Kindern unterwegs – einem 17-jährigen Teen und einem 2-jährigen Kleinkind.

osnabrück mit familie selfie

Franka, Janis, Martin und Lena. (Was es mit der Osnabrück-Ente auf sich hat, habe ich jetzt beim besten Willen nicht mehr in diesem Artikel untergekriegt. Ist aber auch eine schöne Geschichte!)

Unser Familienprogramm in Osnabrück mit Kindern

Ein prall gefüllter Familientag liegt vor uns. Wie immer sind wir rund 24 Stunden in der Stadt. So können wir uns einen guten Überblick verschaffen. Wir wollen zumindest ein paar der besten Angebote für Familien in Osnabrück ausprobieren. Und einen Übernachtungstipp bringen wir so auch immer noch mit von unseren Städtetrips.

osnabrück mit kindern

Unterwegs in Osnabrück mit Kindern: einfach wir, ehrlich und ohne geschönten Hochglanz…

Was wir bei unserer Recherche in 24 Stunden quetschen, ist für „normale“ Familien im „echten“ Urlaub perfekt für einen Wochenend-Trip. Der Zoobesuch, den wir an einem Vormittag absolvieren, füllt nämlich eigentlich locker einen ganzen Tag. Tag zwei ließe sich dann wunderbar entspannt mit unserem Nachmittagsprogramm verbringen:

  • Bummel durch die bunte Altstadt samt Dom
  • und die Redlingerstraße mit süßen Fachgeschäften z.B. für Comics und Windspiele
  • Outdoor-Escape-Tour mit der Eskapadia-App
  • Spielplatz Adolf-Reichwein-Platz
  • und Schlecks, die Eisdiele der Extraklasse
osnabrück altstadt

Auch immer wichtig: einfach mal treiben lassen und die vielen kleinen Schätze entdecken…

Eigentlich hat Osnabrück Familien mit Kindern sogar noch einiges mehr zu bieten. Verblieben auf unserem Wunschzettel sind beispielsweise das Nettebad und die Hasewelle. Ersteres ist ein Spaßbad mit tollen Rutschen – auch einer mit einem ganzen Stück freiem Fall. (Hier ist der Link zur Homepage.) Bei Letzterem handelt es sich um eine künstlich erzeugte stehende Welle zum Indoor-Surfen – in einem Sportgeschäft. (Auch hier der Link zum Betreiber für weitere Details. Wir haben etwas Vergleichbares mal auf Borkum ausprobiert. War eine coole Sache!)

Flow Rider borkum mit Kindern

Nicht in Osnabrück, sondern auf Borkum, aber das Prinzip ist wohl dasselbe. Hat uns sehr viel Spaß gemacht, damals. (Hier ist unser Erfahrungsbericht mit ein paar sehr bezeichnenden Fotos.)

Ach ja: Und vor vielen Jahren haben wir schon einmal den Botanischen Garten in Osnabrück erkundet – und darüber gebloggt: Wo Japan kurz hinter der amerikanischen Prärie liegt.

cities4family osnabrück botanischer garten

Bei unserem Besuch im Botanischen Garten waren die Jungs echt noch klein…

Unsere Erfahrungen mit den einzelnen Programmpunkten bei unserem Kurztrip nach Osnabrück mit Kindern 2021 lest ihr in den folgenden Abschnitten.

Zoo Osnabrück: Absolutes Familien-Highlight

Hier halte ich mich kurz, denn ich möchte irgendwann demnächst noch mal einen ausführlichen Artikel über den Osnabrücker Zoo verfassen. Bis dahin möchte ich einfach nur festhalten, dass wir begeistert sind.

osnabrück zoo baumhausdorf

Das „Baumhausdorf Makatanda“ in der Afrika-Landschaft im Zoo Osnabrück.

Der Tiergarten zählt zu den deutschen Großzoos. Publikumslieblinge sind beispielsweise die Löwen, Elefanten, Schimpansen und Tiger. Mir gefallen die Hudson-Bay-Wölfe am besten, deren weitläufiges Gehege von Hochwegen aus einsehbar ist.

Der Einblick von oben gehört zum Konzept des Zoos.

Es gibt gleich mehrere tolle Spielplätze. Einer davon ist gleichzeitig Streichelzoo mit erstaunlich ausgeglichenen und unaufdringlichen Ziegen.

osnabrück zoo giraffenspielplatz

Sehr cool anzusehen ist auch der Giraffenspielplatz.

Eine Besonderheit ist der Unterirdische Zoo. Im Schummerlicht einer künstlichen Tunnellandschaft können wir dort Tierarten beobachten, die sonst nur selten in Zoos zu sehen sind: Nacktmulle zum Beispiel, aber auch Fledermäuse.

osnabrück zoo unterirdisch

Der Unterirdische Zoo ist ein besonderes Erlebnis (allerdings auch recht beengt und trotz „3G“ in Sachen Corona aktuell vielleicht nicht die beste Idee. Einfach Jahreskarte kaufen und später anschauen! ;) )

Zoo-Leuchten im November und Dezember

Auf jeden Fall sind wir so angetan, dass wir uns eine Jahreskarte für 2022 besorgen. Die ist vergleichsweise günstig und rechnet sich schon ab dem zweiten Besuch. Gegen Ende des Jahres gibt es auch immer wieder Aktionen mit speziellen Vergünstigungen, etwa Anreise-Rabatt für Besucher mit langem Anfahrtsweg.

Auch sonst stellt der Zoo in der kalten Jahreszeit einiges auf die Beine. Aktuell findet bis zum 20. November jeden Donnerstag, Freitag und Samstag von 17 bis 21 Uhr das „Zoo-Leuchten“ statt. Über 120 Tierfiguren strahlen dann bunt auf dem gesamten Gelände. Im Dezember soll das Event eine Neuauflage mit adventlicher Note samt Weihnachtsmarkt erleben. Aktuelles wie Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Corona-Regelungen stehen auf der Zoo-Homepage.

zoo osnabrück zooleuchten

Bei unserem zweiten Besuch jetzt im Herbst haben wir die Leucht-Tiere nur tagsüber gesehen. Muss toll aussehen im Dunkeln!

Outdoor-Escape-Tour mit der Eskapadia-App

Eine weitere tolle Unternehmung mit Kindern in Osnabrück ist ein Stadtspaziergang mit der Eskapadia-App. Outdoor-Escape-Touren liegen gerade voll im Trend. Wir haben schon welche in Göttingen, Lingen, Hildesheim und Bückeburg ausprobiert. Grob gesagt geht es dabei immer um spannende Rätsel und eine unterhaltsame Art der Stadtbesichtigung. Das Genre ist eine Kreuzung aus Stadtführung und Escape-Room. Die Ansätze und die Gewichtung beider Elemente sind dabei unserer Erfahrung nach aber ganz unterschiedlich. In Osnabrück bei Eskapadia gibt es gleich zwei sehr verschiedene Angebote für eine Outdoor-Escape-Tour.

osnabrück eskapadia familie

Mit Blick aufs Handy erkunden wir die Stadt.

Im Auge des Sturms

So richtig, richtig cool klingt „Im Auge des Sturms“. Bis zu 15 Personen ab zwölf Jahren begeben sich dabei rund drei Stunden lang auf Zeitreise ins Osnabrück des 30-Jährigen Krieges. Jeder und jede nimmt dabei eine eigene Rolle an, um die Rätsel um den verschwundenen schwedischen Gesandten zu lösen. Es wird so richtig interaktiv und geht wohl fast schon ein bisschen in Richtung Live-Rollenspiel. Der Beschreibung nach taucht man außerdem ganz tief hinein in echte Geschichte. Das Spektakel ist sicher etwas ganz Besonderes – kostet aufgrund mehrerer hauptamtlich Mitwirkender aber auch einen signifikanten Batzen Geld. Die Macherinnen empfehlen das Spiel daher vor allem zum Teambuilding und für besondere Events wie Betriebsausflug oder Junggesell:innenabschied.

osnabrück kreuzgang

Auch ein Ziel: schöne und geheimnisvolle Orte entdecken…

Digitales Stadtabenteuer

Passend für Familien gibt es eine weniger spektakuläre, aber auch sehr amüsante Variante einer Outdoor-Escape-Tour. „Trivial Osnabrück“ funktioniert auch mit Kindern gut. Das Spiel basiert auf einer App und kostet 29 Euro (für alle). Das Prinzip beruht im Wesentlichen auf einer Stadt-Rallye, wie sie manch eine:r vielleicht noch von früheren Kindergeburtstagen kennt. Die Fragen sind jedoch eher auf Erwachsene zugeschnitten und gut ausgewählt.

Gleiches gilt für die Route. Insgesamt legen wir rund vier Kilometer zurück. Die App lotst uns quer durch die Altstadt und Innenstadt. Wohin genau, müssen wir teils errätseln. So bekommen wir fast alle Sehenswürdigkeiten von Osnabrück zu sehen. Zu vielen erfahren wir interessantes Hintergrundwissen. Das steckt ebenfalls in der App. Darreichungsform ist eine gute Mischung aus Texten, Videos und Audiodateien.

osnabrück eskapadia app

Wir laden die App runter und sind dann ganz auf eigene Faust unterwegs.

Um die Rätsel zu lösen, müssen wir jedoch an verschiedenen Stationen selbst aktiv werden. Hinweise auf dem Handybildschirm vermitteln uns, was wir zu tun haben. Mal müssen wir Buchstaben auf Grabsteinen abzählen oder anderweitig Lösungswörter ermitteln. Dann wieder gilt es, Schlüsselbegriffe oder geheime Botschaften an belebten Orten oder in stillen Ecken zu erspähen. Mitunter müssen wir uns auch ein klein wenig zum Ei machen, um den richtigen Weg zu finden. Aber das Prinzip funktioniert wunderbar. Wir entdecken Osnabrück mit Kindern auf eine Weise, die uns bestens unterhält. Und wir alle lernen dabei eine Menge.

osnabrück mit Kindern löwenpudel

Was es mit dem ominösen Löwenpudel auf sich hat, zum Beispiel.

Allem zugrunde liegen der Spiele-Klassiker „Trivial Pursuit“ – und das Osnabrücker Stadtwappen. Das zeigt ein Rad. Wie bei dem Brettspiel müssen wir die Zwischenräume der Speichen mit bunten Master-Steinen ausfüllen. Die erhalten wir für die Beantwortung der Fragen.

osnabrück rad

Das Osnabrücker Rad ist allgegenwärtig. Wer muss da nicht gleich an die Spielsteine von „Trivial Pursuit“ denken?

Unser Fazit zu „Trivial Osnabrück“

Das Spiel ist meiner Ansicht nach genau das Richtige, um Osnabrück mit Kindern zu erkunden. Für jedes Alter finden sich Jobs, die auch schon junge Familienmitglieder übernehmen können.

osnabrück hexengang

So finden wir auch die schönsten und geheimnisvollsten Ecken von Osnabrück.

Die aufwändigeren (und viel teureren!) Outdoor-Escape-Touren in Göttingen mit vielen Requisiten und Technik sowie in Lingen mit dem witzigen Bollerwagen haben uns schon deutlich mehr Spaß gemacht. „Trivial Osnabrück“ spielt dann doch eher in der Liga der Stadt-Rallyes, wie etwa auch der virtuelle Detektiv-Trail in Bremerhaven oder (ganz altmodisch auf Papier und etwas unfair im Vergleich) in Düsseldorf und Bamberg. Mit 29 Euro kostet das Spiel genauso viel wie die technisch vergleichbare „Drachenprüfung“ in Bückeburg (wo mich die immersive Geschichte dort besser abgeholt hat).

Bei den „cooleren“ Touren habe ich manchmal kritisiert, dass die Stadt eigentlich nur Kulisse ist und man wenig davon mitbekommt, wo das Abenteuer nun stattfindet. Das ist hier anders. „Trivial Osnabrück“ ist etwas weniger Escape-Room und sehr viel mehr Stadtführung. Deshalb eignet es sich wirklich hervorragend für Familien mit Kindern jeden Alters, die sich Osnabrück anschauen und dabei auch etwas über die Stadt erfahren möchten.

osnabrück eskapadia zählen

Auch Franka kann schon mitzählen…

Noch mehr Touren mit Eskapadia

Eskapadia bietet übrigens mehr als nur Escape-Touren an. Im Portfolio steht auch eine ArchitekTour zu den baulichen Besonderheiten der Stadt. Und auf meinem ganz persönlichen Wunschzettel habe ich die „Coffee & Cake Taste Tour“ notiert. Dabei geht es durch Altstadt und Katharinenviertel auf der Spur von Kaffeekultur und Gebäckgeschichte. An fünf Stationen warten dann Kostproben von Kaffee und Kuchen.

Eine Übersicht über alle Touren samt verfügbaren Daten und Preisen gibt es auf der Eskapadia-Seite.

Stadtbummel durch Osnabrück

Bei allen Aktionen und Programmtipps sollten Familien aber auch die Stadt selbst nicht aus den Augen verlieren. Osnabrück ist eine herrliche Stadt zum Bummeln!

osnabrück kunst cafe

Es gibt einiges zu entdecken…

Vieles haben wir dabei schon auf unserer Eskapadia-Tour mitgenommen. (Da es für die keinen Zeitdruck gibt, könnte man das Spiel auch wunderbar mit einer Shopping-Tour kombinieren.) Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Osnabrück sind

  • der Dom: Die spätromanische Kathedrale St. Peter entstand im 13. Jahrhundert an der Stelle eines deutlich älteren Vorgängerbaus. Die unterschiedlichen Türme, der „Löwenpudel“ davor und das Triumphkreuz im Inneren sind bemerkenswert. Spannender fanden unsere Kinder, das kleine wie das große, den „Hexengang“ an der Rückseite.
  • das Schloss: Wo im 17. Jahrhundert der Fürstbischof von Braunschweig-Lüneburg residierte, ist heute die Universität von Osnabrück. Sehenswert ist der Schlosspark, der Versailles nachempfunden sein soll.
  • das Rathaus: Hier (und in Münster) wurde 1648 der Westfälische Friede ausgehandelt, der den 30-Jährigen Krieg beendete. Der ganze Platz drum herum ist ausgesprochen hübsch!
osnabrück mit kindern spaziergang

Auch immer wichtig: einfach mal treiben lassen…

In meinen Augen sind es aber eher die Kleinigkeiten und das Gesamtwerk, das Osnabrück zu einer sehenswerten Stadt macht. Generell lohnt sich ein ausgedehnter Bummel durch die Altstadt rund um den Marktplatz und die Marienkirche. Die Innenstadt mit allen typischen Geschäften in der Fußgängerzone hat ihr Zentrum in der Großen Straße.

Geheimtipp Redlingerstraße

Ja, okay: Wer in Osnabrück wohnt, fasst sich jetzt bestimmt an den Kopf und fragt: „Redlingerstraße? Ein Geheimtipp?!“ Aber als Besucher von außerhalb ist es leicht, diesen doch etwas abseits gelegenen Teil der Fußgängerzone zu übersehen. Und das wäre schade! Hier reihen sich vor allem inhabergeführte kleine Läden und Cafés aneinander. Auch für Kinder gibt es dort viel zu schauen.

osnabrück spielwarengeschäft redlingerstraße

Die Redlingerstraße ist bunt und sehenswert – für alle.

Gleich nachdem wir, aus der Innenstadt kommend, am Nikolaiort die etwas unübersichtliche Straßenkreuzung überquert haben, lohnt sich ein Blick nach oben. Eine Puppe turnt da unermüdlich am Reck. Unter der dazugehörigen Markise drehen sich Unmengen an bunten Windspielen. Handpuppen aus der Sesamstraße schmücken das Schaufenster. An einem Ständer können wir kleine Spieluhren zum Kurbeln ausprobieren.

Im weiteren Verlauf der Straße schlägt das Herz jeder Krimskrams-Jägerin höher. Ich zähle mindestens vier herrliche Stöberläden, in denen es wunderschöne Papeterie, nachhaltige Mode (auch für Kinder), ausgefallenen Schmuck und allerlei hübschen Schnickschnack gibt.

Auch für Janis, den Teenager, ist etwas dabei. Die „Neunte Kunst“ ist ein Fachgeschäft für Comics und Graphic Novels. (Einen weiteren Comic-Shop gibt es übrigens gleich noch in der Parallelstraße Kamp. Welcher besser ist, kann ich nach nur einem kurzen Blick hinein nicht beurteilen.)

In der Redlingerstraße liegt auch das Mellow’s (unser Restaurant-Tipp, siehe unten).

Spielplatz Adolf-Reichwein-Platz

Am Ende der Redlingerstraße erreichen wir den Adolf-Reichwein-Platz. In der Mitte befindet sich ein ziemlich großer Spielplatz. Aus dem Sand erheben sich mehrere Spielhäuser und Kletterschiffe. Es gibt auch Rutschen und Wippen sowie Sandspielzeug zur freien Verfügung.

Gar nicht so einfach, an einem Samstagnachmittag genug Spielplatz für einen Eindruck zu fotografieren, ohne fremde Kinder mit aufs Bild zu bekommen… Das ist nur ein kleiner Ausschnitt des Spielplatzes.

Der große Pluspunkt am Spielplatz Adolf-Reichwein-Platz sind die vielen Cafés, Restaurants und Bistros, die sich in Sichtweite der Spielgeräte aneinanderreihen. Bei einem Kaffee in aller Ruhe quatschen, während die Kinder friedlich buddeln und klettern – funktioniert meist in der Theorie doch besser als in der Praxis, hat hier als Vorsatz jedoch beste Bedingungen.

Wo essen gehen in Osnabrück mit Kindern?

Zwei Restaurant-Tipps und eine Empfehlung für eine richtig witzige Eisdiele haben wir von unserem Trip mitgebracht. (Das ist nicht ganz typisch für uns, wir sind sonst eher Team Selbstversorger-Picknick. Aber zum Abschluss unseres Städte-Marathons lassen wir es halt mal richtig krachen.) Überhaupt hat Osnabrück scheinbar eine sehr schöne und abwechslungsreiche Gastro-Szene. Ich glaube, da könnten wir uns lange durchprobieren…

osnabrück restaurant

Der Einblick stammt auch aus dem Kartoffelhaus.

Mellow’s (Redlingerstraße)

Besonders empfehlenswert für Familien mit Kindern finde ich das Restaurant Mellow’s in der Redlingerstraße. Mit einer Öffnungszeit von 12 bis 18 Uhr (donnerstags bis samstags schon ab 9:30 Uhr) eignet es sich perfekt zum Mittagessen. Hier gibt es richtig leckere kleine Gerichte mit viel Gemüse (ausschließlich vegan). Die Karte ist im Internet einsehbar https://www.dasmellows.de/city, dazu gibt es wechselnde Tagesgerichte. Sie ist nicht übermäßig groß, beinhaltet aber Experimentelles ebenso wie beispielsweise Chili als sichere Bank. Für Kinder gibt eine Extra-Karte zum Ausmalen und darauf zum Beispiel Nudeln mit Tomatensoße. Nachmittags sind auch Kaffee und Kuchen im Angebot.

osnabrück mellows tartine

Martins „Tartine“ war lecker. (Meine „Buddha-Bowl“ auch, aber die war weniger fotogen.)

Vor allem toll ist die Spielecke hinten im Mellow’s. In einem kleinen Familienbereich steht hochwertiges Spielzeug bereit. Hier hätte Franka gerne den Rest des Nachmittags verbracht.

osnabrück mellows spielecke

Frankas Highlight im „Mellow’s“. Sie hat aber gerne von unserem ganzen Gemüse probiert.

Wer lieber draußen sitzt, kann vorm Café das bunte Treiben auf der Redlingerstraße beobachten. Achtung: Sonntag und Montag ist zu.

Osnabrücker Kartoffelhaus

Abends haben wir im „1. Osnabrücker Kartoffelhaus“ gegessen. Das liegt in der Altstadt und hat so mittleres Preisniveau. Ausgesucht haben wir es aufgrund seiner kinderfreundlichen Lage. Es befindet sich nahe des Rathauses am Platz des 20. Juli an der Ecke Bierstraße / Neue Straße. Das ist nicht mehr ganz Fußgängerzone, aber doch verkehrsberuhigt. Der Platz mitsamt Biergarten ist durch Stufen von der Straße abgetrennt. Neben dem Dominikanerkloster (heute Kunsthalle) sitzen wir hier unter alten Bäumen ausgesprochen gemütlich. Während wir aufs Essen warten, kann Franka herumrennen und am Brunnen planschen.

osnabrück essen gehen kartoffelhaus

Schön gesessen haben wir! Und gut gegessen auch.

Das Essen reicht von zünftigen Fleischgerichten mit ein paar Alibi-Kartoffeln bis zu vegetarischen und veganen Angeboten. Lecker sind die Kartoffelscheiben mit hausgemachter Mayo.

Schlecks: Eisdiele der Extraklasse

Noch ein gutes Argument für einen Abstecher zum Adolf-Reichwein-Platz ist die Eisdiele Schlecks. Die lange Schlange hätte uns normalerweise abgeschreckt. Aber wir wissen aus sicherer Quelle, dass sich das Warten lohnt. (Außerdem braucht ja nur ein Familienmitglied anstehen, während die anderen sich auf dem Spielplatz vergnügen.)

osnabrück schlecks anleitung

Hier gibt’s Eis nach dem Baukastenprinzip.

Dass es so langsam vorwärts geht, liegt daran, dass die Auswahl am Tresen schier unglaublich ist. Dabei lassen sich die Eissorten an einer Hand abzählen. Aber die Toppings! Die werden hier nicht nur dekorativ oben drauf gestreut, sondern mit der Eismasse der Wahl sorgsam verknetet. So entsteht aus simplem Schokoladeneis beispielsweise ein Zartbitter-Cookie-Marzipan-Traum. Oder Marshmellow-Gummibärchen-Kokos-Yoghurette-Eis mit Mango, Mandelblättern und Erdnussbutter, falls das ernsthaft jemand in Erwägung zieht. Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt beim Kombinieren. Rund hundert Zutaten stehen auf der Liste über der Theke. Sie sind in verschiedene Preiskategorien eingeordnet. Wer von der Auswahl überfordert ist, kann sich auch einfach für einen fertig komponierten Vorschlag aus der Karte entscheiden.

osnabrück schlecks eis

So sieht’s aus, wenn’s fertig ist. Also, bei jedem anders.

Wo übernachten mit Kindern in Osnabrück?

Wer nicht nur einen Tagesausflug nach Osnabrück unternehmen will, braucht eine Übernachtungsmöglichkeit. Uns hat die Stadt so gut gefallen, dass ich absolut für einen mehrtägigen Aufenthalt plädiere. Ein Wochenende reicht für Stadt und Zoo gut hin. Danach lockt eigentlich auch noch das Umland…

osnabrück holiday inn checkin

Family4travel reist an…

Hotel-Tipp: Holiday Inn Osnabrück

Wir übernachten bei unserem Kurztrip mit Kindern im Holiday Inn. Die Hotelkette war mir bisher nur vom Hörensagen ein Begriff. Banausig werfe ich sie alle in einen Topf. Nun lerne ich, dass es sich bei diesen Häusern schon um einen gehobenen Standard handelt. Das Holiday Inn in Osnabrück ist brandneu. Erst 2019 wurde es eröffnet. Alles ist ziemlich schick. Aber auch nicht so schick, dass ich mich in Jeans und Pulli unwohl fühlen würde.

osnabrück holiday inn außen

Unsere Unterkunft.

Für Familien gibt es besonders schöne Arrangements. Zwei Hotelzimmer mit Doppelbett sind durch einen gemeinsamen Flur verbunden. Beide verfügen über eine Sitzecke und eigenes Bad. (Das hat für mich immer so viel mit Wertschätzung zu tun, wenn Kinder nicht auf wackelige Zustellbetten oder Klappsofas verbannt werden.) Ein Zimmer ist etwas größer und bietet auch zum Spielen auf dem Fußboden genügend Platz.

osnabrück holiday inn hotelzimmer

Franka ist schon an der Tür, um nebenan ihren Bruder zu besuchen.

Auch sonst fühlen wir uns mit unseren Kindern herzlich willkommen. Besonders schön finde ich, dass es in der großen und stylishen Lobby einen Stapel Brettspiele zur freien Verfügung gibt. Es sind so Kleinigkeiten.

osnabrück hotel lobby spiele

Wir haben uns echt wohl gefühlt.

Empfehlenswert ist auch das Frühstück. Die Auswahl am Buffet ist lecker und groß. Die offene Küche mit entsprechender Deko sieht auch toll aus. Franka liebt die kleinen Schokoladen-Croissants. Mit mehreren Sorten frisch aufgeschnittenem Obst und einem Glas hauseigenem Birchermüsli werten wir das zu einem vollwertigen Frühstück auf. Der Teenager genießt währenddessen die Auszeit vom vegetarischen Diktat der heimischen Küche und schwelgt in Schinken, Wurst und natürlich Rührei und Speck. Kinder bis einschließlich 17 Jahre essen gratis im Holiday Inn, wenn ihre Eltern dabei sind.

osnabrück hotel frühstück

Frühstück ist fertig!

Ganz billig ist dieser Luxus natürlich nicht – schätze ich. Da mein Auftraggeber die Rechnung übernimmt, bekomme ich den Betrag für die Übernachtung mit Frühstück gar nicht zu sehen. Auf der Hotel-Website kann ich unsere Zimmervariante mit Verbindungstür leider nicht finden. (Dort heißt es nur, Kinder bis 17 übernachten gratis im Zimmer der Eltern.) Wer es sich bei der Übernachtung in Osnabrück mit Kindern mal richtig gutgehen lassen will, ruft am besten einfach im Holiday Inn an und fragt nach. Gefallen hat uns der Aufenthalt jedenfalls außerordentlich.

osnabrück hotelzimmer

Das ist das „Kinderzimmer“ für den Teenager.

Immer eine Alternative: die Jugendherberge

Als unbezahlte Lobbyistin aus Überzeugung möchte ich bei dieser Gelegenheit noch erwähnen, dass Osnabrück auch eine Jugendherberge besitzt. Die kenne ich gar nicht, aber viele andere. Wenn wir auf eigene Kosten unterwegs sind, schätzen wir die Jugendherbergen gerade bei Städtetrips mit Kindern sehr. Einen Überblick, wie die Institution für Familien funktioniert, gibt dieser Artikel über die Jugendherberge Borkum (klick). Dort habe ich unten auch alle weiteren Blogbeiträge verlinkt, in denen ich von unseren Erfahrungen mit deutschen Jugendherbergen berichte. Und hier geht es direkt zur Seite der Jugendherberge Osnabrück. Von dort aus läuft man übrigens keine zehn Minuten zum Zoo.

Noch mehr Übernachtungstipps für Osnabrück

Natürlich gibt es darüber hinaus auch viele weitere Unterkünfte für Familien in Osnabrück. Ferienwohnungen sind ebenso zu finden wie günstige und teure Hotels. Es gibt zum Beispiel auch ein B&B-Hotel in Osnabrück. Die sind (im Gegensatz zu den Jugendherbergen) überall mehr oder weniger identisch aufgebaut. Unsere Erfahrungen damit habe ich im Artikel über Hildesheim mit Kindern ausführlich berichtet.

osnabrück hotel frühstück corona

Corona-Maßnahmen werden im Holiday Inn übrigens augenscheinlich auch strikt durchgesetzt. (3G halt, und immer die prinzipiell ungeschützten Kinder dazwischen. Wie überall…)

Tipps fürs Osnabrücker Land

Ich kann auch noch auf ein paar Ausflugsziele in der relativen Nähe von Osnabrück verweisen. Selbst ausprobiert und und als empfehlenswert für Familien eingestuft haben wir:

Mehr Städtetrips mit Kindern

Inzwischen habe ich über alle 18 #cities4family-Trips hier im Blog geschrieben. Eine Übersicht mit Direktlinks gibt es in diesem Artikel:

#cities4family: 18 Städtetrips mit Kindern in Niedersachsen

cities4family städtetrips mit kindern in niedersachsen

Ideen für 18 Städtetrips für Familien!

Weitere Vorschläge für Städtetrips deutschlandweit inklusive entsprechender Links zu unseren Erfahrungsberichten gibt es hier:

Insgesamt habe ich auf family4travel schon über mehr als 190 Reise- und Ausflugsziele in Deutschland aus eigener Erfahrung gebloggt. Eine Übersicht mitsamt Kartenansicht befindet sich hier:

Familienurlaub in Deutschland: Unsere geballten Tipps

Familienurlaub in Deutschland

Hier ist wirklich für jede und jeden etwas dabei.

Transparenz-Hinweis: Die Reise fand im Auftrag von about cities und dem Tourismusverband Osnabrücker Land zur Erbringung von Leistungen an anderer Stelle statt. Wir waren also nicht auf eigene Kosten unterwegs. Dieser Bericht in meinem eigenen Blog entstand unabhängig davon auf Basis unserer persönlichen Erlebnisse, eigener Meinung und zusätzlicher Recherche.