Im Juni 2025 sind wir als vierköpfige Familie mit unserem Skoda Enyaq zwei Wochen lang auf einem Roadtrip in Richtung Alpen unterwegs gewesen. Es ging durch Bayern und Österreich nach Südtirol auf den Ritten und mit Aufenthalt in Tirol wieder zurück. Hier kommt unser Erfahrungsbericht vom Urlaub in den Bergen mit E-Auto.

Unsere Erfahrungen vom Urlaub in den Bergen mit E-Auto

Zunächst einmal: Sorry, dass ich so auf unserer Elektromobilität herumreite. Ein Roadtrip mit E-Auto sollte erstens am besten selbstverständlich sein. Und zweitens ist es nun wirklich keine große Leistung, ein E-Auto zu fahren. Es ändert auch nicht groß was. Aber offenbar ist es das, wonach die Leute im Internet aktuell suchen. Und dann – bitte schön – kann ich gerne liefern. :) Also lege ich bei meinem Reisebericht diesmal ein besonderes Augenmerk auf unsere automobilen Parameter.

straßenverhältnisse südtirol sarntal

Wir lieben es, Europa auf einem Roadtrip selbst zu er-fahren – dank E-Auto endlich mit gutem Gewissen.

Was allgemein anders ist bei einem Roadtrip mit E-Auto, habe ich hier schon mal zusammengefasst: →E-Auto und Reisen: So funktioniert der Urlaub elektromobil

Wer schreibt hier überhaupt?

Ich bin Lena, Berufs-Texterin, seit zwölf Jahren Reisebloggerin. Hi! Mutter von drei Kindern und Frau eines leidenschaftlichen Elektromobilisten.

Unseren Enyaq haben wir seit einem knappen Jahr. Im familiären Fahrzeugpool haben sich außerdem ein elektrischer Renault Twingo und eine gebrauchte Zoe angesammelt. (Ja, klingt sehr dekadent, aber mit Oma und Opa sind wir zu siebt und leben ohne echten ÖPNV auf dem Land. Bei eigener Solaranlage auf dem Dach rechnet sich das.) Wir haben also einige Erfahrung mit E-Autos, sowohl im Alltag als auch auf Reisen.

Auf unserem Roadtrip durch den Alpenraum sind wir diesmal zu viert unterwegs. Auf der Rückbank sitzt zu unserer Freude nicht nur unsere fünfjährige Tochter Franka. Auch ihr großer Bruder Silas (18) fährt gnädigerweise noch mal mit. (Der noch größere Bruder hat keinen Bock, was platztechnisch nicht das Schlimmste ist. An die →Ostsee sind wir mit unserem E-Auto auch schon zu fünft gefahren. Aber bei zwei ausgewachsenen Männern plus Kindersitz wird es auf der Rückbank dann doch eng. Zu viert passt es hingegen wunderbar.)

Das sind wir an den Barbianer Wasserfällen in Südtirol: Silas, Franka, Martin und Lena.

Wenn ihr keine Lust habt, diesen furchtbar langen Reisebericht im Detail zu lesen, schaut euch doch einfach mein Roadtrip-Highlight in meinem →Instagram-Profil an! (Dazu braucht ihr dort einen Account und müsst dann den entsprechenden Kreis unter meinem Namen im Profil anklicken. Sucht nach dem Auto mit den Flaggen von Deutschland, Italien und Österreich. Natürlich freue ich mich, wenn ihr mir anschließend auch bei Instagram folgt.)

So, jetzt aber endlich zu unserem Roadtrip durch die Alpen!

Etappe 1: Schaumburger Land – Nürnberg

492 Kilometer – 5:36 Stunden Fahrzeit.

Wir starten in →Obernkirchen, Landkreis →Schaumburg, mittig zwischen →Hannover und →Bielefeld. Bis zum Alpenrand sind es von hier aus 700 Kilometer. Das würden wir niemals in einem Rutsch fahren wollen! (2016 sind wir mal an einem Tag bis ins →Allgäu gefahren. Boah, nee, nie wieder!) Nicht erst seitdem wir elektrisch unterwegs sind, reisen wir nach dem Motto: „Der Weg ist das Ziel“.

Außerdem hassen wir Stau. In unserer Reiseplanung tun wir deshalb einiges dafür, ihn zu vermeiden. Dass wir am Pfingstwochenende in unseren Urlaub starten, hilft dabei nicht. Wir fahren am Freitag früh morgens um sieben los. (Der große Sohn murrt, zieht aber mit. Die Kleine hüpft wie ein Flummi ins Auto uns schläft dann zwei Stunden. Großartig!)

roadtrip mit e-auto autobahn

Los geht’s mit unserem E-Auto-Roadtrip: Das Wetter ist ausbaufähig, aber Hauptsache, wir haben Urlaub!

Ladestopp am Rasthof in Schweinfurt

Es regnet. Da macht Autofahren sogar mehr Spaß als ein Stadtbummel. Wir fahren deshalb fast buchstäblich bis auf die letzten Meter. Erst ein ganzes Stück hinter der Landesgrenze zu Bayern fährt Martin von der Autobahn ab, um am Rasthof bei Schweinfurt zu laden. Mit sieben Prozent kommen wir an der Ladesäule an. (Natürlich hätte es auch vorher schon reichlich Möglichkeiten gegeben. Martin liebt es, alle Optionen optimal auszureizen.)

Es ist immer noch Vormittag und trotz Pfingstwochenende sind jede Menge Ladesäulen frei. Während das Auto Strom tankt, picknicken wir. Es gibt auch einen kleinen Spielplatz. Franka ist sauer: Bevor sie mit Spielen fertig ist, ist das Auto vollgeladen und wir fahren weiter. (Unterwegs laden wir immer nur bis etwa 80 Prozent. Die letzten 20 Prozent brauchen ewig. Wer sich ein bisschen in die Thematik eingelesen hat, weiß Bescheid.)

ladestopp mit spielplatz, roadtrip mit e-auto

Hinter dem kleinen Spielplatz sind die Ladesäulen zu erkennen.

Nürnberg I

Am frühen Nachmittag sind wir in Nürnberg. Hier treffen sich die A3 (bzw. A73), A6 und A9: Verkehrsgünstiger geht es kaum. Für uns ist das praktisch schon das Ende unserer Tagesetappe. Wir checken aber nicht gleich in unserem Hotel außerhalb ein, sondern fahren mitten rein in die Stadt.

Ankommen im Urlaub im Café Kuchenstolz

Da es immer noch kräftig regnet, kommen uns kurz vor knapp aber doch Zweifel. Das Regenradar zeigt für die nächsten Stunden Dauerregen an. Also disponieren wir um. Ich recherchiere das schönste verkehrsgünstig gelegene Café in Nürnberg und finde Café Kuchenstolz. Es liegt gegenüber einem Gewerbepark mit großem Parkplatz in einem Außenbezirk. Perfekt! Außerdem ist es schnuckelig-gemütlich – und so klein, dass wir echtes Glück haben, auf Anhieb einen Tisch für vier zu erwischen. Yay!

cafe kuchenstolz nürnberg

Ich liebe Cafés! Solche besonders.

Bei hausgebackener Torte auf bunt zusammengewürfeltem Porzellan genießen wir es, auch gefühlt im Urlaub anzukommen. Während Franka im mitgebrachten Malbuch malt, werfen wir anderen die Handys an und suchen nach passendem Regenprogramm für Nürnberg. (Normalerweise liebe ich es, schon Wochen vorher alle Möglichkeiten zu recherchieren und zu planen. Diesmal war im Vorfeld unserer Reise aber alles so stressig, dass wir ziemlich unvorbereitet losfahren mussten.)

Zukunftsmuseum Nürnberg

Wie sich herausstellt, hat Nürnberg auch bei Regen einiges zu bieten. In unserer engeren Auswahl stehen das Spielzeugmuseum, eine Burgbesichtigung, eine Führung durch die Keller und unterirdischen Gänge. Nach einigem Hin und Her entscheiden wir uns für einen Besuch im Nürnberger Zukunftsmuseum. Das ist ein Ableger des →Deutschen Museums in München (welches wir sehr lieben).

Hier haben wir dann auch alle richtig viel Spaß! Gerade in unserer Familienkonstellation mit kleinem und sehr großem Kind finden hier alle etwas Interessantes. Viele Ausstellungsstücke sind zum Anfassen und Ausprobieren. Wir lernen einiges über künstliche Intelligenz und ihre Einsatzmöglichkeiten, wie Stadtplanung die Zukunft des Wohnens beeinflussen wird und was die Technik in der Medizin ermöglichen könnte. Bis in den Weltraum reisen wir. Und auch der Mobilität der Zukunft ist ein Bereich im Museum gewidmet (natürlich ausschließlich erneuerbar). Unser Fazit fürs Zukunftsmuseum („Deutsches Museum Nürnberg“): Für ganz kleine Kinder eher nichts, aber ab fünf Jahren etwa eine klare Empfehlung!

zukunftsmuseum nürnberg e-auto

Im Zukunftsmuseum geht es um viel mehr als E-Autos. Aber dieses Bild passt in einem Blogbeitrag zum Thema Roadtrip mit E-Auto am besten. :)

Zwischenübernachtung Nähe Playmobil Funpark: Montana Hotel Oberasbach

Nun haben wir es nicht mehr weit für heute. Eine knappe halbe Stunde dauert es, bis wir aus dem Parkhaus in der Innenstadt nach Oberasbach gefahren sind. In der kleinen Gemeinde westlich von Nürnberg steht das Hotel, das Martin uns ausgesucht hat. Es wird als familienfreundliche Übernachtungsmöglichkeit nahe dem Playmobil Funpark empfohlen.

Was uns als Familie wirklich entgegenkommt: Hier dürfen auch ältere Kinder mit im Zimmer der Eltern übernachten. Selbst mit unserem volljährigen Sohn können wir zu viert ein Familienzimmer beziehen. Das geht sonst oft nur in der →Jugendherberge (und ist der Grund, warum wir große Fans Letzterer sind).

montana hotel oberasbach familienzimmer

Unser Familienzimmer ist nicht allzu geräumig, aber für eine Nacht absolut okay.

Heute genießen wir für unsere Einzelübernachtung auf dem Roadtrip klassischen Hotelurlaub. Abends gehen wir nebenan beim Griechen Essen. (Und nach dem Bezahlen wissen wir auch wieder, wieso wir sonst immer Unterkünfte zur Selbstversorgung buchen.) Ein Abendspaziergang durch den kleinen Ort führt uns auf einen historischen Rundweg zum Thema Wallenstein und zu einem netten Spielplatz.

Währenddessen lädt unser E-Auto in der Tiefgarage noch mal komplett voll. Das ist hier zwar vergleichsweise teuer, dafür können wir am nächsten Morgen ohne jeden Zeitverzug mit randvollem Akku starten.

Etappe 2: Nürnberg – Rosenheim (Bayern)

246 Kilometer – 2:42 Stunden Fahrzeit.

Weit fahren wir an unserem zweiten Urlaubstag zunächst allerdings nicht. Nach einem ziemlich guten Hotelfrühstück halten wir zuallererst im Supermarkt: Wenigstens eine Mahlzeit pro Tag darf auf unserem Roadtrip gerne ohne Gastronomiepreise vonstatten gehen.

Playmobil Funpark

Dann schlägt die große Stunde unserer jüngsten Mitreisenden. Den Playmobil Funpark in Zirndorf bei Nürnberg kennt sie schon von vor zwei Jahren. Damals sind wir mit dem Auto nach →Korsika gefahren und haben einen halben Tag lang ebenfalls hier Station gemacht. Auch Silas hat beste Kindheitserinnerungen an den alternativen Freizeitpark. Im Gegensatz zum →Legoland oder auch →Belantis mit ihren spektakulären Fahrgeschäften stehen hier Freispiel und die eigene Fantasie im Mittelpunkt.

playmobil funpark einhorn

Franka hat einen wundervollen Tag.

Obwohl es der Samstag vor Pfingsten ist und in Bayern damit Schulferien sind, wird der Park gar nicht voll. Vielleicht liegt das am Wetter. Das ist immer noch recht regnerisch. Zwischendurch kommt aber immer wieder die Sonne durch. So können wir auch den wunderbaren Außenbereich gut nutzen. Hingebungsvoll putzt Franka die bunten Einhörner. Sie bezwingt zu unserer Überraschung souverän das Kurbelboot auf dem großen Teich und erkundet mit ihrem Bruder das Piratenschiff. Als es dann doch wieder in Strömen gießt, trifft sich die gesamte Fangemeinde in der großen Freispielhalle. Dort liegt beinahe das gesamte aktuelle Playmobil-Angebot zum Ausprobieren aus. Alle zusammen arrangieren wir einen prächtigen Krönungstag der Baumfeekönigin. Selbst der Große monierte zwar einen eklatanten Mangel an Waffentechnik in dieser Produktreihe, macht aber dennoch fleißig mit. Zur Belohnung begleitet ihn seine Schwester anschließend als Alibikind zu den Dino-Kriegern.

Weiterfahrt nach Rosenheim

Wie geplant bleiben wir den Großteil des Tages im Park. Im Parkrestaurant nehmen wir noch ein frühes Abendessen ein. Ganz Bayern und Baden-Württemberg wurden tags zuvor mit zwei Wochen Pfingstferien gesegnet. Denen lassen wir auf der Autobahn so den Vortritt. Unsere Rechnung geht gut auf. Als wir am späten Nachmittag weiter Richtung Süden fahren, sind die Straßen zwar noch voll, aber Stau haben wir kaum. (Um →München herum geht es wohl nie ganz ohne. Aber es ist kein Vergleich zum letzten Mal, als wir unter der Woche in den Feierabendverkehr geraten sind.)

roadtrip mit e-auto autobahn

Weiter geht’s auf unserem Roadtrip mit E-Auto! So leer kennen wir die Autobahn rund um München kaum.

Laden an der Autobahn vs. im Hotel

Einmal tanken wir noch an der Autobahn. Zwar verfügt auch die Tiefgarage in unserem nächsten Hotel wieder über ausreichend Ladeplätze. Dank unserem Abo zahlen wir an Martins favorisierten Ladesäulen aber deutlich weniger. Und dieser Anbieter steht ausschließlich an Autobahn-Rasthöfen. 39 Cent pro Kilowattstunde ist ein gutes Angebot. Der Durchschnittspreis ohne Abo liegt sonst bei vielleicht 62 Cent. Bei einem vollen Ladevorgang macht das runde 15 Euro Preisunterschied. Das sind bei aktuellem Kurs zwei Kugeln Eis für die Erwachsenen der Familie und eine für das Kind. Dafür stehen wir dann doch beinahe gerne eine knappe halbe Stunde auf einem Parkplatz rum. (Die Kunst besteht darin, diese Ersparnis währenddessen nicht gleich doppelt und dreifach für ungesundes Fastfood rauszuhauen, das in Sichtweite angeboten wird.)

roadtrip mit e-auto ladestopp rasthof

Einen kleinen Spielplatz gibt es an den meisten Rasthöfen. Trotzdem bin ich nicht der größte Fan dieser Stopps an der Autobahn. Ich bevorzuge →Grüne Pausen in Autobahnnähe, aber das ist auf einem Roadtrip mit E-Auto tatsächlich schwieriger umzusetzen.

Zwischenübernachtung vorm Brenner

Bevor wir die Alpen überqueren, übernachten wir noch ein letztes Mal in Deutschland. Dafür hat Martin ein verkehrsgünstig gelegenes Kettenhotel rausgesucht. Mit etwas mehr Zeit und Elan hätten wir sicherlich ein günstigeres gefunden, das unserer Familienkonstellation eher gerecht wird. Hier müssen wir diesmal zwei Zimmer zum vollen Preis buchen. Immerhin ist dafür auch das Frühstück recht gut – und es beginnt pünktlich um sieben. Aus leidvoller Erfahrung wissen wir das bei einem Roadtrip zu schätzen. Wer (notgedrungen) erst um neun am Frühstückstisch und um zehn hinterm Lenkrad sitzt, braucht sich später über Stau nicht zu wundern.

hotel zwischenübernachtung frühstück

Ein gutes Frühstück ist für uns fast schon das Wichtigste bei einer Zwischenübernachtung im Hotel.

Da wir erst nach acht Uhr abends ankommen und am nächsten Morgen vor neun weiterfahren, sehen wir von Rosenheim selbst leider nichts.

Etappe 3: Über den Brenner auf den Ritten (Südtirol, Italien)

227 Kilometer – 3:16 Stunden Fahrzeit.

Trotz (relativem) Frühstart bleibt uns am Brenner der Stau natürlich nicht komplett erspart. Wer es dort wirklich ohne stockenden Verkehr durch schaffen will, muss vermutlich zwischen zwei und vier Uhr morgens fahren. Das ist es uns dann doch nicht wert. Nachdem wir kurz vor neun in Rosenheim gestartet sind, überqueren wir die Grenze zu Österreich gegen halb zehn und flutschen dann in gemächlichem Tempo, aber immerhin ohne Stillstand am späten Vormittag über den Brenner.

brenner maut, roadtrip mit e-auto

Wer online vorgebucht hat, darf die Express-Lane benutzen und kommt ein klein wenig schneller durch. Viel Unterschied macht es letztlich nicht.

Brennerautobahn und Maut in Österreich und Italien

Da rund um den Brenner gerade Großbaustelle ist, fahren wir nie schneller als 60 km/h. Das Navi prognostiziert für 34 Kilometer gut eineinviertel Stunden. Die brauchen wir auch. Immerhin stehen wir kaum.

Die paar Kilometer von Innsbruck bis zur italienischen Grenze kosten 12 Euro Maut pro Strecke, plus österreichisches Maut-Pickerl für die Strecke bis Innsbruck. Auf italienischer Seite geht es dann mit den unpraktischen Mautstationen weiter. Insgesamt zahlen wir in Österreich und Italien in diesem Urlaub rund 50 Euro Maut. Da macht ein E-Auto natürlich keinen Unterschied.

mautzettel italien

Das italienische Mautsystem arbeitet immer noch mit Papier, das manchmal sogar noch von menschlicher Hand angereicht wird. Absurd!

Allerdings dürfen wir in Österreich auf der Inntal-Autobahn die Smog-bedingten Tempolimits ignorieren. Alle Beschränkungen, die mit „IG L“ gekennzeichnet sind, gelten für Elektroautos nicht. (In der Praxis macht das wenig unterschied, ob wir nun 100 oder 130 km/h fahren. Aber es ist gut zu wissen. Und ganz witzig ist es ja schon. Mehr darüber schreibt der ADAC.)

Laden am Brenner-Outletcenter

Direkt an der Grenze zu Italien fährt Martin ab. Hier steht ein riesiges Outlet-Center. Eigentlich so gar nicht unsere Vorstellung von einem gelungenen Ausflug oder einer Pause. Aber mein lieber Mann möchte unbedingt im verhältnismäßig günstigen Österreich noch einmal volltanken. Und im kostenlosen Parkhaus des Outlet-Centers gibt es welche von „unserer Sorte“. (Später stellt sich heraus, dass das Laden in Italien gar nicht so teuer ist wie befürchtet. Seine Apps zeigen zwar horrende Preise an. Wählt man vor Ort „ad hoc laden“, ist der Preis für die Kilowattstunde dann aber gar nicht so viel teurer als in Österreich.)

Natürlich beehren wir in der Ladezeit dann doch das Shoppingcenter. Und natürlich geben wir viel mehr Geld aus als beabsichtigt. (Das Kind brauchte wirklich eine Regenjacke. Nur hätten wir die freilich für einen Bruchteil des Preises nachhaltig und gebraucht über Kleinanzeigen bekommen.) Pluspunkt: Es gibt dort auch einen kleinen kostenlosen Indoorspielplatz.

brixen mit kind

Im Outletcenter habe ich kein einziges Foto gemacht. Deshalb gibt’s hier eins von unserem nächsten Stopp in Brixen. Sehenswerte Stadt! Wer mit Kindern unterwegs ist, die nicht mehr in einen Buggy passen, profitiert beim Sightseeing in Städten oft von einem klappbaren Roller im Kofferraum.

Eine Woche Urlaub in Südtirol

Bis auf den Ritten ist es dann gar nicht mehr so weit. Nach einer längeren Pause mit Stadtbesichtigung in Brixen fahren wir nicht mehr auf die Autobahn, sondern schrauben uns auf schmalen Landstraßen in die Höhe. Bis Klobenstein überwinden wir fast tausend Höhenmeter. Ein bisschen hart im Nehmen muss man da schon sein, aber an den meisten Stellen sind die Abgründe mit Leitplanken gesichert.

südtirol milchlaster straße, roadtrip mit e-auto

In meinem Instagram-Highlight habe ich Videos, die aussagekräftiger sind. Die Fotos, die halbwegs scharf geworden sind, sind irgendwie alle recht unspektakulär. Vielleicht besser so. :) Wenn euch die schmalen Straßen beunruhigen, sagt euch einfach immer: Hier fährt auch jeden Tag der dicke Milchlaster durch!

Mit dem E-Auto ist das Fahren im Gebirge interessant, weil der Verbrauch deutlich weniger dramatisch ansteigt als mit einem Verbrenner. Durch den Effekt der Rekuperation bekommt man viel von dem, was man bergauf verfährt, bergab zurück. In unseren vollen sechs Tagen Südtirol müssen wir deshalb nur ein einziges Mal laden.

Unser Roadtrip mit E-Auto macht nun quasi eine Woche Pause. Wir machen Urlaub auf dem Bauernhof oberhalb von Klobenstein. Es ist toll! Wir gehen Wandern auf dem Rittner Horn, bei Oberbozen, bei den Erdpyramiden von Lengmoos und zu den Barbianer Wasserfällen. Einen Ausflug machen wir mit der Seilbahn nach Bozen, um „Ötzi“ anzuschauen. Bei 35 Grad ist es uns dort entschieden zu heiß. Einen wunderbaren Ausflug machen wir auch nach Meran in die Gärten von Schloss Trauttmannsdorff. Auf dem Rückweg verbringen wir noch einen herrlichen halben Tag bei Sterzing in der Gilfenklamm. Von all dem erzähle ich ausführlich in einem separaten Blogbeitrag. (Ich verlinke ihn hier, sobald er online ist.)

südtirol roadtrip mit e-auto aussicht

Südtirol ist ein wunderbares Reiseziel für einen Roadtrip, ob nun mit E-Auto oder ohne. (Nur unsere Aussicht auf die Berge war während unseres Aufenthalts leider getrübt. Lag an den Waldbränden in Kanada.)

Etappe 4: Südtirol – Nordtirol (Österreich)

185 Kilometer – 3:04 Stunden Fahrzeit.

Beim →Bauernhofurlaub in Südtirol läuft scheinbar viel über Gewohnheitsrecht. Auf unserem Hof sind wir die einzigen, die nicht schon seit Jahren immer zur selben Zeit herkommen. Entsprechend schwierig war es im Vorfeld, überhaupt einen schönen Hof zu finden, der für uns Neulinge Platz hat. Obwohl wir eigentlich mindestens eine volle Woche buchen wollten, waren wir letztlich heilfroh, wenigstens sechs Nächte im entsprechenden Zeitraum eine nette Ferienwohnung für vier Personen angeboten zu bekommen.

(Der Dachverband „Der Rote Hahn“ hat ein schönes Online-Portal mit Suchfunktion. Im Gegensatz zu Booking oder AirBnB muss man dann aber jeden einzelnen Hof individuell anfragen. Die angegebenen Vakanzen im Portal stimmen meistens nicht. Da braucht ihr dann Geduld.)

urlaub auf dem bauernhof südtirol lärchhof

„Unser“ Lärchhof bei Klobenstein ist eine absolut empfehlenswerte Adresse für Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol! (Hier geht es direkt zur Website.)

Urlaub im Grenzgebiet

Auf dem Rückweg legen wir deshalb in Österreich noch eine weitere Station ein. So haben wir eh gleich viel mehr Roadtrip-Feeling!

Vier Nächte bleiben wir in einer Ferienwohnung auf dem Campingplatz in Nassereith. Die kleine Gemeinde liegt recht verkehrsgünstig auf unserem Weg. Eigentlich hatten wir erst ans südliche Bayern gedacht, Mittenwald vielleicht. Die Kartensuche bei →AirBnB nimmt vernünftigerweise keine Rücksicht auf Landesgrenzen und zeigt uns etwas südlicher ein Angebot mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis. Damit ist die Sache klar.

campingplatz mit pool nassereith tirol, roadtrip mit e-auto alpen

Es gibt sogar einen Pool! Ein weiterer Vorteil: Vom Balkon haben wir auch den Campingplatz direkt im Blick. So können wir uns einmal mehr überzeugen, dass Urlaub mit dem Wohnmobil absolut überhaupt nichts für uns ist.

Außerdem finde ich es immer besonders spannend, mir auf einem Roadtrip Grenzgebiete genau anzusehen. So war es für uns auch eine erhellende Erfahrung, auf dem langen Weg nach →Irland erst in →England, dann in →Wales Station zu machen. Erst neulich haben wir auf einer →Fahrradtour das niederländische Grenzgebiet erkundet und interessiert verfolgt, was sich an der grünen Staatsgrenze abrupt ändert und was nicht. Auf unserem →11-monatigen Europa-Roadtrip haben wir festgestellt, dass eigentlich alles graduell ineinander übergeht – oder manchmal auch kleinteilig-„fleckig“, wie auf dem →Balkan.

Auch im Alpenraum ist einerseits diese krasse regionale Zersplitterung spürbar, wenn nur ein Tal weiter plötzlich Italienisch gesprochen wird, nicht mehr Deutsch. Andererseits ist das natürlich alles ein Kulturraum. Ob wir noch in Österreich sind oder schon in Bayern, können wir auf der Rückfahrt nur an den Straßenschildern ablesen. Und auch zwischen dem offiziell italienischen Südtirol und dem „normalen“ Tirol in Österreich besteht gefühlt wenig Unterschied. In beiden Regionen flattert vielerorts dieselbe rote Tirol-Flagge mit dem Adler.

tirol flagge schaufenster innsbruck

In der Nahaufnahme habe ich die Flagge nur hier in einem Schaufenster in Innsbruck. Vor Ort ist sie wirklich überall anzutreffen, in Südtirol meines Empfindens nach sogar noch häufiger als in Tirol.

Durchs Sarntal nach Tirol

Wir verlassen unsere Unterkunft auf dem Ritten zeitig. Martin möchte gerne noch einen Blick ins Sarntal werfen. Schon beim Buchen hatte er damit geliebäugelt. In dem abgelegenen Tal sind die Unterkunftspreise tendenziell geringer – aus Gründen. Wer auf Natur pur steht, wird hier bestimmt sehr glücklich. Zu den meisten Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten ist es vom Sarntal aus allerdings immer weit.

Wer auf einem Roadtrip Spaß am Fahren hat – ob nun mit E-Auto oder Verbrenner -, mag die kurvige und relativ stauarme Nebenstrecke aber vielleicht auf der Durchreise. Für uns sind das bis Sterzing 71 Kilometer statt 66 über die viel besser ausgebaute A22. Je nach Verkehrsaufkommen kann es durchs Sarntal schneller sein. Regulär ist die Nebenstrecke von Klobenstein aus eine Viertelstunde länger – aber natürlich viel hübscher (und sehr viel kurviger).

penser joch passstraße südtirol, roadtrip mit e-auto durch die alpen

Blick vom Penser Joch auf die Passstraße, die noch vor uns liegt.

Am Penser Joch auf 2211 Metern Höhe legen wir eine Minipause ein. Viel ist hier nicht zu sehen. Wer auf dieser Höhe einen längeren Stopp einlegen möchte, kann vom kostenlosen Parkplatz aus direkt eine Runde Wandern gehen.

Nach einer Stunde Fahrt sind wir bei Sterzing an der Gilfenklamm. Auf dem kostspieligen, aber herrlichen Wander-Abenteuer verbringen wir den ganzen Vormittag. (24 Euro zahlen wir als Familie. Wenn ich in unserem gesamten Urlaub nur ein Programm-Highlight behalten dürfte, würde ich aber die Wanderung durch die Klamm nehmen. Das ist schon echt eine geniale Erfahrung für alle Sinne!) Anschließend sehen wir uns noch Sterzing an.

gilfenklamm südtirol

Die Gilfenklamm ist etwa drei Kilometer lang, erfordert Trittfestigkeit, ist gut abgesichert und unterm Strich einfach sehr, sehr cool. Bei Instagram habe ich ein Reel, das die Erfahrung ein bisschen erlebbarer macht.

Gegen Nachmittag wird eh das Wetter mies. Da können wir auch weiterfahren. Ruckzuck sind wir über die Grenze und wieder in Österreich. Unsere Ferienwohnung auf dem Campingplatz ist ein bisschen altbacken. Dafür kostet sie trotz zwei Schlafzimmern auch nur ziemlich genau halb so viel wie unsere perfekte Unterkunft auf dem Lärchhof.

Etappe 5: Nassereith – Garmisch-Partenkirchen – Nürnberg

300 Kilometer – 3:37 Stunden Fahrzeit.

Nassereith und die Ferienregion Imst sind landschaftlich schön gelegen. Ganz so viele Highlights haben sie für einen Familienurlaub aber nicht zu bieten. Für die drei vollen Tage, die wir hier verbringen, reicht es aber locker hin. Am ersten Tag – einem Regentag – besuchen wir die Knappenwelt im Gurgltal mit dem „Vermächtnis der Heilerin“. Tag zwei verbringen wir in den Swarovski-Kristallwelten in Wattens und schauen uns anschließend Innsbruck an. (Das ist zwar eine gute Stunde Fahrt entfernt, lohnt sich unserer Meinung nach aber.) Am dritten Tag ist das Wetter endlich wieder wanderfreundlich und wir machen uns einen herrlichen Tag am Ferntalsee. (Der liegt für viele auf der Durchreise übrigens perfekt für eine Pause direkt am Fernpass.)

ferntalsee tirol wandern mit kindern

Obwohl der Verkehrslärm nie ganz verschwindet, ist der idyllische Ferntalsee unbedingt eine kleine Wanderung wert! (Allerdings solltet ihr dort niemals barfuß laufen. Frankas Quittung für dieses Abenteuer waren sechs [!] Zecken.)

Über all das soll es natürlich auch noch mindestens einen eigenen Eintrag in meinem Reiseblog geben. Auch den verlinke ich dann hier wieder, wenn es soweit ist.

Vielleicht für den einen oder die andere auch interessant: Einen schönen Übernachtungsstopp inklusive netter Wanderung haben wir bei einem früheren Roadtrip über die Alpen auch schon mal im nahen →Telfs eingelegt.

An der Zugspitze vorbei zurück nach Deutschland

An unserem nächsten Fahrtag sind wir wieder recht früh auf der Straße. Eine letzte Übernachtungsstation haben wir noch für Nürnberg anberaumt. – Schließlich möchten wir doch noch mal etwas mehr von der Stadt sehen als auf dem Hinweg. Und verkehrstechnisch liegt Nürnberg für uns perfekt.

Zunächst einmal aber fahren wir an der Zugspitze vorbei über die Grenze zurück nach Deutschland. Da wir schon um kurz nach neun ohne Stau über den Fernpass fahren, geht das sehr schnell. Weil wir wohl so bald nicht wieder so weit in den Süden kommen, wollen wir die Gelegenheit nutzen, uns noch mal ein bisschen tiefstes Bayern anzusehen. Nach gerade mal 40 Kilometern Fahrt legen wir deshalb schon wieder Pause ein und erkunden Garmisch-Partenkirchen.

roadtrip mit e-auto alpen zugspitze fernpass

Mit Blick auf die Zugspitze fahren wir über die Landstraße am Fernpass. So richtig leer ist es morgens um halb zehn in den Pfingstferien auch nicht, aber wir haben immerhin keinen Stau.

Garmisch-Partenkirchen

Im Nachhinein ärgere ich mich ein bisschen, dass wir uns diesen doch sehr touristischen Ort ausgesucht haben. Interessant ist es aber doch!

Offiziell keine Stadt, sondern eine Marktgemeinde, ist der Doppelort 1937 zusammengelegt worden. Garmisch war eine alte Siedlung germanischen Ursprungs, die sich in der Nähe einer römischen Straßenstation an der Via Claudia entwickelt hat. Aus der ist Partenkirchen hervorgegangen. Inzwischen sind Garmisch und Partenkirchen bebauungsmäßig zwar zusammengewachsen. Noch immer aber besitzt der Ort zwei Zentren.

garmisch-partenkirchen rathaus

Das Rathaus von Garmisch-Partenkirchen im geografischen Zentrum der Gemeinde.

Partenkirchen

Wir parken in Partenkirchen und nehmen zunächst einmal die Ludwigstraße in Augenschein. Die soll uriger sein als das quirlige Garmisch. Da sie nicht autofrei ist, hält sich unsere Begeisterung beim zugegebenermaßen halbherzigen Sightseeing in Grenzen. Franka zieht uns in einen Touri-Laden und investiert ihr letztes Taschengeld in eine sehr kitschige Einhorn-Postkarte.

Wir finden heraus: Ein Spaziergang von einem Ortszentrum zum anderen ist nicht unbedingt empfehlenswert. Zum Glück haben wir für Franka den Roller mit. Das beschleunigt die Sache und reduziert das Gemaule. Gut zwei Kilometer wandern wir an einer verkehrsreichen Straße entlang. Ziemlich genau in der Mitte steht das wenig spektakuläre Rathaus.

garmisch-partenkirchen mit kind

Die bunt bemalten Häuser in der Ludwigstraße von Partenkirchen kann man sich durchaus mal ansehen.

Garmisch mit Kurpark

Als wir den Fußweg an der Partnach finden, wird es netter. Schließlich erreichen wir den Michael-Ende-Kurpark, den ich zu unserem Hauptziel erklärt habe. Der Schriftsteller ist in Garmisch geboren worden. Wenn ein Park nach einem grandiosen Kinderbuchautoren benannt ist, befindet sich garantiert ein schöner Spielplatz dort, bin ich überzeugt. Leider liege ich falsch. In der gepflegten Anlage mit schattigen Bäumen und blühenden Blumen treffen wir nur auf Morla. Die Schildkröte besteht aus einem Hügel, dem zahlreiche Kinderfüße schon erosiv zugesetzt haben. Im hinteren Teil finden wir dann noch einen Barfußpfad. Der gefällt Franka durchaus. Ihr großes Highlight ist dann das Kneippbecken. Das ist in ein Nebenfließ der Loisach integriert. In dem eiskalten Bergbachwasser kühlt sie ihre Füße an diesem heißen Sommertag mit Begeisterung.

garmisch-partenkirchen mit kind kneippanlage

Genau das Richtige bei fast 30 Grad!

In die Fußgängerzone von Garmisch werfen wir dann nur noch einen ganz kurzen Blick. Schließlich haben wir noch einiges an Fahrstrecke vor uns. Beim nächsten Mal würde ich lieber direkt in Garmisch parken und Partenkirchen außen vor lassen. (Nein, ehrlich gesagt würde ich beim nächsten Mal lieber ein ganz anderes Zwischenziel auswählen.)

Nürnberg II

Wir laden an der Autobahn und fahren ansonsten durch bis Nürnberg. Diesmal haben wir ein Ein-Zimmer-Apartment in einem Außenbezirk gebucht. Es befindet sich in einem sogenannten Self-Service-Hotel. Uns kommt das Konzept entgegen. Obwohl die Gewinnmaximierung an vielen Stellen offensichtlich ist, werden unsere Bedürfnisse voll erfüllt. Nur eine Klimaanlage fehlt uns. Zum Glück wird es in der Nacht noch kühl und die Lage ist so ruhig, dass Schlafen bei offenem Fenster kein Problem ist. Vorher führt uns ein kleiner Abendspaziergang noch zu einem richtig schönen großen Spielplatz. So wird es durchaus ein netter letzter Übernachtungsstopp auf unserem Roadtrip mit E-Auto. (Und es ist auch fast das letzte Mal, dass ich zwanghaft das SEO-Keyword unterbringe, versprochen.)

mini spülmaschine ferienwohnung

„Mit Spülmaschine“ hieß es. Und das war nicht gelogen.

Am nächsten Tag fahren wir mit Bus und Bahn ins Stadtzentrum. Wir teilen uns auf: Martin und Franka besichtigen das Kindermuseum, Silas und ich besuchen die Gedenkstätte der Nürnberger Prozesse. (Ich hoffe sehr, dass ich auch über Nürnberg noch einen ausführlichen Blogbeitrag schreiben werde.) Anschließend treffen wir uns zur Stadtbesichtigung. Meine tags zuvor gewachsene Befürchtung, dass ich bei mehr als 30 Grad nicht zur Reisebloggerin tauge, weil ich dann alles nur doof finde, zerschlägt sich. Sightseeing bei 32 Grad ist herausfordernd, aber Nürnberg gefällt mir trotzdem richtig gut!

nürnberg fachwerk am ölberg

Ich mag Nürnberg!

Etappe 6: Nürnberg – Fulda – Schaumburger Land

488 Kilometer – 5:26 Stunden Fahrzeit.

Nach dem Frühstück machen wir uns am nächsten Morgen gleich auf die Heimfahrt. Wir laden wieder an der Autobahn – langweilige Routine mittlerweile auf unserem Roadtrip mit E-Auto.

Fulda

Nach gut 200 Kilometern und ziemlich genau zwei Stunden machen wir einen Zwischenstopp in Fulda. Auch diese Stadt liegt für einen Roadtrip ausgesprochen verkehrsgünstig an der A7. Wir kennen Fulda und seine vielen schönen Cafés schon von zwei früheren Roadtrip-Pausen. 2016 haben wir hier auch übernachtet, die Kinderakademie besucht und einen →Blogbericht darüber verfasst.

fulda innenstadt blumen

Fulda hat etliche Sehenswürdigkeiten, aber vor allem ist es eine nette Stadt, in der wir uns willkommen fühlen.

Diesmal bummeln wir zunächst ein bisschen durch den Stadtgarten und genießen die barocke Pracht. Nach einem ausgiebigen Spielplatz-Stopp steuern wir das Stadtmuseum an. Hier verbringen wir einen herrlichen Nachmittag. Das nach seinem langjährigen Leiter benannte Vonderau-Museum vereint die Stadtgeschichte von der Frühzeit bis zur Gegenwart, Naturkunde und Kunst unter einem Dach. Eine Sonderausstellung zeigt aktuell Dinosaurier. So verteilen wir vier uns selig in drei Richtungen. Unser Kind läuft interessiert mal bei der einen, mal bei dem anderen mit und schlägt schließlich in der heimischen Naturkunde Wurzeln. Die Abteilung ist gerade für Kinder wunderbar umgesetzt. An sehr professionell anmutenden Forschungstischen dürfen sie alles anfassen, ausprobieren und einen eigenen Forschungsbericht erstellen. Wir bleiben, bis wir rausgekehrt werden.

naturkundemuseum fulda kinder

Im Vonderau-Museum dürfen Kinder heimische Wildtiere erforschen und sie dabei auch (vorsichtig!) anfassen.

Und ab nach Hause zur Wallbox

Ohne weiteren Tankstopp schaffen wir es bis nach Hause. Dass wir auf unserem Roadtrip mit E-Auto mit fast leerem Akku ankommen, ist gewollt. Der Strom aus der Wallbox vom heimischen Dach ist mit 12 Cent nämlich unschlagbar… (Nein, umsonst ist der Strom nicht. Ich rechne hier die entgangene Einspeisevergütung gegen. Klar muss man auch die Investitionskosten in die Photovoltaikanlage bedenken, und in die Wallbox. Aber hier geht es ja gerade nicht um die Amortisation, sondern um die Gegenüberstellung unterwegs laden / zu Hause laden.)

roadtrip mit e-auto ladestopp

Letzter Ladestopp auf unserem Roadtrip mit E-Auto.

Mehr über die Alpenregion in meinem Reiseblog

Ich habe die Hoffnung, noch ausführlicher über unseren Roadtrip mit dem E-Auto durch die Alpen zu berichten. Am liebsten würde ich über alle Stationen jeweils einen Reisebericht schreiben. Aus Erfahrung weiß ich, dass ich das nicht schaffe. Dafür habe ich aus früheren Jahren schon einige Berichte aus der Region. Alles, was doch noch neu dazu kommt (zumindest ein Artikel über unsere Woche in Südtirol!), werde ich hier dann auch verlinken.

Backpacking mit Kind in der Schweiz, Montreux

Auch wunderschön: die Schweizer Alpen, hier in →Montreux am Genfer See.

Außerdem empfehle ich an dieser Stelle noch einmal meine Ratgeber-Artikel zum Reisen mit Kindern im Auto:

Roadtrip mit Kindern, Familienurlaub mit Auto, unsere Erfahrungen, Tipps und Tricks

In diesem Beitrag gebe ich meine in 20 Jahren gesammelten Tipps und Tricks für Roadtrips mit Kindern zum Besten.

Transparenz-Hinweis: Unseren Roadtrip mit E-Auto haben wir komplett selbst bezahlt. Für diesen Artikel sind wir von keiner Stelle unterstützt worden. Alle Links setze ich ausschließlich aus dem Service-Gedanken heraus für euch.