Viele Familien sitzen im Herbst zumindest an der groben Urlaubsplanung fürs kommende Jahr. Neben der zeitlichen Verteilung der Urlaubstage stellen sich da natürlich auch gleich die Fragen: Wo soll es hingehen im Sommer 2024? Oder zu Ostern? Und in den Herbstferien? Wo können wir mit unseren Kindern mal ein schönes langes Wochenende verbringen? Für alle, die – wie wir – Urlaub in Deutschland fernab der Touri-Hotspots machen möchten, habe ich hier in meinem Reiseblog neun Geheimtipps zusammengestellt, die wir in den vergangenen Jahren alle selbst ausprobiert haben.
Dieser Artikel erschien erstmals 2020 in meinem Blog. Für 2024 habe ich ihn gründlich überarbeitet, aktualisiert und erweitert.
Ammerland: Kilometerweise Baumschulen und viel Nichts
Fangen wir vorne im Alphabet an: Wie wäre es mit Urlaub in Deutschland im Ammerland? Das liegt im nordwestlichen Niedersachsen, grob gesagt „unter“ Ostfriesland. Die Nordsee ist in Reichweite für einen Tagesausflug. Für das Gros des Urlaubs aber könnt ihr die Einsamkeit genießen.
Dabei ist es nicht so, dass im Ammerland selbst gar nichts los wäre. Das Land ist platt, aber es gibt sehr schöne Waldgebiete auf teils sandigem, teils torfigem Boden. Große Moore wurden trockengelegt und werden heute landwirtschaftlich genutzt. Erstaunlich viele Baumschulen haben sich angesiedelt. Sie sind das Charakteristikum, das bei einem Urlaub im Ammerland als erstes ins Auge sticht. Nicht umsonst heißt der touristische Slogan „das Land der Parks und Gärten“.
Tipps fürs Ammerland
Ein toller Ausflugstipp im Ammerland ist der „Park der Gärten“. In der opulenten Mustergartenanlage könnt ihr euch Anregungen für zu Hause holen oder einfach nur die Blütenpracht genießen. Ausführlich gebloggt darüber habe ich hier: Park der Gärten – floraler Familienspaß in Bad Zwischenahn.
Weitere Vorschläge, was ihr in Bad Zwischenahn und im Ammerland unternehmen könntet, habe ich in diesem Beitrag: Langes Wochenende in Bad Zwischenahn – unser Familienprogramm.
Und warum das Ammerland auch zur kompletten „Unzeit“ im Spätherbst ein tolles Reiseziel für Familien sein kann, steht hier: Ammerland – Familien-Auszeit im Herbst.
Übernachtungstipps fürs Ammerland
Aus eigener Erfahrung kann ich gleich mit zwei Übernachtungstipps fürs Ammerland dienen:
- die Jugendherberge in Bad Zwischenahn (Link zum Erfahrungsbericht)
- die ausgesprochen wunderbaren Ferienwohnungen im Landhaus Thye (Link zum Erfahrungsbericht)
Bayerischer Wald: Platz für alle
Ich habe länger überlegt, ob man den Bayerischen Wald nun als Geheimtipp für Urlaub in Deutschland einordnen kann. Oder ob er nicht vielmehr eine ziemlich touristische Region ist. Aber als wir im Herbst 2017 dort waren, war von Massenandrang keine Spur. Das Gebiet ist riesig. – Immerhin zieht es sich über eine Länge von 100 Kilometern. Da bleibt für jeden einzelnen Urlaubesgast viel Platz.
Ein großer Teil des Bayerischen Walds ist als Nationalpark ausgewiesen. Sein Ruf als Urlaubsgebiet litt jahrzehntelang durch den starken Borkenkäferbefall. Große holzwirtschaftlich genutzte Flächen mussten gerodet werden, während im Nationalpark unansehnlich dürres Totholz dominierte. Inzwischen haben dank Klimawandel unzählige Wälder deutschlandweit dasselbe Problem (zum Beispiel der Harz und das Sauerland). – Aber der Bayerische Wald ist durch mit der Seuche. Auf dem Grab der Monokultur hat sich ein gesunder junger Mischwald ausgebreitet.
Auf vielen gut ausgezeichneten Wegen macht auch Kindern das Wandern Spaß. Wir waren rund um das Nationalparkzentrum am Lusen unterwegs. Im weitläufigen und frei zugänglichen Tierpark leben die heimischen Wildtiere so artgerecht, dass es keine Sichtungsgarantie gibt, aber auf jeden Fall viele Aha-Effekte.
Tipps für den Bayerischen Wald
Unsere Erfahrungen im Bayerischen Wald habe ich in diesem Beitrag festgehalten: 6 tolle Familienabenteuer im Bayerischen Wald. In diesem Artikel gibt es ganz konkrete Tipps, was ihr in der Region im Urlaub mit Kindern unternehmen könnt.
Die hübsche kleine Stadt Zwiesel im Herzen vom Bayerischen Wald stelle ich euch in diesem Bericht vor: Zwiesel – „fein Glas“ und unterirdische Mysterien im Bayerischen Wald.
Übernachtungstipp im Bayerischen Wald
Eines der tollsten Familienhotels, die wir je ausprobiert haben, liegt im Bayerischen Wald. Eine ausführliche Rezension habe ich hier geschrieben: Familotel „Landhaus zur Ohe“ im Bayerischen Wald.
Merseburg und Co: Kleinstadt-Perlen in Sachsen-Anhalt
Wenn ich an positive Überraschungen fernab jeder Tourismusregion denke, dann leuchtet prompt die Erinnerung an unsere individuelle Pressereise nach Sachsen-Anhalt auf. Die Residenzstädte Merseburg, Weißenfels und Zeitz haben sich 2017 zusammengetan, um uns als Reiseblogger von ihrem Charme als Urlaubsziel zu überzeugen.
Und das haben sie gründlich geschafft! Wir waren überrascht, wie spannend und wie angenehm Urlaub in Deutschland auch an solch unbekannten Orten sein kann. Alte, zumeist schön renovierte Bausubstanz prägt die Stadtbilder. In allen drei Städten atmet Geschichte, die in tollen, teils skurrilen Museen präsentiert wird.
Massenandrang ist in allen drei Städten wohl – trotz unserer begeisterten Berichterstattung – kaum zu erwarten. Sie bleiben echte Geheimtipps für den Urlaub in Deutschland.
Tipps für Merseburg
Merseburg besitzt einen imposanten Dom, der dank kindgerechtem Audioguide die ganze Familie faszinieren kann. In der Dom-Bibliothek lagern die geheimnisvollen Merseburger Zaubersprüche. Warum nebenan seit vielen hundert Jahren ein Rabe wohnt – und was ihr sonst noch in Merseburg erleben könnt – steht hier: Merseburg mit Kindern. Einen Übernachtungstipp findet ihr in dem Artikel auch.
Tipps für Weißenfels
Weißenfels ist eine kleine Stadt, in der rund 40.000 Menschen leben. Hier haben wir eine fantastische Bootstour auf der Saale gemacht, von der die Jungs heute noch manchmal schwärmen. Außerdem gibt es eine spannende Audio-Führung durch die Stadt. Und wer im Urlaub gerne das weibliche Klischee des Schuhkaufs bedient, hat in Weißenfels reichlich Gelegenheit dazu. Warum Schuhe dort so eine herausragende Rolle spielen und was ihr sonst noch in der Residenzstadt erleben könnt, habe ich hier aufgeschrieben: Weißenfels mit Kindern.
Tipps für Zeitz
Auch Zeitz lohnt zumindest einen Ausflug. Die Stadt mit rund 30.000 Einwohnenden punktet mit einem Kinderwagen-Museum, herrlichen Gärten und Lost-Places-Feeling in der alten Brikettfabrik. Mehr über unsere Erfahrungen berichte ich hier: Residenzstadt Zeitz als Ausflugsziel.
Neuseenland: Baggerseen und blühende Landschaften
Das Seenland südlich von Leipzig ist tatsächlich neu: Hier wütete noch vor wenigen Jahrzehnten der Braunkohletagebau. Inzwischen ist hier aber alles grün. Die meisten der über 20 Baggerseen sind zum Baden freigegeben. An den aufgeschütteten Sandstränden kommt trotz Urlaub in Deutschland ein echtes Stück weit die Leichtigkeit der klassischen Reiseziele des Südens auf.
Wie voll es im Sommer wird im direkten Einzugsgebiet der Großstadt, kann ich leider nicht sagen. Wir waren in den Herbstferien dort, und da war trotz bestem Wetter alles herrlich leer.
Tipps fürs Neuseenland
Viele konkrete Tipps, war ihr im Neuseenland rund um den Markkleeberger See erleben könnt, habe ich euch in diesem Artikel zusammengestellt: Neuseenland – Urlaub im Grünen ganz dicht bei Leipzig.
Übernachtungstipp fürs Neuseenland
Wir haben bei unserem Kurzurlaub im Neuseenland in der Ferienanlage am Seepark Auenhain gewohnt. In den Herbstferien war diese recht gut ausgebucht. Trotzdem kam kein Gefühl der Enge auf. Es gibt dort schöne große Ferienhäuser, in die Familien sich komfortabel zurückziehen können. Unsere Erfahrungen stehen ausführlich im erwähnten Neuseenland-Artikel.
Schaumburger Land: Mit Dinos und Märchenschloss
Mein nächster Geheimtipp für Urlaub in Deutschland ist einer, bei dem ich möglicherweise ein bisschen voreingenommen bin. Das Schaumburger Land ist nämlich meine eigene Heimat. Zwischen Hannover und Bielefeld liegt es, auf niedersächsischer Seite an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Wer öfter mal auf der A2 oder auch mit dem ICE fährt, kennt vielleicht das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das gerade so nicht mehr dazugehört.
Historisch gesehen ist das Schaumburger Land wahnsinnig interessant. Nominell war es bis zum Ende des Dritten Reichs eigenständig. Der Lokalpatriotismus ist teilweise stark. 1956 gab es eine Petition, ein eigenes Bundesland zu werden. 1975 brachte eine Volksabstimmung sogar eine Mehrheit für diesen Vorschlag! Die Umsetzung scheiterte dann allerdings an der Realität. Schaumburg ist ziemlich klein: Der Landkreis, der sich heute wieder so ungefähr mit den historischen Grenzen deckt, hat gerade einmal gut 150.000 Einwohner.
Tipps für Schaumburg
Die Attraktionen, die das Schaumburger Land Besuchern zu bieten hat, sind trotzdem nicht zu verachten. An der Ostseite liegt das Steinhuder Meer, der größte See Nordwestdeutschlands. Da es als Naherholungsgebiet Hannovers dient, wird es hier zu Stoßzeiten schon mal sehr voll. In den umliegenden Wäldern und Feldern nach Westen hin geht es hingegen beschaulich zu. (Über die beiden empfehlenswerten Wanderwege durch die Moorgebiete habe ich hier separat gebloggt.)
„Hauptstadt“ des historischen Fürstentums ist das kleine Bückeburg. Hier gibt es ein wunderschönes Märchenschloss mit Deutschlands einziger Hofreitschule und Marstallmuseum. Ein Tipp für Technikinteressierte ist das Hubschraubermuseum.
Wer lieber an der frischen Luft bleiben möchte, kann in einem Waldstück bei Stadthagen LandART erkunden: Kunst, die ausschließlich aus Naturmaterialien hergestellt wurde. Bei uns in Obernkirchen führt ein Skulpturenweg an jeder Menge Kunstwerken vorbei, die alle hier auf dem Marktplatz aus dem heimischen Sandstein entstanden sind. Und eine Wanderung auf dem Bückeberg führt zu den frei zugänglichen Dinosaurierfußspuren. Außerdem gibt es mehrere Themenrouten, die sich wunderbar mit dem Fahrrad abradeln lassen.
Eine Übersicht über die touristischen Höhepunkte meiner Heimatregion habe ich hier gesammelt: Tipps für Ausflugsziele im Schaumburger Land. Außerdem habe ich eine Sammlung schöner Cafés in Schaumburg und eine von kleinen Wanderungen und Spaziergängen im Schaumburger Land.
Vogtland: Raketen, Musikinstrumente und eine Drachenhöhle
Ein echter Geheimtipp für Urlaub in Deutschland ist für mich das Vogtland. Es liegt zum größten Teil in Sachsen. Ganz im Südwesten ragt es teils nach Thüringen und teils nach Bayern hinein. Große Städte sind hier Mangelware, große Menschenansammlungen ebenfalls.
Dafür hat die Gegend viele kleine familientaugliche Attraktionen zu bieten.
Tipps fürs Vogtland
In der Heimat des ersten deutschen Kosmonauten steht ein großes Raumfahrtmuseum. Eine ganz besondere Tradition hat der Musikinstrumentenbau, der für Besuchende live demonstriert wird. Und im Örtchen Syrau befindet sich Sachsens einzige Tropfsteinhöhle, die mit einem ganz besonderen Bewohner aufwartet. Die Gegend ist hügelig und voller Wald – ideal zum Wandern.
In unserem Vogtland-Urlaub haben wir acht Ausflugstipps selbst ausprobiert und noch mehr gesammelt: Ausflugstipps im Vogtland.
Übernachtungstipp fürs Vogtland
Wir haben damals Quartier in Schöneck bezogen. Der kleine Ort gilt als „Balkon des Vogtlands“ und ist wunderschön gelegen. Empfehlungen für Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten sowie einen Hoteltipp haben wir in diesem Artikel: Familienurlaub in Schöneck im Vogtland.
Weserbergland: Sagenhaft
Südwestlich ans Schaumburger Land schließt sich das Weserbergland an. Vom Rattenfänger über den Lügenbaron von Münchhausen bis zu Hermann dem Cherusker sind hier allerlei Sagengestalten ansässig. Die Region ist vielseitig und wunderbar.
Tipps fürs Weserbergland
Im Weserbergland lassen sich bei einem Urlaub in Deutschland noch echte Entdeckungen machen. Charmante kleine Fachwerkstädte prägen die Gegend.
So nahe an meiner eigenen Heimat habe ich eine ganze Reihe von Empfehlungen, Erfahrungsberichten und Ausflugstipps auf Lager. Einmal ordentlich zusammengefasst präsentiert habe ich sie bisher nicht. Beim Tippen dieses Beitrags wuchs mir die Zusammenfassung daher ins Unanständige. Da das hier aber eine Vorstellung von Geheimtipps für Urlaub in Deutschland sein soll und kein Weserbergland-Artikel, habe ich den prompt ausgegliedert. Er geht dann wohl noch etwas aufgehübscht übernächste Woche online. Oder so.
Bis dahin empfehle ich recht zusammenhanglos an dieser Stelle folgende Ausflugsziele:
- Hann. Münden – ein märchenhafter Kurzurlaub im Weserbergland
- die Rattenfängerstadt Hameln
- Bad Pyrmont mit Kindern
- Lemgo mit Kindern – Ausflug in die Hexenstadt
- und die Externsteine
ZweiTälerLand: Schwarzwald auf Abstand
Fast zum Schluss empfehle ich noch einmal Urlaub in Deutschland in einem doch sehr bekannten Reisegebiet: dem Schwarzwald. Deutschlands größtes Mittelgebirge verzeichnet von jeher viele Gäste. Aber auch hier gilt: Es gibt mehr als genug Platz für alle. Klar, am Titisee und auf dem Feldberg wird es vielleicht eng. Aber zum Beispiel im ZweiTälerLand, wo wir im vergangenen Jahr eine sehr schöne Zeit verbracht haben, sind keine großen Menschenmassen zu befürchten. Das Gebiet liegt eher am westlichen Rand der Urlaubsregion. Bis Freiburg sind es rund 30 Kilometer.
Tipps fürs ZweiTälerLand
In den beiden Tälern selbst ist alles ruhig und beschaulich. Wir haben hier schon zwei verschiedene Basisstationen ausprobiert: das kleine Städtchen Elzach und die Gemeinde Waldkirch.
Unsere Erfahrungen aus Elzach habe ich hier zusammengefasst: Elzach – Irlaub im Schwarzwald.
Waldkirch ist etwas lebhafter und sozusagen das Zentrum in Sachen Familienurlaub im ZweiTälerLand. Dort gibt es den kleinen Schwarzwald-Zoo und den Baumwipfelpfad mit regelrechtem Outdoor-Erlebniszentrum drum herum. Alles Nähere steht hier: Familienurlaub in Waldkirch.
Übernachtungstipp im ZweiTälerLand im Schwarzwald
In einem Ortsteil von Elzach haben wir eine sehr angenehme und empfehlenswerte Unterkunft bewohnt. Das Hotel zum Pfauen hat eine klare Ausrichtung aus Wellness. Eine reine Rezension habe ich für mein Familienreiseblog damals nicht geschrieben. Aber alle wichtigen Infos findet ihr hier: Urlaub im Wellnesshotel – mit Kindern oder ohne?
Zwischen Nordsee und Ostsee: Einsamer Urlaub in Meernähe
Urlaub am Meer ist was Herrliches! Aber wer anderen Menschen lieber aus dem Weg gehen will, ist in den (ansonsten natürlich wunderschönen) Seebädern der Nord- und Ostsee tendenziell falsch. Ein guter Kompromiss könnten Ferien etwas abseits des Strandes im Landesinneren sein.
Dithmarschen: Schleswig-Holstein zwischen den Meeren
Wir haben einmal ein wunderbares Wochenende in Glüsing nahe der Dithmarschener Kreisstadt Heide verbracht. Bis an die Nordsee (Büsum) ist es etwa eine halbe Stunde Fahrzeit. Bis zur Ostsee (Eckernförde) dauert es auch nur eine Stunde. Tagesausflüge ans Meer sind somit absolut drin. Spannend ist auch ein Trip an den Nordostseekanal, der beide Meere verbindet. Dort könnt ihr die riesigen Containerfrachter aus der Nähe betrachten. Weitere kleine Ausflugsziele sind die allgegenwärtigen prähistorischen Hügelgräber und die hübschen, aus Backsteinen erbauten Kleinstädte der Gegend.
Unser spitzenmäßiges Ferienhaus von damals wird leider nicht mehr vermietet, wie ich gerade gesehen habe. Aber Anregungen für die Gegend hält mein Artikel von damals trotzdem noch bereit: Schleswig-Holstein – Schwestern-Auszeit zwischen den Meeren.
Salzhaff: Ostsee off screen
Wer noch näher ans Meer möchte, aber ohne jeden Touristik-Schnickschnack, wirft vielleicht auch mal einen Blick an die wohl ruhigste Ecke der Ostseeküste. Am Salzhaff, westlich von Rerik, geht es ausgesprochen ruhig und erholsam zu. Gleichzeitig ist das Ostseebad Kühlungsborn nicht weit. Und auch die wunderschöne Stadt Wismar ist in Reichweite für einen Tagesausflug.
Unser Erfahrungsbericht steht hier: Roggow am Salzhaff – wo die Ostsee am ruhigsten ist.
Wesermarsch: Die große Ruhe vor dem Watt
Ob für einen erholsamen Zwischenstopp auf dem Weg an die Nordsee oder als Hauptreiseziel für einen Urlaub, bei dem einen alle anderen zuverlässig in Ruhe lassen: Die Wesermarsch ist einsam – und dabei durchaus interessant. Das dem Wasser abgerungene Neuland stand lange unter dänischer Herrschaft. Es umfasst unter anderem die kleinen Städte Brake, Nordenhamm und Ovelgönne. Bis nach Butjadingen an der Nordsee ist es nicht weit.
Wir haben in der Wesermarsch einen wirklich spannenden Kurztrip mit Kleinkind verbracht. Unsere Erfahrungen habe ich hier dokumentiert: Budjadingen und die Wesermarsch – Kurztrip an die Nordsee. In diesem Artikel gibt es auch einen Übernachtungstipp ganz in der Nähe von Ovelgönne.
Noch mehr Reiseziele für Familienurlaub in Deutschland
Insgesamt habe ich hier in meinem Reiseblog schon über 190 Urlaubs- und Ausflugsziele in Deutschland berichtet. Eine Übersicht, geordnet nach Bundesländern, bietet dieser Artikel:
Familienurlaub in Deutschland: Unsere geballten Tipps.
Direkt auf der Deutschlandkarte verlinkt gibt es alle Beiträge auf der family4travel-Karte bei GoogleMaps (externer Link).
Transparenz-Hinweis: Etliche der genannten Destinationen habe ich auf Reiseblogger-Recherchereisen kennengelernt, zu denen wir von der Tourismusförderung eingeladen wurden. Inwiefern es sich um Kooperationen handelte und wie genau wir unterstützt worden sind, ist in jedem einzelnen der verlinkten Artikel unten vermerkt. Generell lasse ich meine Meinung davon aber nicht beeinflussen. Die journalistische Freiheit bleibt gewahrt. Auf die Auswahl der Regionen für diesen Artikel haben sich die Einladungen nur insofern ausgewirkt, dass ich viele davon aus eigenen Mitteln nicht bereist hätte und somit nun nicht ernsthaft überzeugt empfehlen könnte.
Seufz – das klingt schon alles ziemlich gut. Ich suche aber mir seit Wochen die Finger wund nach Ferienhäusern, die noch bezahlbar und trotzdem einigermaßen hübsch sind. Meine Familie (Teenie-Mädel…) hat da recht hohe Ansprüche, und gerade in den weniger bekannten Regionen scheinen viele Vermieter seit den 90ern nicht mehr renoviert zu haben… Am liebsten würde ich einfach zelten gehen, aber auch das scheint in diesem Sommer echt schwierig zu werden, da die Plätze nur zu 60 Prozent ausgelastet sein dürfen.
Lirum, larum – ich bin echt gespannt, was wir alle am Ende der Sommerferien überraschendes erlebt haben werden!
Liebe Grüße,
Jenny
Da sprichst du ein echtes Problem an. Wir waren ja vor allem auf unserer Europareise oft wirklich very low budget unterwegs und haben in mancher Absteige übernachtet, die mit Omas Eiche P-43 möbliert war. Das schlägt unter Umständen schon ganz schön auf die Stimmung. Man kann es sich schönreden, indem man die Einrichtung für seine Nachhaltigkeit feiert…
Es gibt schon einiges in Deutschland zu erleben :)
Absolut!