Frankreich ist ein gutes Land für Roadtrips, aber es ist riiiesig. Gerade für Familien, die nicht ewig weit fahren, aber trotzdem was vom Land sehen wollen, ist die Routenplanung leicht frustrierend. Wir haben in den Sommerferien eine Runde gedreht, die uns zu vielfältigen Zielen geführt hat, dabei aber gut in zwei Wochen passt und trotzdem nicht nur so durchrauscht. Dabei haben wir nicht nur die Normandie und Paris ausführlich erkundet, sondern letztlich sogar ganz Frankreich. Wie? Erzähle ich hier in meinem Reisebericht vom Frankreich-Roadtrip mit Kindern. :)

Tipp: Wer nicht viel lesen möchte, kann sich auch einfach unser Roadtrip-Highlight in meinem →Instagram-Profil mit vielen Fotos und Videos anschauen.

frankreich autobahn mautstation

Auf geht’s! Ich nehme euch mit auf unseren Frankreich-Roadtrip mit Kindern! (Hier geht’s erst einmal zur Mautstation auf der französischen Autobahn.)

Wer reist hier mit Kindern durch Frankreich?

Unterwegs in Frankreich sind wir als vierköpfige Familie (der ganz Große bleibt zu Hause) mit Kind und Teenager. Wir fahren mit dem normalen PKW (→E-Auto) und übernachten in Ferienwohnungen. (Eine Jugendherberge und ein Privatzimmer sind diesmal auch dabei, tatsächlich mal kein Hotel.)

Das sind wir auf unserem Frankreich-Roadtrip (noch in Brügge, aber immerhin auf dem Weg): Marin, Franka (da gerade noch 5), Lena und Silas (18).

Unsere Beziehung zu Frankreich als Reiseland

Vielleicht sollte ich gleich einmal vorweg sagen: Mit Frankreich verbindet uns ein etwas schwieriges Verhältnis. Wir reisen als Familie leidenschaftlich gern durch Europa. Seit 13 Jahren blogge ich darüber. Frankreich ist dabei irgendwie immer nur ein Transitland gewesen: nach →Großbritannien, nach →Irland und auf dem Rückweg unserer →11-monatigen Europareise. Damals haben wir uns gesagt: Irgendwann machen wir Frankreich mal ganz ausführlich. Oder häppchenweise in den Sommerferien. Das ist ja nicht so weit weg.

frankreich mit kindern normannische schweiz

Frankreich ist schon ein tolles Reiseland, das so viele Entdeckungen bereithält (hier in Clécy, Normandie).

Für 2020 hatten wir eine mehrmonatige Elternzeit in Frankreich geplant. Dann kam Corona und nix war. 2023 waren wir zwar auf →Korsika. (Und das war herrlich!) Aber unten links der Grenze unseres Heimatlandes war dieser riesengroße weiße Fleck. (Und der ist immer noch da! Zwei Wochen Frankreich-Roadtrip ändern da wenig dran. Denn das Land ist ja riesig.)

Nun macht unser großer Sohn Silas kommendes Jahr sein Abi. Eines seiner Prüfungsfächer ist erzwungenermaßen Französisch. Sein Vorschlag: „Wenn wir in den Ferien einen Roadtrip durch Frankreich machen, komme ich noch mal mit.“ Okay, Deal.

So sind wir in den Sommerferien 2025 zu viert unterwegs: mit genau sechsjähriger Tochter und 18-jährigem Sohn.

Frankreich-Roadtrip ohne Französischkenntnisse?

Eine Herausforderung, vor der wir stehen, sind unsere mangelnden Sprachkenntnisse. Zwar ist eines der Reiseziele, dass der Sohn sein Schulfranzösisch übt. Wie sich schnell herausstellt, ist es damit aber noch nicht weit her. Martin hatte zwar auch Französisch in der Schule, aber das war vor 30 Jahren und seitdem hat er es praktisch nicht mehr gebraucht. Ich hatte Latein. Damit kann ich mir hier und da etwas zusammenreimen. Dank einem Online-Kurs vor Jahren verstehe ich einfache Sätze, wenn sie langsam gesprochen werden. Im Laufe der zwei Wochen erreichen wir einen Stand, auf dem wir ganz gut Bestellungen aufgeben und nach dem Weg fragen können. (Die Antwort verstehen wir allerdings regemäßig nicht…)

Auf diesem Niveau ist es möglich, Urlaub in Frankreich zu machen. Schön ist es nicht.

falaise burg normandie frankreich

Frankreich ohne Französisch ist – nicht uneinnehmbar, aber auch nicht unproblematisch. Auf der Burg in Falaise gibt es immerhin einmal täglich eine Führung auf Englisch. (Aber da ist auch William the Conqueror geboren.)

Sehen wir es positiv: Man lernt. Französisch. Der Trip hat dem Sohn also durchaus etwas gebracht. An den großen Sehenswürdigkeiten wie Versailles, in ganz Paris gibt es schon auch (kürzere) Beschreibungen auf Englisch. Auf dem Land wird das schnell sehr dünn. (In Deutschland ist es ja leider ähnlich.) Wer nur Wandern und die Landschaft genießen möchte, kommt gut durch. Die Speisekarte übersetzt Google Lens und die herablassenden Blicke der Bedienung dabei kann man ignorieren. Wer im Urlaub gerne auch etwas über Land und Leute erfahren will, stößt in Frankreich ohne echte Französischkenntnisse aber schnell an Grenzen.

(Das finde ich so schade. In →Skandinavien, im →Baltikum, ganz →Osteuropa bis hinunter auf den →Balkan ist das halt ganz anders. Auch in →Italien und →Spanien sprechen zwar viele Menschen kein Englisch, entschuldigen sich aber immerhin dafür. In Frankreich begegnet uns bestenfalls geschäftstüchtige Bereitschaft, über unseren (!) Mangel hinwegzusehen. Dieses alte Klischee ist unserer aktuellen Erfahrung nach leider immer noch sehr lebendig.)

So planen wir unsere Route für den Frankreich-Roadtrip

Wir wohnen im →Schaumburger Land zwischen →Hannover und →Bielefeld. Das heißt, bis Frankreich ist es für uns schon mal ein ganz schöner Ritt. Wir sitzen nicht gerne stundenlang im Auto. Deshalb planen wir unsere Etappen lieber kürzer. Außerdem gibt es unserer Erfahrung nach überall links und rechts der Strecke genug Interessantes zu sehen. Es muss nicht immer die Langstrecke bis zum absoluten Highlight sein. Wenn wir dort gar nicht ankommen, weil vorher lauter kleinere Sehenswürdigkeiten unsere Aufmerksamkeit fesseln, ist das völlig okay.

frankreich-roadtrip autobahn mautpflichtig

Der Weg ist das Ziel. (Na ja, vielleicht nicht unbedingt die Autobahn. Aber ihr versteht, was ich meine.)

Dennoch planen wir unsere Route grundsätzlich schon im Voraus durch. Das heißt nicht, dass kein Raum für flexible Entscheidungen bliebe. Unterkünfte buchen wir aber immer vor. (Das empfiehlt sich allein schon aus Preisgründen.)

Bei diesem Frankreich-Roadtrip steht für uns ganz am Anfang der Planung eigentlich nur eines fest: Wir wollen nach Paris. Und außerdem wollen wir nicht zu weit fahren. Der Rest der Route ergibt sich dann so mehr oder weniger von selbst. Wir schauen die Landkarte an und zoomen auf Orte, die uns interessieren. Natürlich lese ich im Vorfeld auch andere Reiseblogs und wälze Reiseführer. (Einen ganzen Stapel davon leihe ich mir für die Urlaubsplanung immer aus der Bücherei. Außerdem haben wir noch einige hier stehen von der Planung unserer Elternzeit-Reise nach Frankreich.)

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Diese Route ist es letztlich geworden.

Suche nach familienfreundlichen Unterkünften in Frankreich

Nachdem wir wieder ungefähr wissen, wo es schön ist, checken wir die verfügbaren Unterkünfte. Die sind auch in Frankreich wie überall heutzutage für Familien teuer. Weil es so schön übersichtlich (und auf Englisch) ist, suchen wir hauptsächlich über →AirBnB. Über die Kartensuche landen wir schließlich außerhalb der Hotspots, dafür bei bezahlbaren und trotzdem schönen Unterkünften.

saint-valery-sur-somme blumenhaus

Das war nicht unsere Unterkunft. Auf jeden Fall ist Frankreich voll von schönen Übernachtungsmöglichkeiten (hier in Saint-Valery-sur-Somme).

Baie de Somme

Schon seit den Planungen für unsere Elternzeit damals haben wir die Opalküste auf dem Schirm. Dort ist es doch ein ganzes Stück günstiger als an der Alabasterküste, die schon zur Normandie gehört. Letztlich finden wir ein richtig schönes Tiny House in Cahon, etwas landeinwärts von der Baie de Somme. Das Gebiet ist in Deutschland überhaupt nicht als französische Ferienregion bekannt. Aber es ist total schön – ein echter Geheimtipp! (Für Deutsche, wohlgemerkt. Französische Familien wissen schon, wie nett es dort ist. Sonntagnachmittags finden wir in keinem der hübschen kleinen Küstenorte einen Parkplatz.) Für das schicke, mit Liebe durchrenovierte Häuschen zahlen wir 130 Euro pro Nacht.

ferienhaus baie de somme cahon frankreich

Ich bin immer noch ganz verliebt in unser hübsches Hortensien-Häuschen in Cahon!

Normannische Schweiz

In der Normandie ist an der Küste zu erträglichen Preisen nichts zu wollen. So verlagern wir uns landeinwärts. Macht nichts, schließlich kennen wir die gesamte Gegend bisher kaum und finden alles interessant. In Pont-d’Ouilly stoßen wir auf ein Vermieterpaar, das in seinem dreistöckigen Haus mehrere Zimmer und eine Wohnung mehr aus Spaß an der Freude vermietet. Unsere Ferienwohnung dort ist kurios geschnitten und hier und da ein bisschen altmodisch möbliert. (Bei Instagram zeige ich in meinem Normandie-Highlight wortwörtlich einen Rundgang durch die Wohnung.) Dafür ist die generelle Ausstattung wirklich gut (inklusive Thermomix) und wir werden trotz Sprachbarriere bestens von unserer Hausdame versorgt. Und das für sagenhafte 78 Euro pro Nacht: ein Glücksgriff.

airbnb frankreich mit kindern barbiehaus

Super kinderfreundliches AirBnB – mitsamt Barbiehaus! (Fast schon wieder ZU gut: Jeden Morgen gibt es Diskussionen, weil das Kind keine Ausflüge machen und lieber spielen will.)

Paris

Auf die Frage, wie man als reisende Familie mit Kindern in Paris am besten unterkommt, gibt es kaum die richtige Antwort. Viele sagen: Wenn schon, denn schon. Auch ich empfehle bei →Städtetrips mit Kindern generell, lieber ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen und dafür eine Unterkunft zu buchen, dank der man auch wirklich was von der Metropole der Wahl hat. In Paris sind die Preise aber wirklich krass.

Außerdem sind wir auf unserem Frankreich-Roadtrip ja nicht nur mit Kindern, sondern auch mit dem Auto unterwegs. Fahren im Pariser Stadtverkehr ist, glaube ich, gar nicht mehr so schlimm – weil drakonische Auflagen es so unattraktiv machen, dass es kaum noch jemand anders tut. Für die Preise, die im Stadtzentrum von Paris ein Parkplatz kostet, haben wir in unserer Jugend ein Doppelzimmer gebucht. (Konkret sind das wohl je nach Wagenklasse 6 bis 18 Euro die Stunde. Tolle Tipps für Paris mit dem Auto – und überhaupt – hat die Reiseführerautorin Gabriele Kalmbach in ihrem Blog Zwischenstopp.) 

Wir entscheiden uns jedenfalls für eine Ferienwohnung ganz weit draußen im Vorort Saint-Maur-des-Fossés. Mit Bus und S-Bahn sind wir von Haustür zu Eiffelturm eine gute halbe Stunde unterwegs. Das ist für uns völlig okay. (In →Stockholm und in →Rom haben wir noch weiter draußen gewohnt und sind dann mehrere Tage ins Stadtzentrum gefahren. Hat auch Vorteile.) Für ein nettes kleines Stadthäuschen in einer ruhigen Seitenstraße zahlen wir in dem Pariser Vorort 120 Euro pro Nacht.

paris ferienhaus mit kindern

Unscheinbar, aber für ein paar Tage Familienurlaub in Paris total gut: unser Ferienhäuschen im Vorort Saint-Maur-des-Fossés.

Gretchenfrage beim Roadtrip mit Kindern: Wie oft wo übernachten?

Beim ganz klassischen Roadtrip – ob nun durch Frankreich oder wo auch immer – ist man mit dem Auto unterwegs und schläft jede Nacht woanders. Mit Kindern artet so etwas schnell in Stress aus. Ob eine Rundreise als Familie generell eine gute Idee ist, ist Geschmackssache. Wir sind große Fans davon. So lernen wir ein Reiseland besser kennen, als wenn wir nur einen einzigen Urlaubsort ansteuern. Die Hardcore-Variante mit täglichem Ortswechsel möchten wir aber auch nicht.

Stattdessen bleiben wir gerne zwei bis vier Nächte an einem Ort. Eine einzelne Zwischenübernachtung funktioniert auch gut. Mehrere hintereinander werden uns jedoch schnell zu anstrengend.

Bei unserem Frankreich-Roadtrip mit Kindern haben wir die Übernachtungen folgendermaßen verteilt:

  • 1 Nacht in Brügge, Belgien (in der Jugendherberge)
  • 3 Nächte in Cahon, Baie de Somme
  • 4 Nächte in Pont-d’Ouilly, Normannische Schweiz
  • 5 Nächte bei Paris
  • 2 Nächte in Luxemburg (in einem Privatzimmer)

Übrigens: Mehr Tipps für die Planung und Organisation von Familien-Roadtrips im normalen PKW habe ich hier: →Roadtrips mit Kindern – unsere Tipps und Erfahrungen.

frankreich ladestation e-auto

Auch ein (untergeordneter) Punkt, der unsere Routenführung auf Roadtrips mitbestimmt: Lademöglichkeiten. Die Infrastruktur ist in Frankreich vergleichbar gut oder schlecht wie in Deutschland. Eine Besonderheit sind die sehr günstigen Stromtankstellen direkt an den Umspannwerken, wo das Netzentgelt entfällt. (Das hat für uns allerdings auch nur dieses eine Mal in der Normandie für uns gepasst.)

Frankreich-Roadtrip mit Kindern: Unser Erfahrungsbericht

So. Im Folgenden berichte ich einmal von all unseren Stationen auf unserem Frankreich-Roadtrip, inklusive Anfahrt durch Niederlande und Belgien und Abfahrt durch Luxemburg und die Eifel. So könnt ihr beurteilen, was ihr euch für euren eigenen Roadtrip durch Frankreich zum Nachmachen rauspicken wollt.

Tag 1: Anfahrt durch NL bis Brügge

Obernkirchen – Eindhoven – Brügge. 311 Kilometer (3:20 Stunden Fahrzeit) + 178 Kilometer (2:30 Stunden Fahrzeit).

Wir starten an einem Freitagmorgen im August. Es sind Sommerferien, weshalb der Teenager schon schulfrei hat. Wir Eltern haben uns den Tag zusätzlich mit Überstunden freigenommen. So können wir (in der Theorie) um kurz nach sieben im Auto sitzen. (In der Praxis war es kurz nach acht, glaube ich.) Diese Art von Frühstart macht die Fahrt in den Urlaub unserer Erfahrung nach so viel entspannter, als klassisch am Samstag nach dem Frühstück in den Stau zu fahren.

Wir kommen prima durch und sind gegen elf in Eindhoven. Hier fahren wir nur ganz kurz von der niederländischen Autobahn ab, um Strom zu tanken. Martin hat eine günstige Lademöglichkeit gefunden, die direkt neben einem großen Park mit mehreren Spielplätzen liegt. Wie immer verfliegt die Ladepause viel zu schnell. Nach 30 Minuten muss Martin alleine zur Tankstelle laufen und umparken, weil wir noch nicht fertig mit Essen sind und Franka noch nicht fertig mit Spielen ist.

spielplatz eindhoven

Vielleicht nicht das Must-See von Eindhoven, aber ein sehr guter Ort zum Pause machen.

Da die Ladesäule an einer konventionellen Tankstelle steht, kann ich unseren Pausenstopp universell empfehlen: Sint Bonifaciuspark, Sint Bonifaciuslaan 83.

Mehr Tipps für Elektroautos habe ich hier zusammengestellt: →Urlaub mit E-Auto – so klappt Reisen elektromobil.

Dank der Unterbrechung (und etlichen Folgen „Einhornparadies“ per Kopfhörer) sind auch die restlichen zweieinhalb Stunden Fahrt bis Brügge im Westen Belgiens kein Problem. Am frühen Nachmittag checken wir in der Jugendherberge ein und erkunden dann zu Fuß die wunderschöne Stadt. (Ich hoffe, ich komme dazu, darüber einen eigenständigen Bericht zu verfassen.)

brügge frankreich-roadtrip zwischenstopp

Brügge ist ernsthaft schön und jeden Zwischenstopp wert.

Tag 2: Über Calais bis an die Somme

Brügge – Calais – Cap Gris-Nez – Cahon. 112 Kilometer (1:20 Stunden Fahrzeit) + 108 Kilometer (1:20 Stunden Fahrzeit).

Nach dem Frühstück verlassen wir Brügge schweren Herzens und mit der festen Absicht, noch mal mit mehr Zeit wiederzukehren. Schon überqueren wir die dritte und vorerst letzte Grenze in diesem Urlaub: Wir sind in Frankreich!

Erste Station ist hier Calais. Für die Küstenstadt entscheiden wir uns recht spontan. Das Wetter ist nett, aber nicht zu bombig. Meer geht immer. Der Geheimtipp-Reiseführer „111 Orte in Nordfrankreich, die man gesehen haben muss“* hat uns verraten, dass es hier einen echten Banksy zu sehen gibt. Und im Reiseblog von Planet Hibbel habe ich gelesen, dass Calais mehr zu bieten hat als einen Fährhafen mit zweifelhaftem Ruf. Als solchen kennen wir ihn nämlich von diversen Überfahrten nach England.

calais strand mit kind

Calais bietet Strand und Urlaubstrubel – unter anderem.

Obwohl Nadine in ihrem Blog ausführlich über Calais als Reiseziel berichtet hat, hoffe ich, dass ich auch noch irgendwann einen ausführlichen Erfahrungsbericht geschrieben kriege. Bis dahin spoilere ich an dieser Stelle nur, dass wir trotzdem noch echt positiv überrascht sind. Auch wenn der Banksy leider von campierendem Strandbesuch verdeckt ist, machen wir reichlich andere Entdeckungen. So treffen wir unter anderem auf einen riesigen Drachen, etliche tolle Spielplätze und ein nettes Café. Unser Auto lädt Martin kurz, während die Kinder und ich schon den Strand erkunden.

Danach fahren wir noch ein paar Kilometer weiter die Küste entlang bis zum Cap Gizs-Nez. Ein kurzer Spaziergang führt uns vom kostenlosen Parkplatz in die Sichtweite von England. An reiner Fahrzeit macht das kaum 20 Minuten Umweg aus. Nicht nur für Großbritannien-Fans (wie uns) ist der Abstecher eine Bereicherung.

frankreich opalküste cap gris-nez

Die wellige Landschaft an der Opalküste hat was.

Weiter geht es dann über die Autobahn bis an die Somme. Am Abend checken wir in unser kleines Mini-Ferienhaus ein.

Tag 3 + 4: 2 volle Tage Baie de Somme

Die kommenden beiden Tage verbringen wir nun in relativ engem Umkreis von Cahon. Wir machen eine ganz und gar wunderbare Eselwanderung beim Anbieter Escap’Ânes in dem Dorf Boismont. An der Küste (Pointe du Hourdel) werfen wir einen Blick auf den berühmten Bunker R612, der von den Erosionskräften ins Meer befördert wurde. Ganz in der Nähe befindet sich Frankreichs größte Robbenkolonie. Von Weitem sehen wir ein paar Robbenköpfe im Wasser. Und wir wandern ein bisschen durch das kuriose Land, das – ähnlich wie Flevoland in den Niederlanden – dem Meer auf die harte Tour abgerungen wurde.

frankreich-roadtrip mit kindern baie de somme

Viel Neuland und dazwischen viel Wasser: die Gegend im Somme-Delta ist etwas Besonderes.

Am Sonntag suchen wir vergeblich einen Parkplatz in dem sehr hübschen Ort Saint-Valery-sur-Somme. Einen Tag später finden wir problemlos einen und genießen das tolle Flair zwischen Badeort und Fachwerkstadt. Und als eines der Highlights unserer Kinder auf unserem Frankreich-Roadtrip besuchen wir den Kletterpark Name bei Saint-Valery-sur-Somme.

eselwanderung frankreich mit kindern

Wir buchen einen Spaziergang mit Esel. Bella ist der Auffassung, stattdessen eine Food-Tour gebucht zu haben. Spaß an der Runde haben wir jedenfalls alle fünf.

Unser Fazit zur Baie de Somme: Obwohl die Region in Deutschland praktisch völlig unbekannt ist und kaum jemand hier einen Frankreichurlaub bucht (ob nun mit Kindern oder ohne), empfehle ich, dieses Eckchen auf dem Frankreich-Roadtrip auf jeden Fall mitzunehmen!

Tag 5: Nach Honfleur und ins Herz der Normandie

Cahon – Honfleur – Pont-d’Ouilly. 170 Kilometer (2 Stunden Fahrzeit) + 100 Kilometer (1:15 Stunden Fahrzeit).

Gleich morgens brechen wir auf und fahren bis nach Honfleur. Ob Landstraße oder Autobahn, ist bei Roadtrip durch Frankreich stets die Frage. Die Autobahnen kosten Maut, und das oft nicht wenig. Fast immer verläuft parallel eine Landstraße, auf der es (manchmal gar nicht so viel) langsamer voran geht. Martin macht es Spaß, stets das Optimum für uns herauszuholen. So schaut er für jede Strecke, ob sich der Aufpreis im konkreten Fall für uns lohnt. Grundfrage ist dabei für uns jeweils: Ist uns die Zeitersparnis x den Geldbetrag y wert? Die Antwort kann nicht allgemeingültig sein. Die individuelle Analyse für diesen Tag ergibt jedenfalls, dass wir bis Honfleur Autobahn fahren und nachher von Honfleur nach Süden Landstraße.

frankreich-roadtrip pont de normandie

Auf diese Weise darf Martin unser Auto nämlich auch über die Pont de Normandie lenken – die mit 856 Metern europaweit die größte Spannbreite besitzt. Natürlich kostet die kürzeste Verbindung zwischen Le Havre und Honfleur über die Mündung der Seine extra Maut (5,90 Euro). Na, auf dem Familien-Roadtrip muss es nicht nur regelmäßig Highlights für die Kinder geben, sondern auch für den Vater.

Zwischenstopp in Honfleur

Honfleur ist einer der beliebtesten Urlaubsorte in der Normandie. Im 19. Jahrhundert kamen viele Kunstschaffende in die alte Hafenstadt. Dieses Flair herrscht bis heute vor. Eine Kunstgallerie reiht sich an die nächste. Dazu kommen haufenweise Restaurants, Cafés und all die netten kleinen Läden, in denen einem im Urlaub üblicherweise das Geld aus der Tasche fließt. Wir sind an einem Dienstag im Juli bei regnerischem Wetter in Honfleur. Da ist die Stadt gut besucht von einem lebhaften Strom von Tourist*innen – aber nicht so überlaufen, dass es ernsthaft unangenehm wird. (Wir sind da sehr empfindlich.)

frankreich mit kindern honfleur karussell

Der Regen tut der guten Laune keinen Abbruch.

Essen gehen in Frankreich mit Kindern

Wir bummeln durch die Innenstadt und den malerischen Alten Hafen. Franka dreht ihre erste Runde auf dem Nostalgiekarussell. (Zu diesem Zeitpunkt wissen wir noch nicht, dass so ein Karussell in Frankreich in jeder Stadt, die etwas auf sich hält, als feste Installation dazugehört.) Etwas abseits des größten Getümmels gehen wir nett Essen. Tipp: Mittags ist das auch für Familien erschwinglich, weil dann viele Restaurants relativ günstige Mittagsmenüs anbieten. Für 19 Euro etwa bekomme ich einen so großen Haufen Muscheln auf den Teller, dass ich tatsächlich satt werde, und einen anständigen Salat. Martin und Silas essen für denselben Preis eine Suppe und ein Fleischgericht.

frankreich-roadtrip normandie muscheln

Einmal Muscheln muss ich mir schon gönnen, wenn ich schon in der Normandie bin – auch wenn der ganze Rest der Familie die Nase rümpft.

Gut zu wissen: Kindergerichte gibt es in Frankreich selten. (Und wenn, sind das unserer Erfahrung nach immer Chicken Nuggets mit Pommes.) Generell wird erwartet, dass Kinder ein ganzes Gericht nehmen (und die Eltern die Reste essen oder zurückgehen lassen). Dass Kinder nichts nehmen und von den Elterntellern mitverpflegt werden, scheint genauso in Ordnung zu sein. Wenn ich nach halben Portionen gefragt habe, bin ich jedoch ausschließlich auf Irritationen und negative Antworten gestoßen.

Honfleur gefällt uns jedenfalls ausgesprochen gut. Wir sind froh, hier auf unserem Frankreich-Roadtrip mit Kindern einen ausgiebigen Halt eingelegt zu haben. Zwar hätten wir gerne noch ein, zwei weitere Tage in der Gegend gehabt. Da wir beim Preisniveau der Unterkünfte nicht mithalten wollen, ist der Tagesausflug für uns aber völlig okay.

honfleur alter hafen frankreich

Typisch Honfleur: die schmalen, hohen Handelshäuser am Hafen. Hier reihen sich unten drin die Restaurants, weiter in der Innenstadt die Galerien aneinander.

Tag 6 – 8: 3 volle Tage Suisse Normande

Vier Nächte verbringen wir nun in unserer ulkigen Ferienwohnung in Pont-d’Ouilly. Die dazugehörigen drei Tage füllen wir problemlos in der abwechslungsreichen Natur der Normannischen Schweiz. Mit der echten Schweiz hat die Region an der Grenze zu Calvados freilich nichts zu tun. Der Name hält jedoch das allgemein mit dem Begriff verknüpfte Versprechen herausragender landschaftlicher Schönheit. Die Orne schlängelt sich durch grüne Hügel. Teils hat sie beeindruckende Klippen geschaffen. Wir unternehmen mehrere wunderschöne Wanderungen. (Dabei ist uns der Naturzeit-Reiseführer Normandie* eine große Hilfe.)

frankreich normannische schweiz orne

Postkarten-Idylle auf unserer vielleicht schönsten Wanderung an den Rochers des Parcs bei Clécy.

Unsere Ausflugsziele in der Normannischen Schweiz

Ein absoluter Tipp für die Region ist das „Théâtre Équestre de la Pommeraye“, eine bezaubernde Mischung aus Pferde-Show, Theater und Akrobatik an einem geradezu magischen Ort.

normandie pferdetheater frankreich

Vor Ort ist Fotografieren nicht erlaubt, aber hier waren wir so begeistert, dass ich die Institution auf jeden Fall empfehlen will. Hier geht’s zur Website.

Nett ist die Kleinstadt Falaise, wo sich die Burg besichtigen lässt: der Geburtsort von Wilhelm dem Eroberer. (Das war das Foto weiter oben.)

In Clécy feiern wir Frankas sechsten Geburtstag an der Sommerrodelbahn. Verglichen mit den Strecken, die wir aus dem Sauerland, dem Vogtland und selbst Bad Doberan an der Ostsee kennen, ist die Fahrt ziemlich kurz für einen recht stolzen Ticketpreis. Da wir Großen das Geburtstagskind für einen geringen Aufpreis jeweils im Doppelbob mitnehmen können, rentiert es sich zumindest für eine von uns.

sommerrodelbahn frankreich normandie clecy

Nicht die schlechteste Möglichkeit, seinen sechsten Geburtstag zu feiern.

In jedem Fall ist Pont-d’Ouilly eine gute Basis für die Normannische Schweiz. Es ist wunderschön – und verglichen mit den Küstenorten menschenleer. Hier hätten wir es auch problemlos eine volle Woche ausgehalten.

Vielleicht schaffe ich auch über diesen Teil unseres Frankreich-Roadtrips mit Kindern irgendwann einen eigenen Blogbeitrag. Bis dahin verweise ich euch für ausführlichere Eindrücke auf das Normandie-Highlight in meinen Instagram-Profil.

Tag 9: Über Versailles nach Paris

Pont-d’Ouilly – Verneuil d’Avre et d’Iton – Versailles – Saint-Maur-des-Fossés (Paris). 116 Kilometer (1:45 Stunden Fahrzeit) + 95 Kilometer (1:15 Stunden Fahrzeit) + 35 Kilometer (je nach Tageszeit 45 Minuten plus x).

Auf dieser Strecke fällt uns die Entscheidung für die Landstraße leicht, denn es gibt gar keine Autobahn. Die landschaftliche Schönheit der Normandie lassen wir schnell hinter uns. Das Pariser Becken ist potteben. Zum Glück ist das kleine Kind durch Hörspiele und das große Kind durch Podcasts beschäftigt. Viel zu gucken gibt es auf dieser Strecke nämlich nicht.

Eine Pause legen wir ein in einer Kleinstadt mit dem sperrigen Namen Verneuil d’Avre et d’Iton. Das ergibt sich völlig zufällig dadurch, dass jemand aufs Klo muss. Google Maps verzeichnet hier eine öffentliche Toilette mit Parkplatz direkt davor. Letzterer ist allerdings gesperrt, weil Markttag ist. Unverhofft gerät die kurze Pinkelpause für uns so zu einem ausgedehnten Stopp. Nachdem der dringende Punkt auf der Tagesordnung erledigt ist, bummeln wir zurück zum Ausweichparkplatz über den Marktplatz und dann noch mal quer durch die durchaus sehenswerte Kleinstadt. Erst haben wir ein schlechtes Gewissen, weil wir so viel Zeit in dem unscheinbaren Ort vertrödeln. Am Ende des Tages sind wir jedoch sehr zufrieden, hier etwas typisches französisches Kleinstadtleben mitbekommen zu haben.

verneuil markt frankreich

„Echtes“ Frankreich. Inklusive einem ganzen Stand für Premium-Katzenfutter.

Die Gärten von Versailles

Das liegt vor allem auch daran, dass Versailles uns ziemlich enttäuscht. Den Wohnort der letzten drei französischen Könige westlich von Paris haben wir eigentlich als Tagesziel ausgewählt. Der Paris-Reiseführer aus der Bücherei, den ich auf unseren Frankreich-Roadtrip mitgenommen habe, ist von 2019. Darin lautet noch einer der Tipps, nachmittags spontan Tickets für die Schlossbesichtigung zu kaufen, wenn der Massenandrang schon auf dem Heimweg ist. Wie sich herausstellt, kommt 2025 nur noch ins Schloss, wer Tage oder besser Wochen vorher online ein Zeitfenster gebucht hat. (Als ich bei Instagram darüber schimpfe, ernte ich von mehren besser informierten Frankreich-Fans Kopfschütteln, wie man so schlecht vorbereitet an eine Paris-Reise rangehen kann. Ein erfolgreicher Trip in die französische Hauptstadt muss heute offenbar generalstabmäßig und mit festem Terminkalender organisiert werden. Weiß man doch. Aha.)

versailles schloss mit kindern tor

Wer nicht vorgebucht hat, muss leider draußen bleiben.

Immerhin die Gärten von Versailles können wir spontan besichtigen. Um es kurz zu machen: Die hauen uns nicht vom Hocker. (Wer einmal in den Herrenhäuser Gärten in Hannover war, ist wahrscheinlich für alle Barockgärten dieser Welt verdorben. Jene blühende Pracht kostet übrigens weniger Eintritt als die teils ziemlich ungepflegten Heckenarrangements von Louis XIV. und Co.)

versailles gartenanlage

Jetzt nicht schlecht. Aber im Wesentlichen lange Spazierwege durch einen angelegten Wald, unterbrochen von einer stattlichen Anzahl einzelner Springbrunnen.

Und rein in den Pariser Stau

Um irgendwie auf unsere Kosten zu kommen, bleiben wir länger in den Gärten, als ratsam (und nötig) wäre. Durch den Feierabendverkehr quälen wir uns dann über die immerhin mautfreie Stadtautobahn in unseren Pariser Vorort Saint-Maur-des-Fossés. Da es in unserer Ferienwohnung auch erst noch einige Problemchen mit fehlender Bettwäsche gibt, ist dieser Tag der Tiefpunkt von unserem Frankreich-Roadtrip mit Kindern. Nun, irgendwo muss der ja liegen. Für einen Tiefpunkt ist dieser Tag doch ganz nett (verglichen zum Beispiel mit dem Tiefpunkt unserer 11-monatigen Europareise in Süditalien).

frankreich-roadtrip autobahn paris

Stau erleben wir auf unserem Frankreich-Roadtrip eigentlich ausschließlich rund um Paris.

Tag 10 bis 13: Paris mit Kindern

Es folgt gleich der kulturelle Höhepunkt unseres Frankreich-Roadtrips mit Kindern: vier volle Tage Paris. Ich hoffe, dass ich darüber noch ausführlich bloggen werde. Bis dahin verweise ich wieder auf mein entsprechendes Instagram-Highlight.

Die absolute Kurzversion: grandiose Stadt, aber nicht nur mit Kindern auch echt anstrengend. Wir besichtigen alles nur von außen, ohne Eintritt zu zahlen. (Das liegt nicht unbedingt an unserem Geiz, sondern vor allem daran, dass wir keine Lust haben, uns Wochen vorher auf ein Zeitfenster festzulegen und dann trotzdem noch stundenlang auf Einlass zu warten.) Auf diese Weise sehen wir den Arc de Triomphe, die Champs Elysees, Notre Dame, den Eiffelturm, Sacre Coer am – haarsträubend überfüllten – Montmatre, das Centre Pompidou, den Louvre und noch eine ganze Reihe weiterer großer Sehenswürdigkeiten. Wir bekommen ein Gefühl für Paris, bleiben aber im Wortsinn überall außen vor.

paris mit kindern eiffelturm roller

Für uns ist der Eiffelturm von unten beeindruckend genug. Ein Roller ist in der Stadt mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter übrigens Gold wert!

Am besten gefallen uns die Parks, wenngleich uns die meisten als Kieswüste mit regelmäßig eingepflanzten Bäumen auch etwas verstören: der Jardin des Touileries, der Jardin des Plantes, der Jardin du Luxembourg, der Place des Voges. Franka liebt dort die vielen Karussells. Ihr absoluter Favorit ist das Karussell im Jardin du Luxembourg, dem auch Rainer Maria Rilke schon ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Hier bekommen alle Kinder auf den äußeren Pferden eine Lanze in die Hand, mit der sie in jeder Runde Ringe aufspießen können.

paris mit kindern karussell lanze jardin du luxembourg

Jede Runde eine neue Chance. Franka schafft es, elf Ringe aufzuspießen. Der Karussell-Mann hilft je nach Alter der Kinder aktiv ein bisschen mit, aber Geschick und Konzentration sind schon nötig. Bei Instagram gibt es auch eine Videosequenz davon.

France Miniature

Saint-Maur-des-Fossés – Élancourt und zurück. 47 Kilometer pro Strecke (je nach Tageszeit 45 Minuten Fahrzeit plus x).

Am vierten Tag haben wir die Nase voll vom Gedrängel der Großstadt. Wir sind auf Dauer einfach nicht dafür gemacht. Klar findet sich abseits der großen Sehenswürdigkeiten das „echte Paris“, und das ist interessant. Paris ist toll! Aber nach drei Tagen Sightseeing haben wir einfach genug davon gesehen, finden wir. Außerdem haben wir ein Ausflugsziel gefunden, für das es sich absolut lohnt, einen vollen Paris-Tag zu opfern: France Miniature.

Der außergewöhnliche Freizeitpark befindet sich – je nach Verkehrssituation – eine gute Stunde Fahrzeit südwestlich von Paris. (Eigentlich wäre es der ideale Zwischenstopp an unserem Fahrtag nach Paris gewesen. Dann hätten wir einen ganzen Tag für Versailles verbraten, was mit rechtzeitig reservierter Schlossbesichtigung möglicherweise seine Berechtigung gehabt hätte. Aber ich bleibe dabei: France Miniature verdient einen vollen Urlaubstag!) Andere Möglichkeiten im Großraum Paris wären Disneyland oder auch der Parc Asterix gewesen – beides bestimmt toll für Kinder, aber mit viel Planung und Andrang verbunden. France Miniature ist belebt, aber nicht überfüllt. (Teuer ist es allerdings auch. Lohnt sich aber, vor allem für Frankreich-Anfänger*innen, finden wir.)

france miniature freizeitpark paris

Klöster, Festungen, Dörfer, römische Ruinen: Der Freizeitpark zeigt detailliert, was Frankreich zu bieten hat.

Auf fünf Hektar Parkfläche ist nahe dem Ort Élancourt ganz Frankreich in klein nachgebaut. 117 berühmte Sehenswürdigkeiten wie Schlösser, Kirchen, Leuchttürme und ganze Stadtzentren sind im Miniaturformat nachgebaut. Dazwischen fahren Eisenbahnen, Autos und sogar Schiffe. Auch die Geografie stimmt mit der Frankreich-Karte überein (so halbwegs). An einem einzigen Tag reisen wir so auf unserem Frankreich-Roadtrip mit Kindern durch alle Regionen und Departements. Wir sehen den Mont Saint Michelle, die berühmten Stadtmauern von →Carcassonne, all die Schlösser an der Loire. Während wir „in echt“ in den Süden Frankreichs wohl so schnell nicht wieder vordringen werden, kommen uns eine Menge Ideen für künftige Trips in den Norden und Osten des Landes. Total gut!

france miniature mit kindern

Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine von über hundert Sehenswürdigkeiten aus ganz Frankreich, die wir an diesem Tag besichtigen – aus der Vogelperspektive.

Zur Freude unserer Kinder – sowohl der Sechsjährigen als auch des Teenagers – gehören zum Freizeitpark nicht nur Miniaturen, sondern auch ein paar Fahrgeschäfte. Das sind zwar höchstens mittel-spektakuläre Kleinigkeiten, aber beide haben ihren Spaß. Ein Highlight ist der neue Wasserspielplatz.

france miniature attraktionen

So einen Mini-Aussichtsturm und solche Springboote gibt es auch seit über 30 Jahren im →Potts Park Minden unweit unserer heimatlichen Haustür. Aber als Add-on zu den Miniaturen freuen sich unsere Kinder sehr darüber.

Banlieue-Idylle auf dem Heimweg

Als wir an diesem letzten Abend zurück in unsere Pariser Vorstadt fahren, müssen wir auf dem Rückweg noch unser E-Auto laden und irgendwo picknicken. Martin sucht eine Ladestation in der Nähe eines Parks mit Spielplatz raus. So landen wir an der Île de Loisirs, die zu Créteil gehört. Mit Blick auf die Sozialwohnungen in imposanten Hochhäusern sitzen wir hier in einem richtig schönen Park.

paris mit kindern park picknick

Crétail gehört zwar per geografischer Definition zu den Banlieues, ist aber kein klassisches Problemviertel, in dem Autos angezündet werden.

Nach unserem Abendessen – wieder einmal frisches Baguette mit Käse aus dem Supermarkt und zum Nachtisch eine bezahlbare Kleinigkeit aus der Patisserie – darf Franka noch eine Runde auf den Spielplatz. Der ist riesig! Und richtig nett. Die Stimmung ist toll. Obwohl schon nach acht Uhr abends, brummt hier das Leben. Erst nach einer Weile fällt mir auf, dass Franka tatsächlich das einzige Kind mit heller Haut ist.

Ganz ehrlich: Dieser Abend ist mein schönster Paris-Moment. Nach all der Pracht, dem Protz und Prunk der Pariser Innenstadt sind Park und Spielplatz so herrlich ehrlich. Und wir mussten nicht einmal ein Zeitfenster buchen!

frankreich mit kindern spielplatz ile de Loisirs de Creteil

Der deutsche TÜV darf sich die Rutsche besser nicht näher angucken. Aber Franka hat den Spaß ihres Lebens. Wir zählen (und sie benutzt) 17 (!!) Rutschen auf diesem Spielplatz.

Tag 14: Durch die Champagne

Saint-Maur-des-Fossés – Épernay – Luxemburg. 134 Kilometer (1:45 Stunden Fahrzeit) + 145 Kilometer (2:40 Stunden Fahrzeit).

Nach dem Frühstück checken wir aus unserem netten kleinen Stadthäuschen aus und machen uns auf den Heimweg. Zwei Übernachtungen haben wir noch in Luxemburg geplant. So haben wir einen vollen Tag mit unseren Kindern in dem kleinen Land, sozusagen als Bonus zu unserem Frankreich-Roadtrip obendrauf.

champagne epernay kirche

Épernay ist eine weitere hübsche Kleinstadt auf unserem Frankreich-Roadtrip mit Kindern.

Den Großteil des Tages verbringen wir deshalb in der Region Champagne. Die liegt direkt auf dem Weg. Kurz machen wir Halt an einem der vielen Soldatenfriedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg. Dann besichtigen wir Épernay, die kleine Champagner-Hauptstadt und UNESCO-Welterbe.

Darüber habe ich inzwischen ausführlich gebloggt: →Champagne mit Kindern.

champagne epernay mit kindern

Hier gibt es all unsere Details aus Épernay.

Am späten Nachmittag geht es weiter über die Grenze zu Luxemburg. Dort haben wir über booking ein Familienzimmer in einem Privathaus gebucht.

(Merke: Parken ist in Luxemburg nicht besser als in Paris. Wir haben Glück, dass unser Vermieter ein Stückchen Brachland kennt, für das sich offenbar niemand zuständig fühlt. An der Straße im Wohngebiet gilt überall Parkscheinpflicht und eine maximale Parkdauer von vier Stunden. Verrückt. Dafür ist der ÖPNV kostenlos.)

Tag 15. Ein ganzer Tag in Luxemburg Stadt

Über diesen Anklapp an unserem Frankreich-Roadtrip bin ich wirklich sehr froh, denn Luxemburg macht richtig Spaß – auch mit Kindern.

Über unseren Tag voller Höhen und – ausschließlich geografischer – Tiefen habe ich hier in meinem Reiseblog geschrieben: →Luxemburg mit Kindern – ein Tag in der Stadt.

luxemburg mit kindern

Unsere Tipps und Erfahrungen für Luxemburg mit Kindern.

Tag 16. Durch die Eifel nach Hause

Luxemburg – Blankenheim – Obernkirchen. 130 Kilometer (1:40 Stunden) + 308 Kilometer (3:20 Stunden).

Wir wollen unseren Frankreich-Roadtrip bis zur letzten Minute auskosten. Deshalb fahren wir zwar zurück über die deutsche Grenze – irgendwann muss es ja sein – aber nur so weit, dass wir danach gut in einem Rutsch zurück kommen. Nach wenig mehr als einer Stunde Fahrzeit werfen wir noch einmal einen ausführlichen Blick auf die Eifel. Das kleine Städtchen Blankenheim ist nicht nur bildschön, sondern bietet – neben einer Lademöglichkeit – einen Park mit tollem Spielplatz, ein nettes Café und ein kostenloses kleines Freilichtmuseum für ein römisches Landhaus.

Der Ausflug nach Blankenheim hat mir so gut gefallen, dass ich tatsächlich gleich einen eigenen Blogbeitrag darüber geschrieben habe: →Blankenheim mit Kindern.

blankenheim mit kindern eifel ausflug

Unser Ausflug nach Blankenheim mit Kindern – wo wir eigentlich nur das E-Auto laden wollten…

Mehr Erfahrungen aus Frankreich in meinem Reiseblog

Dieser Frankreich-Roadtrip war unser erster. Vorher haben wir das Land nur ein paar Mal auf der Durchreise gestreift. Immerhin!

Mehr Reiseberichte von Roadtrips mit Kindern in meinem Reiseblog